1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-SeeArt des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Rahmenvertrag (Flottenvertrag) Kfz-Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung mit Schutzbriefleistungen sowie Dienstreise-KaskoversicherungBeschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag (Flottenvertrag) zur Kfz-Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung (einschließlich Schutzbriefleistung) für die Fahrzeuge der KBS sowie der ARGE für Krebsbekämpfung sowie über die Dienstreise-Kaskoversicherung für die Bediensteten der KBS und die ehrenamtlichen Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane der DRV KBS. Ab 01.01.2025 gehören zur Fahrzeugflotte der KBS auch die Fahrzeuge der Künstlersozialkasse. Es wird ein Rahmenvertrag mit einem Unternehmen geschlossen.Kennung des Verfahrens: aa0763e3-3de0-4329-8b28-81ef8dff4f42Interne Kennung: 2.307.935Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 66514110Kraftfahrzeugversicherungen
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt(DEA51)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Betrug oder Subventionsbetrug: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Bildung krimineller Vereinigungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Bildung terroristischer Vereinigungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Insolvenz: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Interessenkonflikt: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Rein nationale Ausschlussgründe: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Schwere Verfehlung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.Zahlungsunfähigkeit: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Rahmenvertrag (Flottenvertrag) Kfz-Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung mit Schutzbriefleistungen sowie Dienstreise-KaskoversicherungBeschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag (Flottenvertrag) zur Kfz-Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung (einschließlich Schutzbriefleistung) für die Fahrzeuge der KBS sowie der ARGE für Krebsbekämpfung sowie über die Dienstreise-Kaskoversicherung für die Bediensteten der KBS und die ehrenamtlichen Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane der DRV KBS. Ab 01.01.2025 gehören zur Fahrzeugflotte der KBS auch die Fahrzeuge der Künstlersozialkasse. Es wird ein Rahmenvertrag mit einem Unternehmen geschlossen.Interne Kennung: 2.307.935
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 66514110KraftfahrzeugversicherungenOptionen:Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, soweit nicht der Versicherer oder die Versicherungsnehmerin den Vertrag drei Monate vor Ablauf des Vertragsjahres schriftlich kündigt. Der Vertrag kann höchstens zweimal verlängert werden und endet daher spätestens am 31.12.2028.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt(DEA51)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2025-01-01+01:00Enddatum der Laufzeit: 2026-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenZusätzliche Informationen: Die verlängerte Angebotsfrist gemäß § 7 Abs. 2 VgV endet am 17.10.2024 , 11:00 Uhr.
Vertragsgrundlage ist der durch einen Makler erstellte und beigefügte Kraftfahrt-Rahmenvertrag (Anlage 1).
Bei den nachfolgenden Merkmalen handelt es sich um Musskriterien.
- Der Bieter hat neben dem Angebot zur Kfz-Haftpflicht einschließlich Schutzbriefleistungen und Fahrzeugversicherung ein Angebot zur Dienstreisekaskoversicherung abzugeben.
- Der Bieter hat eine effiziente Vertragsbetreuung und Schadenabwicklung zu gewährleisten. Es wird eine Reaktionszeit nach der Schadenmeldung von 24 Stunden unter Bekanntgabe der Schadennummer erwartet.
Für die Vertragsbetreuung und Schadenabwicklung gelten folgende Musskriterien:
a) Vertragsbetreuung:
- Eine feste Ansprechperson für das Vertragswesen; dieser ist vom Bieter namentlich unter Angabe der Telefonnummer zu benennen.
- Zwingend erforderlicher telefonischer Support während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr - 17.00 Uhr für den Bereich der Vertragsverwaltung.
- Bei Versichererwechsel Versand der elektronischen Versicherungsbestätigung an die zuständigen Straßenverkehrsämter durch Versicherer.
- Die An- und Abmeldung der Fahrzeuge erfolgt auf dem üblichen Wege über die Zulassungsstellen. Der Umfang des Versicherungsschutzes wird von der KBS per E-Mail angezeigt und ist von dem Versicherer entsprechend vertraglich zu dokumentieren.
- Jahresrechnung zum Hauptfälligkeitstermin 01.01. eines Jahres
- Die Prämienabwicklung erfolgt auf Stückprämienbasis, mit gleichzeitigem hintergründigen Lauf der Schadenfreiheitsrabatte.
- Es werden Einzelpolicen erstellt, jedoch per Sammelabrechnung zur Abrechnung gebracht.
- Zum Zwecke eines einfach strukturierten Beitragsabrechnungsverfahrens sind vom Bieter die Jahresrechnungen als Sammelrechnung in Form einer Excel-Datei zu erstellen. Hierbei sind die jeweiligen Fahrzeuge nach Fahrzeugtyp unter Angabe des jeweiligen Jahresbeitrags zu gliedern.
