Ausschreibungsdetails
- Leistungen der Teamleitung und stellvertretenden Teamleitung zur Rahmenvertragssteuerung und Projektarbeit gem. Ziffer 2.3 der Leistungsbeschreibung (Anlage C-02 zum Aufforderungsschreiben)
- Leistungen im Bereich Auf- und Ausbau IT-Verfahren gem. Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung (Anlage C-02 zum Aufforderungsschreiben)
- Leistungen im Bereich IT-Betrieb gem. Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung (Anlage C-02 zum Aufforderungsschreiben)
- Einarbeitung in bestehende IT-Maßnahmen gem. Ziffer 2.3 der Leistungsbeschreibung (Anlage C-02 zum Aufforderungsschreiben)
1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen.
2) Ortsbesichtigungen werden nicht angeboten.
3) Ausführungsbedingungen gem. § 128 Abs. 2 GWB:
a. Datenschutz
- Unter Berücksichtigung der geltenden Regeln zum Datenschutz ist der Name des Auftrag-nehmers (bei einer Bietergemeinschaft die Namen der beteiligten Unternehmen) sowie die Namen der eingesetzten Unterauftragnehmer im Beraterbericht anzugeben.
b. Sicherheitsüberprüfung
- Aufgrund von IT-Maßnahmen im Sicherheitsumfeld kann es erforderlich werden, dass einzelne Beschäftigte des Auftragnehmers die zur Leistungserbringung bei der BImA eingesetzt werden, sich einer Sicherheitsüberprüfung (SÜ1 bis SÜ2) nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen haben. Aus diesem Grund muss für diese Beschäftigten die Bereitschaft einer Sicherheitsüberprüfung vorliegen.
4.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen.
Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 09.10.2024 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können.
Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
4.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
5) Auswahlkriterien Eignung (1. Stufe)
Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach folgendem Schema:
Es sind Eignungskriterien definiert, die mit einer Punktezahl gewichtet sind und die hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet werden. Die Punktevergabe erfolgt anhand der Eignungsmatrix (Anlage A-03 zum Aufforderungsschreiben). Aus den Multiplikatoren der Bewertungs- und Gewichtungspunkte werden Eignungspunkte errechnet. Insgesamt sind maximal 800 Eignungspunkte erreichbar. Für die Erfüllung der Eignungsanforderungen wird von den Bewerbern das Erreichen einer Mindesteignung von insgesamt 550 Eignungspunkten (entspricht ca. 69 %) gefordert.
Sollten mehr als fünf Bewerber die geforderten Eignungsanforderungen erfüllen, wird eine Rangfolge, gemäß den jeweiligen erreichten Eignungspunkten, unter diesen geeigneten Bewerbern ermittelt, und es werden die fünf rangfolgenbesten zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Für den Fall einer eventuellen Punktgleichheit unter mehr als fünf Rangfolgenbesten entscheidet die erreichte Punktzahl in der Kriterien-Hauptgruppe 3 für die Festlegung der Rangfolge. Sollte auch diese Punktzahl identisch sein, entscheidet das Losverfahren.
Geforderte Deckungssummen (Pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert):
Personenschäden mindestens 1,5 Mio. €, Sachschäden mindestens 1,5 Mio. € und Vermögensschäden mindestens 1,5 Mio. €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Eigenerklärung zum Umsatz
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Beratungs- und Unterstützungsleistungen für IT-Maßnahmen in der öffentlichen Verwaltung), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mindestanforderung: Die Umsatzerlöse bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart müssen im Mittel der drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 5 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen. Es werden die Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023 zugrunde gelegt.
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt (siehe insbesondere Ziffer 2.2. der Leistungsbeschreibung),
- dass alle für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (Beratungs- und Unterstützungsleistungen für IT-Maßnahmen in der öffentlichen Verwaltung)
Mindestanforderung: Die Beschäftigtenzahlen bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart müssen in den drei Geschäftsjahren 2021, 2022 und 2023 durchschnittlich mindestens 100 Beschäftigte pro Geschäftsjahr betragen.
Im jeweiligen Leistungsbereich vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Sofern eine Referenz mehr als einen Leistungsbereich abdeckt, ist es erlaubt, diese Referenz auch für weitere Leistungsbereiche erneut anzuführen. Im Ergebnis sollte idealerweise jeder Leistungsbereich durch 3 Referenzen vollständig abgedeckt sein.
Die Auswertung der Referenzen wird wie folgt vorgenommen: Ein Bewerber muss nicht für jeden der 5 Leistungsbereiche und innerhalb eines Leistungsbereichs nicht für jede der 3 näher beschriebenen Unterpunkte eine Referenz angeben, um als geeignet eingestuft zu werden. Ein Bewerber ist allerdings nur geeignet, wenn er insgesamt mindestens 550 von 800 erreichbaren Eignungspunkten erzielt.
Bei allen Referenzobjekten sind Angaben betreffend Kurztitel des Referenzprojektes, Name des Auftraggebers (nebst Angabe der Organisationseinheit und einer Ansprechperson mit Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse), Beschreibung des Projektauftrags und der wesentlichen erbrachten Leistungen nebst einer Erläuterung deren Vergleichbarkeit in Bezug auf die Anforderungen, Leistungszeitraum (von Datum bis Datum), Projektumfang in Personentagen und Angabe, ob das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde, zu machen.
Leistungsbereich 1:
Projektunterstützung für eine organisationsweite Konsolidierung der IT und/oder Begleitung einer organisationsweiten Transformation/Umorganisation der IT
Stellen Sie Ihre Erfahrungen anhand von Referenzprojekten hinsichtlich einer Projektunterstützung für eine organisationsweite Konsolidierung der IT und/oder Begleitung einer organisationsweiten IT-Transformation/Umorganisation der IT dar.
Referenzprojekt Nr. 1.1:
Mindestanforderungen:
- Projektauftrag: Unterstützung für eine organisationsweite Konsolidierung der IT und Projektmanagement
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 1.2:
Mindestanforderungen (im folgenden MA):
- Projektauftrag: Unterstützung für eine organisationsweite Transformation der IT einer Behörde
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 1.3:
MA:
- Projektauftrag: Unterstützung für eine Umorganisation der IT unter Berücksichtigung von ITSM
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Leistungsbereich 2:
Einführung von SAP-HANA-Komponenten im Bau- und Liegenschaftsumfeld bzw. Durchführung einer Umstellung auf SAP HANA
Der Bewerber soll anhand von Referenzen aufzeigen, dass er Erfahrungen in der Einführung von HANA-Komponenten insbesondere im Bau- und Liegenschaftsumfeld nachweisen kann. Die Referenzen dürfen sich nicht auf reine SAP-Beratung oder SAP-Entwicklung beziehen.
Referenzprojekt Nr. 2.1:
MA:
- Projektauftrag: Einführung von HANA-Komponenten im Bau- und Liegenschaftsumfeld bzw. in der öffentlichen Immobilienwirtschaft
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 2.2:
MA:
- Projektauftrag: Einführung von HANA-Komponenten im Bau- und Liegenschaftsumfeld bzw. in der öffentlichen Verwaltung
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 2.3:
MA:
- Projektauftrag: Einführung von HANA-Komponenten
- Unternehmen mit vergleichbarer Größe zur BImA aus der Baubranche
Leistungsbereich 3:
IT-Administration, IT-Support und IT-Systementwicklung im Microsoftumfeld sowie
IT-Administration und IT-Support im SAP-Basis-Umfeld
Stellen Sie Ihre Erfahrungen anhand von Referenzprojekten hinsichtlich des Leistungsgegenstandes mit den Schwerpunkten IT-Administration und IT-Support im Microsoftumfeld und SAP-Basis sowie IT-Systementwicklung im Microsoftumfeld dar.
Referenzprojekt Nr. 3.1:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung mit dem Schwerpunkt der IT- Administration und des IT-Supports im Microsoftumfeld
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 3.2:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung mit dem Schwerpunkt der IT- Administration und des IT-Supports im SAP-Basis-Umfeld
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 3.3:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung mit dem Schwerpunkt der IT- Systementwicklung im Microsoftumfeld
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Leistungsbereich 4:
Agile Entwicklung von Anwendungen
Stellen Sie anhand von Referenzprojekten Ihre Erfahrungen in der agilen Entwicklung von Anwendungen dar.
Referenzprojekt Nr. 4.1:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der agilen Entwicklung von Anwendungen
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 4.2:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der agilen Entwicklung von Anwendungen
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 4.3:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der agilen Entwicklung von Anwendungen
Leistungsbereich 5:
Umsetzung unterschiedlicher Digitalisierungsvorhaben
Stellen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung unterschiedlicher Digitalisierungsvorhaben dar.
Referenzprojekt Nr. 5.1:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 5.2:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens
- Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung
Referenzprojekt Nr. 5.3:
MA:
- Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens
b39b1443-bf3f-476b-966f-a173ac2b92e9