Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2025

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

27.09.2024 (letzte Änderung am 30.10.2024)

11.11.2024 12:00

11.11.2024 12:00

04513-1/13(2024)

1

Verfahren

Bundesministerium für Bildung und Forschung

30.10.2024 10:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2025
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Durchführung der Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland für das Jahr 2025. Der Auftrag umfasst die Anpassung des Fragebogens an aktuelle politische Fragestellungen, die Durchführung der Erhebung als Online-Befragung auf Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe, die Datenaufbereitung und Berichterstattung sowie die Verbreitung der Ergebnisse in der wissenschaftlichen Community. Einzelheiten dazu sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: fdebb203-26c5-4715-b23b-e9bd110069f7
Interne Kennung: 04513-1/13(2024)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Berlin
NUTS-3-Code: Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Alle Ausschlussgründe sind in den Vergabeunterlagen genannt: s. Bieterbogen Ziff. V. - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV sowie § 19 Abs. 1 MiLoG
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2025
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Durchführung der Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland für das Jahr 2025. Der Auftrag umfasst die Anpassung des Fragebogens an aktuelle politische Fragestellungen, die Durchführung der Erhebung als Online-Befragung auf Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe, die Datenaufbereitung und Berichterstattung sowie die Verbreitung der Ergebnisse in der wissenschaftlichen Community. Einzelheiten dazu sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 04513-1/13(2024)
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-04-01+02:00
Enddatum der Laufzeit: 2027-03-31+02:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der letzten drei Jahre (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet) mit Angabe des Kunden, des Auftragsgegenstandes, des Auftragswerts und des Zeitraums der Leistungserbringung (Angaben im Bieterbogen Ziffer VI.1).
Beschreibung: Geeignet sind Referenzen, die folgende Gesichtspunkte nachweisen:
• Kompetenzen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Weiterbildungsforschung: Diese Anforderung ist belegt, wenn über den Referenzauftrag deutlich wird, dass Erfahrungen mit Projekten bestehen, bei denen Kenntnisse des aktuellen Standes der empirischen Weiterbildungsforschung eingesetzt oder erworben wurden.
• Kompetenzen und Erfahrungen mit repräsentativen Erhebungen zum Weiterbildungsverhalten oder ähnlicher nationaler Bevölkerungsbefragungen: Diese Anforderung ist belegt, wenn über den Referenzauftrag deutlich wird, dass Kenntnisse und Erfahrungen mit der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Bevölkerungsbefragungen zum Weiterbildungsverhalten oder zu anderen bildungs- oder sozialwissenschaftlichen Fragestellungen bestehen.
• Erfahrungen mit Einwohnermeldeamtsstichproben
Diese Anforderung ist belegt, wenn über den Referenzauftrag deutlich wird, dass Kenntnisse und Erfahrungen mit der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen auf Basis von Einwohnermeldeamtsstichproben bestehen.
Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens zwei verschiedene Referenzen zu benennen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der zum Einsatz gelangenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen (Angaben im Bieterbogen Ziffer VI.2 / Qualifikationsprofil).
Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
• Erfahrungen in der konzeptionellen Planung, Leitung und Koordinierung von repräsentativen Bevölkerungsbefragungen (für einen Mitarbeitenden mindestens zwei Referenznachweise)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht (Angaben im Bieterbogen Ziffer VI.3 / Qualifikationsprofil).
Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Für die Erbringung des Auftrags müssen mindestens Mitarbeiter mit den folgenden Qualifikationen verfügbar sein und die Qualifikation muss anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden:
- Qualifikationen, die Kenntnisse und Erfahrungen in der Weiterbildungsforschung belegen (für einen Mitarbeitenden):
Die Anforderung an die Qualifikation ist erfüllt, wenn über das Qualifikationsprofil belegt werden kann, dass die Entwicklung der empirischen Weiterbildungsforschung in den letzten fünf Jahren aktiv beobachtet wurde beispielsweise durch Teilnahme an Fachkonferenzen, durch eigene Beiträge in Fachzeitschriften oder durch die Mitgliedschaft in Netzwerken der Weiterbildungsforschung.
- Qualifikationen, die Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung repräsentativer Bevölkerungsbefragungen belegen (für einen Mitarbeitenden):
Die Anforderung an die Qualifikation ist erfüllt, wenn über das Qualifikationsprofil belegt werden kann, dass die Person Kenntnisse zur Durchführung repräsentativer Bevölkerungsbefragungen besitzt, sprich zur Erstellung eines Stichprobenplans, zur Fragebogenentwicklung, zur operativen Durchführung der Befragung, zur Datenaufbereitung, -analyse und –interpretation sowie zur Berichterstattung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Alle Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und Bewertungsformeln
sind in der Vergabeunterlage "Besondere Bewerbungsbedingungen" aufgeführt.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-10-31+01:00 16:00:00+01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=716375,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=716375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-11-11+01:00 12:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann unter Beachtung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen (insb. Eigenerklärungen) nachfordern bzw. vervollständigen oder korrigieren lassen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen lassen (§ 56 Abs. 2 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gemäß § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt,
deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-11-11+01:00 12:15:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt zehn Kalendertage nach Absendung der Informationan die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Identifikationsnummer: 991-00227BMBF-78
Postanschrift: Kapelle - Ufer 1
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10117
NUTS-3-Code: Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bmbf.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: +49228-94990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Identifikationsnummer: 991-00227BMBF-78_
Postanschrift: Heinemannstraße 2
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bmbf.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: bb0b82e7-bc27-4f05-9860-2866c29c0a9b-03
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7c9311ea-89c3-4a81-9006-f9da4a26dc51 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-10-29+01:00 00:00:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


fdebb203-26c5-4715-b23b-e9bd110069f7