- Für Veränderungen der Fahrzeugflotte (Neu-, An- bzw. Ummeldungen) im laufenden Jahr erfolgt eine quartalsmäßige Abrechnung per Sammelüberweisung. Nach Ablauf eines Quartals wird uns eine Liste hinsichtlich der Flottenveränderungen innerhalb des jeweiligen Quartals übersandt. In dieser Liste sind die Beträge hinsichtlich Beitragserhebung bzw. -erstattung für das jeweilige Fahrzeug auszuweisen.
b) Schadenabwicklung:
- Kleiner Kreis (max. fünf Personen) von festen qualifizierten Ansprechpersonen für den Bereich Schadenservice, wobei hier auch eine feste Hauptansprechperson zur Verfügung steht
- Telefonischer Support während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr - 17.00 Uhr für den Bereich Schadenservice
- Vorab Schadenmeldung per Telefon oder per E-Mail
- Im Einzelfall erforderliche schriftliche Schadenmeldungen sind vom Versicherungsnehmer formularmäßig zu übermitteln.
- Verzicht von nachträglichen schriftlichen Schadensmeldungen bei Glasbruchschäden.
- Jährliche Übermittlung einer ergebnisorientierten Schadenauswertung.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: - die den Vergabeunterlagen beifügte Eigenerklärung zur Erlaubnis nach dem VAG (Anlage 4) - die den Vergabeunterlagen beigefügte Referenzliste (Anlage 11)Beschreibung: - Anlage 4: Der Bieter erklärt, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine Erlaubnis nach dem Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (VAG) oder vergleichbarer Rechtsvorschriften anderer EU-Mitgliedsstaaten verfügt. - Anlage 11: Nachweis von mindestens drei Referenzen vergleichbarer Aufträge (im Hinblick auf Art und Umfang) ab 2021 mit Ansprechperson und Telefonnummer.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: - die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2)Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: die den Vergabeunterlagen beifügte Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket gegen Russland (Anlage 3)Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Anforderung zum MindestlohnBeschreibung: Zwecks Überprüfung der Einhaltung u.a. des § 1 Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz-MiLog) fordert die KBS für die Bewerber, die einen Zuschlag erhalten sollen, beim Bundeskartellamt eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister an.Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Dem Angebot beizufügende Muster: - Muster einer Jahressammelrechnung - Muster SchadenformulareBeschreibung: Muster einer Jahressammelrechnung: - Zum Zwecke eines einfach strukturierten Beitragsabrechnungsverfahrens sind vom Bieter die Jahresrechnungen als Sammelrechnung in Form einer Excel-Datei zu erstellen. Hierbei sind die jeweiligen Fahrzeuge nach Fahrzeugtyp unter Angabe des jeweiligen Jahresbeitrags zu gliedern.
Muster Schadenformulare: -Im Einzelfall erforderliche schriftliche Schadenmeldungen sind vom Versicherungsnehmer formularmäßig zu übermitteln.
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Bruttopreis des GesamtjahresbeitragesBeschreibung: Die Offerte, die das wirtschaftlichste Angebot darstellt, erhält den Zuschlag. Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ist ausschließlich der Bruttopreis des Gesamtjahresbeitrages der Bereiche Kfz-Haftpflicht /Fahrzeugversicherung einschließlich Schutzbriefleistung, maßgebend. Der vom Bieter anzugebende tagesgenaue Beitrag je Fahrt für die Dienstreisekaskoversicherung, wird nicht in die Bewertung, welches Angebot das wirtschaftlichste darstellt, miteinbezogen.
Die Beiträge sind jeweils in Euro wie folgt auszuweisen:
- Jahresbeitrag ohne Versicherungssteuer und ohne Maklercourtage - Versicherungssteuer - Gesamtjahresbeitrag
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=712258,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=712258Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2024-10-17+02:0011:00:00+02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2MONTHInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Falls Bieter Erklärungen und Nachweise bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorlegen, kann die KBS diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Beachtung des Gleichbehandlungs- und Transparenzgrundsatzes bis zum Ablauf der im Nachforderungsschreiben bestimmten Nachfrist nachfordern. Gemäß § 56 Absatz 3 VgV gilt dies grundsätzlich nicht für wesentliche Preisangaben und andere leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Ein Anspruch seitens der Bieter auf Nachforderung von Unterlagen durch die Auftraggeberin besteht nicht.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach insbesondere unzulässig, soweit erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der KBS, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-SeeIdentifikationsnummer: 992-80003-44Ort: BochumPostleitzahl: 44799NUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt(DEA51)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@kbs.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtIdentifikationsnummer: Liegt nicht vorOrt: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: f7300c04-a5df-41ab-9c39-949823bf4d77- 05Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-09-09+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung