Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Objekt - und Tragwerksplanung für die Instandsetzung der Spundwände des Eidersperrwerks im Sielbereich

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.08.2024 (letzte Änderung am 13.11.2024)

30.09.2024 23:59

2024/803/024

1

Verfahren

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee

13.11.2024 21:31

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Objekt - und Tragwerksplanung für die Instandsetzung der Spundwände des Eidersperrwerks im Sielbereich
Beschreibung: Bei der zu erbringenden Leistung handelt es sich um die Objekt- und Tragwerksplanung einer Instandsetzung der sielseitigen Spundwände des Eidersperrwerks. Das Eidersperrwerk dient seit seiner Errichtung (1967-1973) dem Küstenschutz Schleswig Holsteins. Durch seinen Bau wurde der Querschnitt des Mündungstrichters der Eider auf fünf Sielöffnungen von jeweils 40m Breite reduziert. Diese werden durch Stahlbetonpfeiler getrennt und lassen sich in Abhängigkeit der Betriebsform des Sperrwerrkes durch eine Doppelreihe von Stahlsegmenttoren verschließen. Insgesamt bildet diese Konstruktion den Sielbereich des Eidersperrwerks. Dieser wird südlich durch einen Leitdamm und nördlich durch eine Trennmole zum Hafenbereich begrenzt. Als Ufersicherung der Trennmole und des Leitdamms wurden bei dem Bau des Sperrwerks Spundwände verwendet. Diese zeigen Aufgrund des Alters und der Umgebungsbedingungen Korrosionsschäden bis hin zu lokalen Durchrostungen. Infolge der daraus resultierenden Durchlässigkeit der Spundwandelemente kommt es zu Materialaustrag, Absackungen und Deckwerksschäden. Die zu erbringende Planungsleistung dient der Instandsetzung der sielseitigen Spundwände. Sie umfasst wesentliche Leistungen der Tragwerks- und Objektplanung von der Grundlagenermittlung bis zur Vorbereitung der Vergabe. Eine detaillierte vorläufige Leistungsbeschreibung wird im Rahmen des an den Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt.
Kennung des Verfahrens: 3719cf02-3c5b-49dd-bfdc-0e7e40caea8d
Interne Kennung: 2024/803/024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Nordfriesland(DEF07)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: entfällt
Allgemeine Informationen
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Angebote für alle Lose erforderlich
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: -----------------------------------------------------------------------------------------------------
• Nichteinhalten der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge (e-
Vergabeplattform des Bundes)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
• Vorliegen von zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründen nach GWB
(Erklärungen gemäß Formblatt 133/333b-L/F - Eigenerklärung Eignung EU,
Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
• Unterschreiten der Mindestanforderung hinsichtlich der Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (Erklärung gemäß Formblatt 133/333b-L/F Ziffer
6 (Mindestens 1,5 Millionen für Personenschäden und 1,5 Millionen für sonstige
Schäden [Vermögens- und Sachschäden] und Nachweis, dass die Maximierung
der Ersatzleistungen mindestens das 2-fache der Versicherungssumme beträgt)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
• Die Wertung einzelner Eignungskriterien mit 0 Punkten führt zum Ausschluss
vom weiteren Verfahren (Mindestanforderung an die Eignung werden nicht
erfüllt).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
• Vorliegen eines Bezuges des Unternehmens bzw. von Personen zu Russland im
Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 (Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022
/576 gemäß Formblatt 140)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
• Gemäß VgV. § 75 wird gefordert, dass durch den Bewerber eine für die
Durchführung der Planungsleistung verantwortliche Person zu benennen ist, die
dem Berufstand des „Beratenden“ Ingenieurs oder „Ingenieurs“, angehörig ist, der
nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt
ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik
Deutschland entsprechend tätig zu werden. Die Angabe dieser für die
Durchführung der Aufgabe zu benennenden Person erfolgt über das Formblatt 133
/333b-L/F- Eigenerklärung Eignung EU Ziffer 3. Sollte keine Person angegeben
werden, die den oben genannten Anforderungen entspricht wird der Bewerber in
dem weiteren Verfahren ausgeschlossen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Objekt- und Tragwerksplanung für die Instandsetzung der Spundwände des
Eidersperrwerks im Sielbereich
Beschreibung: Das weitere Voranschreiten der Korrosion und die Zunahme von
Deckwerksschäden infolge des Materialaustrags der Hinterfüllung erfordern eine
Instandsetzung der sielseitigen Spundwände am Eidersperrwerk, um auch langfristig die
Verkehrssicherheit und die Standsicherheit von Trennmole und Leitdamm zu gewährleisten. Die Maßnahme ist dabei
auf die Randbedingungen des Eidersperrwerkes abzustimmen. Die Sohle des
Sielbereiches ist aufgrund der vorherrschenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten von
bis zu 5m/s befestigt. Im Bereich der Öffnungen erfolgt die Sohlsicherung durch eine
Stahlbetonplatte. Mit einer Gesamtlänge von 150m grenzt an diese eine starre
Sohlsicherung aus mindestens 0,4 bis 0,6 t schweren Granitblöcken. Diese wurden auf
einem mehrlagigen Filter verlegt und weisen in ihrer Höhe einen Versatz von bis zu
15cm untereinander auf. Den Abschluss der Sohlsicherung bilden beschwerte
Sinkstücke. Die Länge der sielseitgen Spundwände umfasst insgesamt ca. 735m. Im
Zuge der Instandsetzung der Spundwände ist ebenfalls das Deckwerk an Trennmole und
Leitdamm zu erneuern. In diesem Bereich liegen bereits großflächige Unterhöhlungen
vor. Bei der Instandsetzung des Deckwerkes der Trennmole sind bereits bestehende Planungen für eine Erneuerung der Beleuchtung und elektrischen Leitungen zu integrieren.
Im Frühjahr 2024 wurde an mehreren Stellen die Spundwandverankerung freigelegt um
deren Zustand zu überprüfen. Sowohl die Sichtprüfung als auch die
Reststärkenmessung ergaben einen guten Zustand der Rundstahlanker ohne
gravierenden Querschnittsverlust, sodass deren Tragfähigkeit in den Planungsprozess
einbezogene werden kann. Bei der Planung der Instandsetzung der sielseitigen
Spundwände gilt es insbesondere die Randbedingungen der Umwelteinflüsse, des
Sperrwerksbetriebes und des Naturschutzes zu beachten.
Die Lage am Eidersperrwerk ist in besonderem Maße der Witterung ausgesetzt. Eine
hohe Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und starke Winde treten Während des gesamten


