1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen EntsorgungArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWBHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Erbringung von Wach- und Sicherheitsdienstleistungen BASE BerlinBeschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Vertrages mit einem Vertragspartner über Empfangs-, Auskunfts- und Bewachungsdienstleistungen im Objekt Wegelystraße 8 in 10623 Berlin und einen Revierdienst in zwei Büroeinheiten im Objekt Gutenbergstraße 2 in 10587 Berlin. Voraussichtlich im Jahr 2027 werden die Nutzungen des Gebäudes mit der Anschrift Gutenbergstraße 2 in Berlin auf das dann neu In-Betrieb-genommene Gebäude Gutenbergstr. 8-10 in Berlin übertragen. Damit verbunden sind voraussichtlich nicht unerhebliche Erweiterungen der Leistungen, da das neue Objekt über eine Bürofläche in Höhe von ca. 5.000 m² verfügen wird. Das Angebot muss mit der grundsätzlichen Bereitschaft abgegeben werden, eine solche Leistungserweiterung als Bestandsdienstleister zu erfüllen. Die Einzelheiten des Auftragsgegenstandes und der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, den Preisblättern und den Vertragsunterlagen. Diese sind Teil der Vergabeunterlagen und bei der Angebotserstellung zwingend zu beachten.Kennung des Verfahrens: 303f9033-9527-4e42-a5f9-b2906dfb3f42Interne Kennung: 0346/24Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: 1 Bildung Krimineller Vereinigung Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Bildung terroristischer Vereinigungen: 2 Bildung terroristischer Vereinigungen Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 3 Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Betrug oder Subventionsbetrug: 4 Betrug oder Subventionsbetrug Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB: Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: 5 Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 i.V.m. Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: 6 Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 10 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet..Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: 7 Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet. 8 Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 9 Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 10 Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 11 Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Zahlungsunfähigkeit: 12 Zahlungsunfähigkeit Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Insolvenz: 13 Insolvenz Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i. V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-iminternet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: 14 Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Einstellung der beruflichen Tätigkeit: 15 Einstellung der beruflichen Tätigkeit Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Schwere Verfehlung: 16 Schwere Verfehlung Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: 17 Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet. de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Interessenkonflikt: 18 Interessenkonflikt Fakultativer Ausschlussgrund gemäß §124 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: 19 Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: 20 Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: 21 Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.Rein nationale Ausschlussgründe: 22 EU-Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland Ausschlussgründe nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576 Hierzu wird die Eigenerklärung "Formblatt Russlandsanktionen" (Anlage 6 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet. 23 Rein nationale Ausschlussgründe Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetz – AentG. Der Gesetzestext ist hier abrufbar: https://www.gesetze-im-internet.de/aentg_2009/__21.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet. 24 Rein nationale Ausschlussgründe Ausschlussgründe nach § 98 c des Aufenthaltsgesetz – AufenthG. Der Gesetzestext ist hier abrufbar: https://www.gesetze-im-internet.de/aufenthg_2004 /__98c.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet. 25 Rein nationale Ausschlussgründe Ausschlussgründe gemäß § 19 Mindestlohngesetz – MiLoG. Der Gesetzestext ist hier abrufbar: https://www.gesetze-im-internet.de/milog/__19.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet. 26 Rein nationale Ausschlussgründe Ausschlussgründe nach § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz – SchwarzArbG. Der Gesetzestext ist hier abrufbar: https://www.gesetze-im-internet.de /schwarzarbg_2004/__21.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet. 27 Rein nationale Ausschlussgründe Ausschlussgründe nach § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG. Der Gesetzestext ist hier abrufbar: https://www.gesetze-im-internet.de/lksg/__22.html Hierzu wird die Eigenerklärung "Erklärung Ausschlussgründe" zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen in den Bewerbungsbedingungen der Vergabeunterlagen ausgewertet.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Erbringung von Wach- und SicherheitsdienstleistungenBeschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Vertrages mit einem Vertragspartner über Empfangs-, Auskunfts- und Bewachungsdienstleistungen im Objekt Wegelystraße 8 in 10623 Berlin und einen Revierdienst in zwei Büroeinheiten im Objekt Gutenbergstraße 2 in 10587 Berlin. Voraussichtlich im Jahr 2027 werden die Nutzungen des Gebäudes mit der Anschrift Gutenbergstraße 2 in Berlin auf das dann neu In-Betrieb-genommene Gebäude Gutenbergstr. 8-10 in Berlin übertragen. Damit verbunden sind voraussichtlich nicht unerhebliche Erweiterungen der Leistungen, da das neue Objekt über eine Bürofläche in Höhe von ca. 5.000 m² verfügen wird. Das Angebot muss mit der grundsätzlichen Bereitschaft abgegeben werden, eine solche Leistungserweiterung als Bestandsdienstleister zu erfüllen. Die Einzelheiten des Auftragsgegenstandes und der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, den Preisblättern und den Vertragsunterlagen. Diese sind Teil der Vergabeunterlagen und bei der Angebotserstellung zwingend zu beachten.Interne Kennung: 0346/24
