Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Softwarepflegevertrag für das Asylbewerbermanagementsystem des Landes Sachsen-Anhalt

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.09.2024

16.10.2024 09:00

16.10.2024 09:00

OV-2024-4

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Ministerium für Inneres und Sport

13.09.2024 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Landesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Softwarepflegevertrag für das Asylbewerbermanagementsystem des Landes Sachsen-Anhalt
Beschreibung: Das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt beabsichtigt die Softwarepflege- und Weiterentwicklung sowie Supportleistungen für das Asylbewerbermanagementsystem Sachsen-Anhalt (ABES) zu vergeben. Das Fachverfahren ABES ist Eigentum des Landes und wird als Webanwendung in einer virtuellen Desktopinfrastruktur im Landesverwaltungsamt Halle betrieben. Das Fachverfahren wird an verschiedenen Standorten eingesetzt.
Kennung des Verfahrens: 2d0a70c8-3fad-4448-b5d4-937bbc9db90f
Interne Kennung: OV-2024-4
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72265000 Software-Konfiguration
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Im Landesverwaltungsamt Halle (Saale) betrieben. Das Fachverfahren wird an verschiedenen Standorten eingesetzt.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Nach den Maßgabe des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Darüber hinaus sind bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen über dem Schwellenwerte nach § 106 Abs. 2 GWB, die §§ 11 bis 14, 16, 17 und 18 des Tariftreue- und Vergabegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 07.12.2022 ergänzend zu berücksichtigen.
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Es wird auf die Anlage 5 Checkliste Eigenerklärung verwiesen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Softwarepflege- und Weiterentwicklung sowie Supportleistungen für das Asylbewerbermanagementsystem Sachsen-Anhalt (ABES)
Beschreibung: Die Beschaffung umfasst die laufende Anpassung der Software an sich agil ändernde Rahmenbedingungen im Asylverfahren, wie Änderungen an Schnittstellen, aktuelle Browserversionen und Serversysteme sowie die nutzergetriebene Weiterentwicklung der Software. Der Dienstleister muss in der Lage sein, fachlich beschriebene Änderungsbedarfe an der Software anlassbezogen sehr kurzfristig (innerhalb von 4 Wochen) produktiv umzusetzen.
Weiterhin ist Vor-Ort sowie telefonisch ein deutschsprachiger Nutzersupport (Hotline) sicherzustellen, ein Ticketsystem für Fehlermeldungen sowie Entwicklungswünsche ist zu betreiben.
Bestandteil der Software ist auch eine Android-App für die Statusdatenpflege wie Einlasskontrolle und Essensausgabe. Diese APP ist zu pflegen, zu administrieren und das Zusammenspiel mit dem Fachverfahren über die Webserviceschnittstelle sicherzustellen.
Weiterhin ist zum Zwecke der Erstregistrierung und Identitätsfeststellung von Asylsuchenden die Software PIK-Chassis des Landes Nordrhein-Westfalen zur Kommunikation mit den Systemen des Bundes eingebunden. Die Hardwarekomponenten zur Identitätserfassung, die Middleware sowie die nötigen Lizenzen stellt das Land. Der Dienstleister hat für die Funktionsfähigkeit und Performance der Erstregistrierungslösung Sorge zu tragen.
Interne Kennung: OV-2024-Los 1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72265000 Software-Konfiguration
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Im Anschluss besteht eine einmalige einseitige Verlängerungsoption des Auftraggebers für die Laufzeit eines weiteren Jahres. Der Vertrag verlängert sich demnach um ein weiteres Kalenderjahr bis zum 31. Dezember 2029, es sei denn, der Auftraggeber erklärt bis zum 30. Juni 2028 die Verlängerungsoption nicht auszuüben.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Im Landesverwaltungsamt Halle (Saale) betrieben. Das Fachverfahren wird an verschiedenen Standorten eingesetzt.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00
Laufzeit: 48 MONTH
Laufzeit: 48
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine optionale Abfrage von Zusatzleistungen (Zuschläge für Entwicklung / Support an Wochenenden). Diese optionale Position wird nur im Ausnahmefall zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs beauftragt. Die optionale Position muss vorhanden sein, geht von den finanziellen Auswirkungen her jedoch nicht in die Wertung ein.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit dem Angebot ist eine Konzeption zur Auftragserledigung (siehe Ziffer 2.2 und 3.1.2. Leistungsbeschreibung) einzureichen. Die geplante Auftragserledigung ist in einer Konzeption (maximal 25 Seiten; darüber-hinausgehende Seiten werden in der Wertung nicht berücksichtigt) darzustellen.
Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bieterinformationen) werden ausschließlich auf dem eVergabe-Portal veröffentlicht/zur Verfügung gestellt. Der Bieter ist daher verpflichtet, sich regelmäßig über den aktuellen Verfahrensstand zu informieren.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind spätestens bis zum 04.10.2024, 23:59 Uhr über die elektronische Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) zu stellen. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht rechtzeitig eingehende Fragen nicht zu beantworten.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter, vom Nachunternehmer mit Eignungsleihe (wenn vorhanden) und von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden:
-Vorlage des Nachweises der Eintragung in das Amtliche Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen AVPQ (https://www.amtlichesverzeichnis.ihk.de/) bzw. in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.pq-abst.de). Sollte im Präqualifizierungssystem die niedergelegten Erklärungen und Nachweise elektronisch abrufbar sein, genügt anstelle des Zertifikats bzw. der Bescheinigung die Bezeichnung der Stelle und der Registrierungsnummer, unter denen der Abruf erfolgen kann. Der Bieter hat hierzu die Zugangsstelle (URL) und die erforderlichen Zugangsdaten (Zugangscode) anzugeben, sodass ein Zugang für die Vergabestelle gewährleistet ist. Die Angabe ist in der Bieterauskunft (Anlage 6 möglich).

oder alternativ Vorlage folgender gültiger Einzelnachweise:
-Anlage 7 Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt Abschnitt II gemäß RdErl. des MW vom 21.11.2008 – 41-32570/3
-Anlage 10 Erklärung Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
-Gewerbeanmeldung und ggf. die Gewerbeummeldung in Kopie oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist.
-Nachweis über die Eintragung im Berufs-, Handels- oder Vereinsregister (Ausdruck aus dem Register mind. in einfacher Kopie nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe). Entscheidend für die Anerkennung ist, dass die letzte Eintra-gung im Register aus dem vorgelegten Auszug hervorgeht. Im Falle von Personengesellschaften (z.B. KG, GbR) ist auch für die persönlich haftenden Gesellschafter des Bieters (soweit mit Rücksicht auf deren Rechtsform vorhanden) jeweils ein Auszug aus dem Berufs- bzw. Handelsregister vorzulegen. Das gilt insbesondere im Fall von Bietergemeinschaften. Bei fehlender Registerpflicht ist dies im Angebot anzugeben und anstelle des Regis-terauszugs eine Darstellung des Unternehmens (insbesondere zur Rechtsform, zu dem/den Inhaber/n bzw. Gesellschaftern und zu dem/den gesetzlichen Vertreter/n) vorzulegen.

oder alternativ

-zu o.g. Erklärungen akzeptiert die Vergabestelle als Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Darüber hinaus sind die folgenden Unterlagen vom Bieter, vom Nachunternehmer mit Eignungsleihe (wenn vorhanden) und von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) beizufügen (diese Erklärungen sind nicht Bestandteil des ULV bzw. AVPQ):
-Anlage 6 Bieterauskunft mit folgendem Inhalt: -Eigenerklärung, dass nur fachkundiges und zuverlässiges Personal eingesetzt wird und das eingesetzte Personal über die geforderte Fachkunde und endsprechenden Qualifikationen verfügen und allgemeine Angaben und Angaben zur Leistungsfähigkeit des Unternehmens und Angabe des Gesamtumsatzes der letzten drei Geschäftsjahre
-Anlage 9 Erklärung zum Nachunternehmereinsatz -wenn vorhanden-
-Anlage 11 Eigenerklärung Russland-Sanktionen
-Anlage 13 ggf. Bietergemeinschaftserklärung -wenn vorhanden- Die Erklärung ist vollständig auszufüllen und von allen Beteiligten der Bietergemeinschaft mit Unterschriften zu bestätigen. Die Erklärung kann in eingescannter Form als PDF dem Angebot beigefügt werden. Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so sind die vorstehend angeführten Eignungsnachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.
-Anlage 8 Referenzliste: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine Liste mit folgenden Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung mit dem Angebot einzureichen. Die Referenzliste muss folgende Angaben enthalten: Beschreibung der ausgeführten Leistung, Auftraggeber, Wert des Auftrags in Euro, Zeitpunkt der Leistungserbringung, Anschrift des Auftraggebers und allgemeine Kontaktdaten. Beim Wert des Auftrags können auch Margen angeben werden. Es sind Referenzen mit folgenden Erfahrungen nachzuweisen: -das Vorhandensein von technischen Know-how in der Programmierung von Fachverfahren in der Programmiersprachen Visual C# und Javascript sowie App-Entwicklung für Android (Typescript, SQLITE und IONIC) durch Vorlage von mindestens einer Referenz und -Nachweis von Kenntnissen in Webanwendungsprogrammierung (HTML, HTML5, XML, CSS, ASP.NET, ExtJs) durch Vorlage einer Eigenerklärung von mindestens einer Referenz und -Nachweis von Kenntnissen in der Programmierung und Pflege von XÖV-Schnittstellen durch Vorlage einer Eigenerklärung von mindestens einer Referenz.
-Vorlage einer Eigenerklärung, dass von mindestens 2 Personen, die für den Auftrag vorgesehen sind, folgende Qualifikationen erfüllt werden: -Datenbankentwicklern für MS SQL-Server (T-SQL) (das entsprechende Zertifikat ist unverzüglich nach Zuschlagserteilung einzureichen) und -Erfahrungen in den Programmiersprachen Visual C# und Javascript sowie Webanwendungsprogrammierung (HTML, HTML5, XML, CSS, ASP.NET, ExtJs) (entsprechenden Zertifikate sind unverzüglich nach Zuschlagserteilung einzureichen)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Darüber hinaus sind die folgenden Unterlagen vom Bieter, vom Nachunternehmer mit Eignungsleihe (wenn vorhanden) und von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) beizufügen (diese Erklärungen sind nicht Bestandteil des ULV bzw. AVPQ):
-Nachweis einer branchenüblichen Betriebshaftpflichtversicherung durch Vorlage der Versicherungspolice, aus der die Deckungshöhen ersichtlich sind.
-Anlage 12 Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit gem. §§ 11 und 14 Abs. 2 TVergG LSA
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Bewertung der eingereichten Angebote erfolgt anhand der Kriterien „Preis“ und „Qualität der angebotenen Leistung“. Das wirtschaftlichste Angebot ergibt sich aus der sogenannten einfachen Richtwertmethode gemäß der Unterlage für Ausschreibungen und Bewertungen für IT-Leistungen, UfAB 2018.04 (April 2018), siehe Anlage 2 Leistungsbeschreibung unter Ziffer 3.1.3. Danach wird nach der gesamten Leistungsbewertung und der Feststellung der Angebotspreise die Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis ermittelt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Bewertung der eingereichten Angebote erfolgt anhand der Kriterien „Preis“ und „Qualität der angebotenen Leistung“.
Preis
Die finanzielle Wirtschaftlichkeit wird anhand des angebotenen Preises bewertet.
Der Gesamtpreis des Angebots ergibt sich als Summe aus
• jährlicher Pauschale für Wartung und Service der Softwarekomponenten inkl. App
• jährlicher Betrag für Entwicklungsleistungen (je 120 Personentage)
• jährlicher Pauschale für telefonischen Support
• für Entwicklungsleistungen (je 30 Personentage) der ABES App
• jährlicher Pauschale für den Vor-Ort-Support

gerechnet auf 4 Vertragsjahre. Der so berechnete Preis dient allein der Wertung und ist nicht zwingend der tatsächliche Vertragspreis.
3.1.2 Qualität der angebotenen Leistung
Angaben zur Qualität der angebotenen Leistung hat der Auftragnehmer in einer „Konzeption zur Auftragserledigung“ darzustellen. Die zu wertenden Bestandteile der Konzeption werden durch eine Bewertungskommission geprüft und mit Punkten bewertet:
• 1-3 Punkte: geringer Erfüllungsgrad; die gewünschten Anforderungen sind nicht oder nur in geringem Maße erfüllt.
• 4-7 Punkte: durchschnittlicher Erfüllungsgrad; die gewünschten Anforderungen sind teilweise erfüllt.
• 8-10 Punkte: hoher Erfüllungsgrad; die gewünschten Anforderungen sind vollständig erfüllt; ggf. übererfüllt.
Jedes Mitglied der Bewertungskommission bewertet folgende Teile der Konzeption subjektiv mit minimal 1 und maximal 10 Punkten:
1. Darstellung der Zusammenarbeit mit dem technischen Betreiber und Abgrenzung der Verantwortungsbereiche (Faktor 30)
2. Konzeption zur Einbindung der Fachverfahrensnutzer in die Softwareweiterentwicklung (Faktor 30)
3. Darstellung der Erfahrungen zur Anwendung von XÖV-Standards (Faktor 20)
4. Darstellung zur Erreichbarkeit und Sicherstellung des deutschsprachigen telefonischen Nutzersupports (Faktor 10)
5. Form und Darstellung, Gesamtzusammenhang (Faktor 10)
Der Durchschnitt der einzelnen Wertungen der Mitglieder der Bewertungskommission zu den einzelnen Teilen (1-5) wird mit dem jeweiligen Faktor multipliziert. Die Gesamtsumme aller Teile bildet die Leistungspunktzahl.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-10-04+02:00 23:59:00+02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=714510,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=714510
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-10-16+02:00 09:00:00+02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung für unternehmensbezogene Unterlagen wird nicht ausgeschlossen. Über eine Nachforderung für fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßen Ermessen gem. § 56 Abs. 2 VgV i.V.m. § 16 Abs. 1 TVergG LSA.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-10-16+02:00 10:00:00+02:00
Zusätzliche Informationen: Bei der Öffnung sind keine Bieter zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Siehe Vergabeunterlagen Anlagen 3.5, 3.6, 3.9
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bieter an die Nachprüfungsbehörde wenden.
Für Nachprüfungsanträge der Bieter gelten die §§ 160 ff. GWB. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.

Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt hat;
3. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (MI) gerügt hat;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers (MI), einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein wirksam erteilter Zuschlag kann von der Nachprüfungsbehörde nicht aufgehoben werden. Der Zuschlag kann ab dem in der Bieterinformation gem. § 134 Abs. 1 GWB genannten, frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses erteilt werden.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1. und 2. Vergabekammer
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: 15-1200-70
Postanschrift: Halberstädter Straße 2/am "Platz des 17. Juni"
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39112
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffun@mi.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 391 567 01
Fax: +49 391 567 5291
Internet-Adresse: https://mi.sachsen-anhalt.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1. und 2. Vergabekammer
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514 1529
Fax: +49 345 514 1115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 344e0130-4b14-41d3-aa12-90015ff550f6 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-09-12+02:00 00:00:00+02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


2d0a70c8-3fad-4448-b5d4-937bbc9db90f