Jahres auf. Die seeseitigen Bereiche der Trennmole und des Leitdammes werden nicht
durch das Sperrwerk geschützt und können bei Sturmflut vollständig überströmt werden.
Während der Zeit vom 15. September bis zum 31. März ist am Sperrwerk die doppelte
Deichsicherheit zu gewährleisten. Beide Verschlussreihen des Sperrwerkes müssen zu
diesem Zeitpunkt einsetzbar sein. Arbeiten am Deichfuß sind während dieser Zeit
untersagt.
Von April bis September findet eine Besiedlung von Flächen des Sperrwerksgeländes
durch Seevögel statt. Einige Arten, wie die Küstenseeschwalbe sind vom Aussterben bedroht,
sodass bei der Instandsetzung der Spundwände eine enge Abstimmung mit dem
Naturschutz erfolgt.
Der Sperrwerksbetrieb hat Auswirkungen auf viele betroffene Parteien. Dies gilt es zu
berücksichtigen, wenn die Maßnahme Anpassungen des Sperrwerksbetriebs erfordert.
Aufgrund der vielfältigen Interessenlagen kann es auch erforderlich sein, kurzfristige
Änderungen im Sperrwerksbetrieb vorzunehmen.
Während der sturmflutfreien Zeit werden in den nächsten Jahren die Sielverschlüsse des
Sperrwerkes instandgesetzt. Dabei wird das Sperrwerk im n-1 Betrieb eingesetzt. Eine
Öffnung des Sielbereiches wird dabei verschlossen, dass gegenüberliegende
Tor in Hochstellung verfahren und für Korrosionsschutzarbeiten eingehaust. Aus der Verringerung
des Fließquerschnitts durch das Schließen einer Öffnung resultieren höhere
Strömungsgeschwindigkeiten im übrigen Sielbereich.
Arbeiten im Sielbereich auf oder unter dem Wasser sind nur möglich wenn ein
strömungsfreier Zustand hergestellt wird (d.h. alle Sieltore geschlossen werden).
Andernfalls ist der Sielbereich ein Sperrgebiet. Der strömungsfreie Zustand ist u.a.
aufgrund der ökologischen Einflüsse eines sinkenden Salzgehaltes auf der Binnenseite
des Sperrwerkes nicht länger als für die Dauer einer Tide aufrecht zu erhalten.
Interne Kennung: 234.04/0001/152
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Nordfriesland(DEF07)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: entfällt
5.1.3 Geschätzte Dauer
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV
Beschreibung: -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewertet wird der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz eines
Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren. Dieser ergibt sich aus dem
arithmetischen Mittel der drei angegebenen Umsätze.
Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz muss sich zur weiteren
Berücksichtigung auf mindestens 600.000 € / Jahr belaufen.
(Mindestanforderung)
Wird der durchschnittliche Mindestjahresumsatz von 600.000 € nicht
erreicht, so wird das Eignungskriterium mit 0 Punkten gewertet und führt
zum Ausschluss des Bewerbers.
Die maximale Punktzahl von fünf Punkten wird an alle Bewerber ab einem
Gesamtumsatz von 6.000.000 € / Jahr vergeben. Für die Bewerber, deren
jährlicher Gesamtumsatz zwischen dem Mindestjahresumsatz und einem
Umsatz von 6.000.000 € / Jahr liegt, werden die Punkte linear interpoliert
und auf zwei Nachkommastellen gerundet (s. Übersicht).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Der Nachweis zur Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV über den
Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren erfolgt über das Formblatt 133/333b-L/F - Eigenerklärung
Eignung EU, Ziffer 7.1.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Übersicht der Bewertung des Kriteriums:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

durchschnittlicher Mindest-Gesamtumsatz:
600.000 € / Jahr (unter 600.000 €: 0 Punkte: Kriterium
(Mindestanforderung) nicht erfüllt)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

5 Punkte: Kriterium bestmöglich erfüllt
ab einem durchschnittlichen Gesamtumsatz von 6.000.000 €
4 Punkte: Kriterium überdurchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Gesamtumsatz von 4.650.000 €
3 Punkte: Kriterium durchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Gesamtumsatz von 3.300.000 €


2 Punkte: Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Gesamtumsatz von 1.950.000 €
1 Punkt: Kriterium noch erfüllt
ab einem durchschnittlichen Gesamtumsatz von 600.000 €
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Bei der Bewertung werden für den durchschnittlichen jährlichen
Gesamtumsatz die Punkte mittels der Formel linear interpoliert und auf zwei
Nachkommastellen gerundet.
Interpolationsformel für die Berechnung der Punkte auf zwei
Nachkommastellen:
(Die Formel wird im ausschließlich in dem Bereich zwischen 1-5 Punkten
angewendet)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

1 / ( 1.350.000 [€/a] ) * ( Umsatz [€/a] - 600.000 [€/a] ) + 1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis bei Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe:
Bei Bewerbergemeinschaften wird der addierte gemittelte Jahresumsatz aller
Mitglieder gewertet. Bei Einsatz von anderen Unternehmen wird der
addierte gemittelte Jahresumsatz für die Leistungen, deren sich der
Bewerber / Bewerbergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe bedient,
berücksichtigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8.75
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittlicher Umsatz im Tätigkeitsbereich der
Objektplanung von Ingenieurbauwerken in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV
Beschreibung: -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewertet wird der durchschnittliche jährliche Umsatz eines Bewerbers im
Tätigkeitsbereich der Objektplanung von Ingenieurbauwerken in den letzten
drei Geschäftsjahren. Dieser ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der
drei angegebenen Umsätze.
Der durchschnittliche jährliche Umsatz eines Bewerbers im
Tätigkeitsbereich der Objektplanung von Ingenieurbauwerken muss sich zur
weiteren Berücksichtigung auf mindestens 200.000 € / Jahr belaufen.
Wird der durchschnittliche Mindestjahresumsatz von 200.000 € / Jahr nicht
erreicht, so wird das Eignungskriterium mit 0 Punkten gewertet und führt
zum Ausschluss des Bewerbers.
Die maximale Punktzahl von fünf Punkten wird an alle Bewerber ab einem
Umsatz von 2.000.000 € / Jahr im Bereich der Objektplanung von
Ingenieurbauwerken vergeben. Für die Bewerber, deren jährlicher Umsatz
im definierten Tätigkeitsbereich zwischen dem Mindestjahresumsatz und
einem Umsatz von 2.000.000 € / Jahr liegt, werden die Punkte linear
interpoliert und auf zwei Nachkommastellen gerundet (s. Übersicht).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Nachweis:
Der Nachweis zur Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV über den
Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich der Objektplanung von
Ingenieurbauwerken in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
erfolgt über das Formblatt 133/333b-L/F - Eigenerklärung Eignung EU,
Ziffer 7.2.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Übersicht der Bewertung des Kriteriums:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

durchschnittlicher Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich der Objektplanung
von Ingenieurbauwerken (OP):
200.000 € / Jahr (unter 200.000 €: 0 Punkte: Kriterium
(Mindestanforderung) nicht erfüllt)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

5 Punkte: Kriterium bestmöglich erfüllt
ab einem durchschnittlichen Umsatz OP von 2.000.000 €
4 Punkte: Kriterium überdurchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Umsatz OP von 1.550.000 €
3 Punkte: Kriterium durchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Umsatz OP von 1.100.000 €
2 Punkte: Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Umsatz OP von 650.000 €
1 Punkt: Kriterium noch erfüllt
ab einem durchschnittlichen Umsatz OP von 200.000 €
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Bei der Bewertung werden für den durchschnittlichen jährlichen
Umsatz OP die Punkte mittels der Formel linear interpoliert und auf zwei
Nachkommastellen gerundet.
Interpolationsformel für die Berechnung der Punkte auf zwei
Nachkommastellen:
(Die Formel wird im ausschließlich in dem Bereich zwischen 1-5 Punkten
angewendet)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

1 / ( 450.000 [€/a] ) * ( Umsatz [€/a] - 200.000 [€/a] ) + 1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis bei Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe:
Bei Bewerbergemeinschaften wird der addierte gemittelte Jahresumsatz aller
Mitglieder gewertet. Bei Einsatz von anderen Unternehmen wird der
addierte gemittelte Jahresumsatz für die Leistungen, deren sich der
Bewerber / Bewerbergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe bedient,
berücksichtigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10.5
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittlicher Umsatz im Tätigkeitsbereich der
Tragwerksplanung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren nach
§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV
Beschreibung: -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewertet wird der durchschnittliche jährliche Umsatz eines Bewerbers im
Tätigkeitsbereich der Tragwerksplanung in den letzten drei Geschäftsjahren.
Dieser ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei angegebenen
Umsätze.
Der durchschnittliche jährliche Umsatz eines Bewerbers im
Tätigkeitsbereich der Tragwerksplanung muss sich zur weiteren
Berücksichtigung auf mindestens 400.000 € / Jahr belaufen.
Wird der durchschnittliche Mindestjahresumsatz von 400.000 € nicht
erreicht, so wird das Eignungskriterium mit 0 Punkten gewertet und führt
zum Ausschluss des Bewerbers.
Die maximale Punktzahl von fünf Punkten wird an alle Bewerber ab einem
Umsatz von 4.000.000 € / Jahr im Bereich der Tragwerksplanung vergeben.
Für die Bewerber, deren jährlicher Umsatz im definierten Tätigkeitsbereich
zwischen dem Mindestjahresumsatz und einem Umsatz von 4.000.000 € /
Jahr liegt, werden die Punkte linear interpoliert und auf zwei
Nachkommastellen gerundet (s. Übersicht).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Der Nachweis zur Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV über den
Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich der Tragwerksplanung in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erfolgt über das Formblatt
133/333b-L/F - Eigenerklärung Eignung EU, Ziffer 7.2.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Übersicht der Bewertung des Kriteriums:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

durchschnittlicher Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich der
Tragwerksplanung (TWP):
400.000 € / Jahr (unter 400.000 €: 0 Punkte: Kriterium
(Mindestanforderung) nicht erfüllt)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

5 Punkte: Kriterium bestmöglich erfüllt
ab einem durchschnittlichen Umsatz TWP von 4.000.000 €
4 Punkte: Kriterium überdurchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Umsatz TWP von 3.100.000 €
3 Punkte: Kriterium durchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Umsatz TWP von 2.200.000 €
2 Punkte: Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt
bei einem durchschnittlichen Umsatz TWP von 1.300.000 €
1 Punkt: Kriterium noch erfüllt
ab einem durchschnittlichen Umsatz TWP von 400.000 €
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Bei der Bewertung werden für den durchschnittlichen jährlichen
Umsatz TWP die Punkte mittels der Formel linear interpoliert und auf zwei
Nachkommastellen gerundet.
Interpolationsformel für die Berechnung der Punkte auf zwei


Nachkommastellen:
(Die Formel wird im ausschließlich in dem Bereich zwischen 1-5 Punkten
angewendet)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

1 / ( 900.000 [€/a] ) * ( Umsatz [€/a] - 400.000 [€/a] ) + 1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis bei Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe:
Bei Bewerbergemeinschaften wird der addierte gemittelte Jahresumsatz aller
Mitglieder gewertet. Bei Einsatz von anderen Unternehmen wird der
addierte gemittelte Jahresumsatz für die Leistungen, deren sich der
Bewerber / Bewerbergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe bedient,
berücksichtigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15.75
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittliche Anzahl der Führungskräfte, die
Verantwortung für Planungsleistungen von Ingenieurbauwerken getragen
haben, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre nach § 46
Absatz 3 Nr. 8 VgV.
Beschreibung: -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewertet wird die durchschnittliche Anzahl der Führungskräfte des
Unternehmens die für entsprechende Planungsleistungen Verantwortung
getragen haben. Diese ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der
Angaben des jährlichen Mittels der Führungskräfte in der Eigenerklärung
unter Ziffer 10.
Die Anzahl dieser Führungskräfte muss sich zur weiteren Berücksichtigung
auf mindestens zwei Personen pro Jahr belaufen.
Wird die durchschnittliche Mindestanzahl der Führungskräften von zwei
Personen nicht erreicht, so wird das Eignungskriterium mit 0 Punkten
gewertet und führt zum Ausschluss des Bewerbers.
Die maximale Punktzahl von fünf Punkten wird an alle Bewerber mit
durchschnittlich mehr als 6 entsprechenden Führungskräften vergeben.
Für die Bewerber, deren jährliche Anzahl der Führungskräfte zwischen der
Mindestanzahl und einer Anzahl von 6 entsprechenden Führungskräften
liegt, werden die Punkte linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen
gerundet (s. Übersicht).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Der Nachweis zur Erklärung nach § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV über das
jährliche Mittel der Führungskräfte mit Verantwortung für
Planungsleistungen von Ingenieurbauwerken in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erfolgt über das Formblatt 133/333b-L/F -
Eigenerklärung Eignung EU, Ziffer 10.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Übersicht der Bewertung des Kriteriums:


-----------------------------------------------------------------------------------------------------

durchschnittliche Mindestanzahl der entsprechenden Führungskräfte:
2 Personen (weniger als 2 Personen: 0 Punkte Kriterium
(Mindestanforderung) nicht erfüllt)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

5 Punkte: Kriterium bestmöglich erfüllt
ab einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Führungskräfte von 6
Personen
4 Punkte: Kriterium überdurchschnittlich erfüllt
bei einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Führungskräfte von 5
Personen
3 Punkte: Kriterium durchschnittlich erfüllt
bei einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Führungskräfte von 4
Personen
2 Punkte: Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt
bei einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Führungskräfte von 3
Personen
1 Punkt: Kriterium noch erfüllt
ab einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Führungskräfte von 2
Personen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Für die Bewertung werden für die durchschnittliche Anzahl entsprechender
Führungskräfte die Zwischenwerte linear interpoliert und auf zwei
Nachkommastellen gerundet.
Interpolationsformel für die Berechnung der Punkte auf zwei
Nachkommastellen:
(Die Formel wird im ausschließlich in dem Bereich zwischen 1-5 Punkten
angewendet)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

1 * ( Anzahl Führungskräfte / a - 2 / a ) + 1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis bei Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe:
Bei Einsatz von anderen Unternehmen in Bewerbergemeinschaften bzw. im
Rahmen der Eignungsleihe wird auch die Anzahl deren entsprechender
Führungskräfte gleichermaßen berücksichtigt sofern diese angegeben
werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 9.75
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittliche Anzahl der Fachkräfte, die
Planungsleistungen von Ingenieurbauwerken erbracht haben, bezogen auf
die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre nach § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV.
Beschreibung: -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewertet wird die durchschnittliche Anzahl der Fachkräfte des


Unternehmens die für entsprechende Planungsleistungen eingesetzt wurden.
Diese ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Angabe des jährlichen
Mittels der Fachkräfte in der Eigenerklärung unter Ziffer 10.
Die Anzahl dieser Fachkräfte muss sich zur weiteren Berücksichtigung auf
mindestens 6 Personen pro Jahr belaufen.
Wird die durchschnittliche Mindestanzahl der Fachkräften von 6 Personen
nicht erreicht, so wird das Eignungskriterium mit 0 Punkten gewertet und
führt zum Ausschluss des Bewerbers.
Die maximale Punktzahl von fünf Punkten wird an alle Bewerber mit
durchschnittlich mehr als 50 entsprechenden Fachkräften vergeben.
Für die Bewerber, deren jährliche Anzahl der Fachkräfte zwischen der
Mindestanzahl und einer Anzahl von 50 entsprechenden Fachkräften liegt,
werden die Punkte linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen
gerundet (s. Übersicht).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Der Nachweis zur Erklärung nach § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV über das
jährliche Mittel der mit Planungsleistungen betrauten Fachkräfte in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erfolgt über das Formblatt 133
/333b-L/F - Eigenerklärung Eignung EU, Ziffer 10 Anzahl der Beschäftigten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Übersicht der Bewertung des Kriteriums:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

durchschnittliche Mindestanzahl der entsprechenden Fachkräfte:
6 Personen (weniger als 6 Personen: 0 Punkte Kriterium
(Mindestanforderung) nicht erfüllt)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

5 Punkte: Kriterium bestmöglich erfüllt
ab einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Fachkräfte von 50
Personen
4 Punkte: Kriterium überdurchschnittlich erfüllt
bei einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Fachkräfte von 39
Personen
3 Punkte: Kriterium durchschnittlich erfüllt
bei einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Fachkräfte von 28
Personen
2 Punkte: Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt
bei einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Fachkräfte von 17
Personen
1 Punkt: Kriterium noch erfüllt
ab einer durchschnittlichen Anzahl entsprechender Fachkräfte von 6
Personen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Für die Bewertung werden für die durchschnittliche Anzahl entsprechender
Fachkräfte die Zwischenwerte linear interpoliert und auf zwei
Nachkommastellen gerundet
Interpolationsformel für die Berechnung der Punkte auf zwei
Nachkommastellen:
(Die Formel wird im ausschließlich in dem Bereich zwischen 1-5 Punkten
angewendet)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------


1 / 11 * ( Anzahl Fachkräfte / a - 6 / a ) + 1
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis bei Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe:
Bei Einsatz von anderen Unternehmen in Bewerbergemeinschaften bzw. im
Rahmen der Eignungsleihe wird auch die Anzahl deren entsprechender
Fachkräfte gleichermaßen berücksichtigt sofern diese angegeben werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 16.25
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Geeignete Referenzen früher ausgeführter Planungsaufträge
der letzten fünf Jahre nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV.
Beschreibung: -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewertet wird die Liste der Referenzen aus den letzten fünf
abgeschlossenen Geschäftsjahre (mit Jahr, Netto-Auftragssumme,
Baugrundrandbedingungen, hydraulischen Randbedingungen, Auftraggeber
und Ansprechpartner / Telefonnummer des AG) für vergleichbare
Planungsleistungen.

Als vergleichbar betrachtet werden Planungsleistungen folgender Bauwerke:
Senkrechte Ufereinfassungen, Uferwände, Kaimauern, Spundwände,
Geländesprungsicherungen, Bohrpfahlwände, Verbauwände u.Ä.
Sofern diese mindestens zwei der unten genannten Randbedingungen
erfüllen

Alle Referenzen, die die Anforderungen an die Vergleichbarkeit nicht
erfüllen werden weder weiter bewertet noch hinsichtlich der Mindestanzahl
der vergleichbaren Referenzen angerechnet

Mindestanzahl an vergleichbaren Referenzen: 3
Die Vorlage von weniger als drei vergleichbaren Referenzen führt zu einer
Bewertung des Kriteriums mit 0 Punkten und somit zum Ausschluss des
Bewerbers
Eine über die Mindestanzahl hinausgehende Begrenzung von vorzulegenden
Referenzen erfolgt nicht.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Liste der Referenzen aus den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre
(mit Jahr, Netto-Auftragssumme, Baugrundrandbedingungen, hydraulischen
Randbedingungen, Auftraggeber und Ansprechpartner / Telefonnummer des
AG) für vergleichbare Planungsleistungen.
Siehe Formblatt 133/333b-L/F, Ziffer 9. In der Kurzbeschreibung sind die
hydraulischen Randbedingungen und geotechnischen Randbedingungen der
Referenzen hinsichtlich der unten genannten zu bewertenden Aspekte
auszuführen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Übersicht der Bewertung des Kriteriums:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Baugrund Randbedingungen: 50%
- 1 Punkt: Eingriff in befestigte Gewässersohlen oder Kolksicherungen (Ja
/Nein)
- 1 Punkt: Arbeiten in Festgestein oder nicht rammbaren Untergrund (Ja
/Nein)
- 1 Punkt: Hindernisse im Untergrund (Ja/Nein)
- 1 Punkt: Rückverankerung der Geländesprungsicherung erforderlich (Ja
/Nein)
- 1 Punkt: Spezialtiefbauarbeiten notwendig (Ja/Nein)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Hydraulische Randbedingungen: 50%
- 1 Punkt: Direkte Einwirkung aus Sturmflut und Wellenschlag möglich (Ja
/Nein)
- 1 Punkt: Tide (Ja/Nein)
- 1 Punkt: Strömung stärker 1m/s (Ja/ Nein)
- 1 Punkt: Wechselnde Wasserstände (Ja/Nein)
- 1 Punkt: Wasserbaustelle (Ja/Nein)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

5 Punkte: Kriterium bestmöglich erfüllt
Die Referenz erfüllt 10 von 10 Randbedingungen
4 Punkte: Kriterium überdurchschnittlich erfüllt
Die Referenz erfüllt 8 von 10 Randbedingungen
3 Punkte: Kriterium durchschnittlich erfüllt
Die Referenz erfüllt 6 von 10 Randbedingungen
2 Punkte: Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt
Die Referenz erfüllt 4 von 10 Randbedingungen
1 Punkt: Kriterium noch erfüllt
Die Referenz erfüllt 2 von 10 Randbedingungen
0 Punkte: die Referenz weniger als zwei der genannten Randbedingungen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Die jeweiligen Bewertungspunkte (BP) der einzelnen vergleichbaren und
damit wertbaren Referenzen bei jedem Bewerber werden addiert und der
Mittelwert mit 2 Nachkommastellen berechnet.
Wenn weniger als drei Referenzen mit einer Bewertung von Mindestens
einem Punkt vorgelegt werden führt dies zum Ausschluss des Bieters
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 39
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis / Honorar
Beschreibung: -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Preis/das Honorar wird als Wertungssumme aus der nachgerechneten
Angebotssumme
ermittelt, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen,
preislich günstigsten
Grund- oder Wahlpositionen, aller Bedarfspositionen und möglicher, sich
für den Auftraggeber ergebender zusätzlicher Kosten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wertung:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

(Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht
durch Kriterien ausgedrückt werden kann)
Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €, netto) wie folgt in
eine Punkteskala
von 0 bis 10 Punkten normiert:
- 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten
Wertungssumme.
- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten
Wertungssumme.
- alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls
0 Punkte.
- die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen
erfolgt über eine
lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma (kaufmännische
Rundung nach DIN
1333) entsprechend folgender Formel:
Wertungspunkte 0 – 10:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

(10*[(niedrigste Wertungssumme*2)-(Wertungssumme des Bieters)])/
(niedrigste Wertungssumme)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Durch die entsprechende Wertungssumme (hier: Netto-Angebotssumme
ohne optionale Positionen) des Angebots.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmenspezifisches Qualitätsmanagement
Beschreibung: -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Bewertet wird das Qualitätsmanagemetkonzept des jeweiligen Bieters bzw.
der jeweiligen Bieter für die auszuführende Planungsleistung. Die Wertung


basiert auf der Vorlage und Präsentation eines Projektablaufplans inklusive
der Darlegung sämtlicher Maßnahmen und Konzepte, die zur
Gewährleistung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und korrekten Planung
getroffen werden (Richtgröße: ca. 1 -2 Seiten).
Folgende Unterkriterien werden dabei betrachtet und gleich gewichtet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Unterkriterien:
- Maßnahmen zum Einhalten von Terminplänen und Fristen
- Qualität und Plausibilität des Projektablaufplans
- Maßnahmen zur Kontrolle der sachlichen / inhaltlichen Korrektheit der
Planung
- Konzept zur Kommunikation mit dem AG
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wertung:
Wertung gemäß VHLF Teil 2, Ziffer 199f. und Formblatt 313-L:
Wertungspunkte 0 – 10:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Punktebewertung:
10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über
die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die
Grundanforderungen hinausgehenden Erfüllung erwarten lassen.
5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen
aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die
Grundanforderungen hinaus gehende Erfüllung erwarten lassen.
2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die
Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen
aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten
lassen.
Die Punkte für des Kriteriums werden aus dem Mittelwert der jeweiligen
gleich gewichteten Unterkriterien mit drei Stellen nach dem Komma
berechnet (kaufmännische Rundung nach DIN 1333).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Vorlage und Präsentation eines Projektablaufplans inklusive der Darlegung
sämtlicher Maßnahmen und Konzepte, die zur Gewährleistung einer
zuverlässigen, wirtschaftlichen und korrekten Planung getroffen werden.
(Richtgröße: ca. 1-2 Seiten)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmenspezifisches Risikomanagement
Beschreibung: Vorlage und Präsentation der Risiken die bei der zu
planenden Instandsetzungsmaßnahme erkannt werden. Zu den jeweiligen
Risiken sind auch stichpunktartige Lösungsansätze / - Vorschläge
abzugeben.
(Richtgröße: ca. 1-2 Seiten)


Folgende Unterkriterien werden dabei betrachtet und gleich gewichtet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Unterkriterien:
- Erkennen der wesentlichen zu beachtenden Risiken
- Lösungsansätze zum Umgang mit den jeweiligen Risiken
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wertung:

Wertung gemäß VHLF Teil 2, Ziffer 199f. und Formblatt 313-L:
Wertungspunkte 0 – 10:

Punktebewertung:
10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über
die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die
Grundanforderungen hinausgehenden Erfüllung erwarten lassen.
5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen
aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die
Grundanforderungen hinaus gehende Erfüllung erwarten lassen.
2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die
Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen
aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten
lassen.
Die Punkte für des Kriteriums werden aus dem Mittelwert der jeweiligen
gleich gewichteten Unterkriterien mit drei Stellen nach dem Komma
berechnet (kaufmännische Rundung nach DIN 1333).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Vorlage und Präsentation der Risiken die bei der zu planenden
Instandsetzungsmaßnahme erkannt werden. Zu den jeweiligen Risiken sind
auch kurzgefasste Lösungsansätze / - Vorschläge abzugeben. Diese Ansätze
sollen den Rahmen einer Bewerbung bzw. eines den Angebotes nicht
überschreiten und lediglich Konzeptideen beinhalten.
(Richtgröße: ca. 1-2 Seiten)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Diskussion der allgemeinen Vor-und Nachteile der
Instandsetzungsmöglichkeiten durch eine Vorplattung, Hinterplattung oder
Verpanzerung der Spundwand unter den gegebenen Randbedingungen.
Beschreibung: Vorlage von Stichpunkten und Präsentation der allgemeinen
Vor- und Nachteile einer Vorplattung, Hinterplattung oder Verpanzerung
zur Instandsetzung von Spundwänden. Diskussion des Einflusses der zu
berücksichtigenden Randbedingungen bei der zu planenden Maßnahme im
Sielbereich des Eidersperrwerkes.
(Richtgröße: ca. 1-2 Seiten)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Folgende Unterkriterien werden dabei betrachtet und gleich gewichtet.

Unterkriterien:
- Grundsätzliche Vor-und Nachteile der jeweiligen
Instandsetzungsmöglichkeit
- Erkennen und Berücksichtigen der Randbedingungen am Eidersperrwerk
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wertung:
Wertung gemäß VHLF Teil 2, Ziffer 199f. und Formblatt 313-L:
Wertungspunkte 0 – 10:
Punktebewertung:
10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über
die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die
Grundanforderungen hinausgehenden Erfüllung erwarten lassen.
5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen
aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die
Grundanforderungen hinaus gehende Erfüllung erwarten lassen.
2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die
Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen
aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten
lassen.Die Punkte für des Kriteriums werden aus dem Mittelwert der
jeweiligen gleich gewichteten Unterkriterien mit drei Stellen nach dem
Komma berechnet (kaufmännische Rundung nach DIN 1333).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Vorlage von Stichpunkten und Präsentation der allgemeinen Vor- und
Nachteile einer Vorplattung, Hinterplattung oder Verpanzerung zur
Instandsetzung von Spundwänden. Diskussion des Einflusses der zu
berücksichtigenden Randbedingungen bei der zu planenden Maßnahme im
Sielbereich des Eidersperrwerkes.
Diese Ausführungen sollen den Rahmen einer Bewerbung bzw. eines den
Angebotes nicht überschreiten und lediglich der Erläuterung von
Konzeptideen dienen.

(Richtgröße: ca. 1-2 Seiten)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 21
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatz und Qualifikation
Beschreibung: Beschreibung: Nach §58 (2) Nr. 2 VGV: Darstellung des Personaleinsatzes
und der Qualifikation des für die verschiedenen Teilleistungen eingesetzten
Personals inklusive eines Personaleinsatzplans.
(Richtgröße: ca. 1-3 Seiten ggf. mit zusätzlichen Anhängen der
Qualifikationsnachweise)
Folgende Unterkriterien werden dabei betrachtet und gleich gewichtet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Unterkriterien:
- Jahre der Berufserfahrung der Projektleiter im ausgeschriebenen
Tätigkeitsbereich
(Angabe in Jahren im jeweiligen Fachbereich)
- Jahre der Berufserfahrung der verantwortlichen Bearbeiter im
ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich
(Angabe in Jahren im jeweiligen Fachbereich)
- Darstellung von Vertretungsregelungen und Bereitstellung von
Personalressourcen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wertung:

Wertung gemäß VHLF Teil 2, Ziffer 199f. und Formblatt 313-L:
Wertungspunkte 0 – 10:

Punktebewertung:
10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über
die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die
Grundanforderungen hinausgehenden Erfüllung erwarten lassen.
5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen
aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die
Grundanforderungen hinaus gehende Erfüllung erwarten lassen.
2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten
Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die
Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen
aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten
lassen.
Die Punkte für des Kriteriums werden aus dem Mittelwert der jeweiligen
gleich gewichteten Unterkriterien mit drei Stellen nach dem Komma
berechnet (kaufmännische Rundung nach DIN 1333).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis:
Vorlage und Präsentation der Personaleinsatzes innerhalb des Projekte
anhand eines Personaleinsatzplans. Angaben der Berufserfahrung der
Projektbeteiligten.
- Berufserfahrung der Projektleiter (Angabe in Jahren im Fachbereich)
- Berufserfahrung der verantwortlichen Bearbeiter (Angabe in Jahren im
Fachbereich)
- Darstellung von Vertretungsregelungen und Bereitstellung von
Personalressourcen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=711781
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=711781
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/09/202423:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: entfällt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen - und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Identifikationsnummer: 0204: 991-00536-95
Abteilung: Wasserstraßen - und Schifffahrtsamt Elbe - Nordsee
Postanschrift: Am Hafen 40
Ort: Tönning
Postleitzahl: 25832
NUTS-3-Code: Nordfriesland(DEF07)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Wasserstraßen - und Schifffahrtsamt Elbe - Nordsee
E-Mail: wsa-elbe-nordsee@wsv.bund.de
Telefon: 04861 615-0
Fax: 04861 615-325
Internet-Adresse: https://www.wsa-elbe-nordsee.wsv.de
Beschafferprofil - URL: https://www.wsa-elbe-nordsee.wsv.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 334a094b-fd06-4de1-9488-841ae5e547ed-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6819045a-8c67-41ab-ae62-3d34247b788e- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/202400:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

05.11.2024


05.11.2024




3719cf02-3c5b-49dd-bfdc-0e7e40caea8d