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79710000Dienstleistungen von SicherheitsdienstenMenge: 0Optionen:Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kommt mit Zuschlagserteilung zustande und ist auf ein Jahr befristet. Die Leistungserbringung durch den AN beginnt nach einer Rüstzeit des AN von 2 Monaten, ab Zuschlagserteilung, d.h. am 01.02.2025. Das Vertragsverhältnis verlängert sich maximal dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht zuvor mit einer Frist von 6 Monaten schriftlich oder in Textform (per E-Mail) von der AG gekündigt wird.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 4YEARLaufzeit: 4
5.1.4 VerlängerungVerlängerungen - maximale Anzahl: 3
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltZiel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur BerufsausübungBeschreibung: Dem Formblatt "Erklärung zur Eignung" ist zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ein Nachweis (Kopie) über die Eintragung im einschlägigen Berufs- oder Handels-register als Anlage beizufügen. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter als sechs Monate sein. Zudem ist ein Nachweis (Kopie) der Erlaubnis für die Durchführung der gewerbsmäßigen Bewa-chung gem. § 34a Gewerbeordnung (Bewachungsgewerbe) als Anlage beizufügen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: 2.1. Umsatz (Mindestanforderung)Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind im Formblatt "Erklärung zur Eignung" die folgenden Angaben gefordert: • Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit den Leistungen, auf welches sich das Angebot bezieht, vergleichbar sind Vergleichbar sind solche Leistungen, die Empfangs-, Auskunfts- und Bewachungsdienstleistungen sowie Revierdienste in Bezug auf Gebäude umfassen, welche von öffentlichen Auftraggebern im Sinne von §§ 98, 99 GWB zur Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben genutzt werden. In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gelten folgende Mindestanforderungen: In den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mit vergleichbaren Leistungen ein durchschnittlicher jährlicher Mindestumsatz von 200.000 EUR (netto) erzielt worden sein. Umsät-ze der Mitglieder einer Bietergemeinschaft werden kumuliert berücksichtigt. Sofern sich ein Bietender im Rahmen der Eignungsleihe auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines benannten Nachunternehmenden oder Dritten berufen will, sind im Formblatt "Erklärung zur Eignung" auch die relevanten Umsätze des benannten Nachunternehmenden bzw. Dritten anzugeben. Darüber hinaus ist eine Verpflichtungserklärung gemäß Formblatt "Eignungsleihe" des benannten Nachunternehmenden bzw. Dritten vorzulegen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: 2.2. Versicherung (Mindestanforderung)Beschreibung: Dem Formblatt "Erklärung zur Eignung" ist zudem ein Nachweis über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensfall beizufügen: - Personenschäden mindestens: 5.000.000,00 EUR - Sachschäden mindestens: 5.000.000,00 EUR - Vermögensschäden mindestens: 2.500.000,00 EUR - Abhandenkommen bewachter Sachen: 100.000,00 EUR - Schlüsselverlustrisiko: 200.000,00 EUR Verfügt der Bietende aktuell noch nicht über eine entsprechende Haftpflichtversicherung, besteht die Möglichkeit, sich stattdessen durch Erklärung im Formblatt "Erklärung zur Eignung" zum unverzüglichen Abschluss einer solchen und zu deren Nachweis gegenüber der Auftraggeberin binnen 2 Wochen nach Zuschlagserteilung zu verpflichten.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: 3.1. Anzahl der Angestellten bzw. MitarbeitendenBeschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist von den Bietenden als Mindestanforderung die folgende Eigenerklärung abzugeben: Anzahl der Angestellten bzw. Mitarbeitenden im relevanten Bereich
Die Bietenden erklären im Formblatt "Erklärung zur Eignung", wie viele Angestellte bzw. Mitarbeitende in ihrem Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Leistungen erbracht haben, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Anzugeben ist das jährliche Mittel, jeweils auf die vergangenen drei Geschäftsjahre aufgeschlüsselt. Vergleichbar sind in diesem Sinne Leistungen, die Empfangs-, Auskunfts- und Bewachungsdienstleistungen sowie Revierdienst in Gebäuden umfassen, welche von öffentlichen Auftraggebern im Sinne von §§ 98, 99 GWB zur Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben genutzt werden.
Sofern sich ein Bietender im Rahmen der Eignungsleihe auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines benannten Nachunternehmens oder Dritten berufen will, sind im Formblatt „Erklärung zur Eignung“ die Angaben auch in Bezug auf das benannte Nachunternehmen bzw. Dritten einzutragen. Darüber hinaus ist eine Verpflichtungserklärung mittels Formblatt „Eignungsleihe“ des benannten Nachunternehmens bzw. Dritten vorzulegen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: 3.2. Erklärungen zu Mitarbeiterprofilen und MitarbeiterqualifikationenBeschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist von den Bietenden als Mindestanforderung die folgende Eigenerklärung abzugeben: Mitarbeiterqualifikationen
Die Bietenden haben im Formblatt "Erklärung zur Eignung" eine Eigenerklärung zum verpflichtenden Einsatz von geschultem und geeignetem Personal abzugeben.
Durch die Bietenden ist zu bestätigen, dass die vom Bietenden eingesetzten Mitarbeitenden über die folgenden Qualifikationen verfügen (siehe Leistungsbeschreibung Ziffer 2.5): - eintragungsfreies Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate), welches bis eine Woche vor dem ersten Einsatz im Objekt vorgelegt werden muss - erfolgreich abgelegte IHK-Sachkundeprüfung gemäß § 34a Gewerbeordnung (GewO) (bei ausländischen Bietenden Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation) - Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf dem Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) von mind. B1, gewünscht ist B2 und besser. - erweiterte Sicherheitsüberprüfung ohne Beanstandung
Sofern sich ein Bietender im Rahmen der Eignungsleihe auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines benannten Nachunternehmens oder Dritten berufen will, sind im Formblatt „Erklärung zur Eignung“ die nachstehenden Angaben auch in Bezug auf das benannte Nachunternehmen bzw. Dritten einzutragen. Darüber hinaus ist eine Verpflichtungserklärung mittels Formblatt „Eignungsleihe“ des benannten Nachunternehmens bzw. Dritten vorzulegen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: 3.3 ReferenzenBeschreibung: Mindestanforderung: Die Qualifikation der Bietenden ist durch Angabe von mindestens drei vergleichbaren Referenzprojekten nachzuweisen. Ein Referenzprojekt ist mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn es folgende Mindestvoraussetzungen erfüllt: - Die Leistungen umfassen Empfangs-, Auskunfts- und Bewachungsdienstleistungen in Bezug auf Gebäude, welche von öffentlichen Auftraggebern im Sinne von §§ 98, 99 GWB zur Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben genutzt werden. - Der Personaleinsatz im Empfangs-, Auskunfts- und Bewachungsdienst erfolgt durch Personal mit mindestens IHK-Sachkundeprüfung gemäß § 34a Gewerbeordnung (GewO) (bei ausländischen Bietern Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation). - Der Personaleinsatz im Referenzprojekt erfolgt 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. - Die Leistungen einen vergleichbaren Umfang aufweisen. Die Leistungen weisen einen vergleichbaren Umfang auf, wenn diese mindestens einen Umfang von 50% des Auftragswerts netto der ausgeschriebenen Leistungen in Euro pro Jahr aufweisen. Die Referenzen sind im Formblatt "Erklärung zur Eignung" darzustellen. Zu jedem Referenzprojekt ist der Auftraggebende und eine Ansprechperson in dergestalt anzugeben, dass eine persönliche Kontaktaufnahme möglich ist. Die Referenzprojekte sind so zu beschreiben, dass die Vergleichbarkeit durch die Auftraggeberin anhand der Darstellung des Bietenden nachvollzogen werden kann.
Sofern sich ein Bietender im Rahmen der Eignungsleihe auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines benannten Nachunternehmens oder Dritten berufen will, sind im Formblatt „Erklärung zur Eignung“ die nachstehenden Angaben auch in Bezug auf das benannte Nachunternehmen bzw. Dritten einzutragen. Darüber hinaus ist eine Verpflichtungserklärung mittels Formblatt „Eignungsleihe“ des benannten Nachunternehmens bzw. Dritten vorzulegen.
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: AngebotspreisBeschreibung: AngebotspreisGewichtung (Prozentanteil, genau): 60Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: DurchführungskonzeptBeschreibung: DurchführungskonzeptGewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-10-07+02:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=712921,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=712921Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2024-10-14+02:0012:00:00+02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 79DAYInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, im vergaberechtlich zulässigen Umfang fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen und Angaben aller Art einschließlich fehlender Unterschriften unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung und des Wettbewerbs nachzufordern bzw. die betroffenen Bietenden aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterla-gen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Sie behält sich außerdem vor, bei Bedarf im vergaberechtlich zulässigen Umfang Aufklärungsgespräche zum Angebotsinhalt mit den Bietenden zu führen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle hierzu nicht verpflichtet ist und das Fehlen geforderter Unterlagen zum Ausschluss des betroffenen Angebots führen kann (bspw. bei feh-lenden wesentlichen Preisangaben). Die Berücksichtigung nachgereichter Unterlagen ist zudem ausgeschlossen, wenn dadurch die Wertungsreihenfolge beeinträchtigt würde. Die Bietenden haben daher sorgfältig darauf zu achten, dass ihre Angebote alle erforderlichen Angaben, Nachweise und Erklärungen enthalten.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 2024-10-14+02:0012:01:00+02:00Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertreter*innen der AG'in unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen EntsorgungOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen EntsorgungOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen EntsorgungOrganisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen EntsorgungIdentifikationsnummer: 991-17472-18Abteilung: ZPostanschrift: Wegelystraße 8Ort: BerlinPostleitzahl: 10623NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandKontaktstelle: VergabestelleE-Mail: vergabestelle@base.bund.deTelefon: 000Internet-Adresse: http://www.base.bund.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: 12345Postanschrift: Villemomblerstraße 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49228 9499 0Fax: +49228 9499 163Internet-Adresse: https://bundeskartellamt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: ff159252-b8ad-4bfb-8473-85fb3beff115- 06Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-09-04+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung