1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenArt des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Totalunternehmerleistung - Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von zwei Wohngebäuden mit Tiefgarage in RosenheimBeschreibung: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Totalunternehmerleistung - Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von zwei Wohngebäuden mit Tiefgarage in Rosenheim, VOEK 393-24
Die Leistung umfasst die komplette Planung (ab Leistungsphase 5 HOAI für alle genannten Fachbereiche) sowie die schlüsselfertige Ausführung der Gebäude in Modulbauweise bzw. Betonbauweise (KG, TG) inklusive Erschließungsarbeiten, Anschlussarbeiten, Fundamentierungen und Außenanlagen sowie die Wartungsleistungen für technische Anlagen.Kennung des Verfahrens: 17e57307-854e-4e19-985c-99cef4337272Interne Kennung: VOEK 393-24Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 45211341Bau von Wohnungen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Arnulfstraße 13Ort: RosenheimPostleitzahl: 83026NUTS-3-Code: Rosenheim, Kreisfreie Stadt(DE213)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1Auftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB, Bewerberauskunft (bspw. Eigenerklärung Russland-Bezug), Nichterfüllung der Mindestanforderungen - siehe auch Vergabeunterlagen: Bewerberauskunft, Formblätter zum Angebot und Leistungsbeschreibung. -Eigenerklärung zu Ausschlussgründen und Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen -Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB . Etwaige Maßnahmen des Bewerbers zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung einzureichen. Die Bewerberauskunft ist durch den Bewerber, sämtliche Bewerber einer Bewerbergemeinschaft sowie Eignungsleihgeber-/Unterauftragnehmer auszufüllen. Eigenerklärung zum fehlenden Bezug zu Russland im Sinne der "Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren" (Artikel 5k). -Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Berufs- oder Handelsregisterauszug (bei Einreichung nicht älter als sechs Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „beratende/r Ingenieur/-in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft. Es handelt sich um Mindestanforderungen. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. --------------------------------------------------------- - Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter Höhe Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 4 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 2 Millionen Euro (je Schadensfall; 2 fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: EUR 3.000.000,00 netto, Es handelt sich um Mindestanforderungen. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Die Vergabestelle behält sich vor, für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Bonitätsauskunft bei einem Wirtschaftsinformationsdienst anzufordern. -------------------------------------------------------------------------- -Nachweise der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren: Mindestanforderung ist ein jährliches Mittel der Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. von mind. 8 Beschäftigten Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Nachweis der Berechtigung über die Erstellung bautechnischer Nachweise der Standsicherheit, des Brand- und des Schallschutzes gem. BayBO Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP) (= Verwendbarkeitsnachweis) für die angebotene Bauweise Schweißnachweis (nur wenn beim angebotenen System notwendig): Gültiges Zertifikat über die werkseigene Produktionskontrolle sowie das dazugehörige ergänzende und für die Ausführung notwendige Schweißzertifikat (Schweißverfahren) für die entsprechenden Ausführungsklassen (EXC 1-3) Geeignete Referenzen - Nachweis anhand von min. 3 realisierten Referenzprojekten (Stahlbauweise), dass im Auftragsfall rechtzeitig eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung erwirkt werden konnte. Der Nachweis muss mindestens folgende Unterlagen umfassen: - Angabe von Projektdaten (Bauort, Größe, Nutzung und Gebäudeklasse),- Angabe Bauherr mit Ansprechpartner (Name, Telefon, Mailadresse), - Angabe Projektterminplan mit Darstellung des terminlichen Ablaufs in Bezug auf die vorhabenbezogene Bauartgenehmigung, - Antrag für die vorhabenbezogene Bauartgenehmigung, - Genehmigungsbescheid der vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung, - Bestätigung des Bauherrn über die Richtigkeit aller diesbezüglichen Angaben - Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. Zugelassen sind Referenzprojekte, deren Anforderungen mit denen der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Es handelt sich um Mindestanforderungen. Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Totalunternehmerleistung - Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von zwei Wohngebäuden mit Tiefgarage in RosenheimBeschreibung: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Totalunternehmerleistung - Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von zwei Wohngebäuden mit Tiefgarage in Rosenheim Die Leistung umfasst die komplette Planung (ab Leistungsphase 5 HOAI für alle genannten Fachbereiche) sowie die schlüsselfertige Ausführung der Gebäude in Modulbauweise bzw. Betonbauweise (KG, TG) inklusive Erschließungsarbeiten, Anschlussarbeiten, Fundamentierungen und Außenanlagen sowie die Wartungsleistungen für technische Anlagen.Interne Kennung: VOEK 393-24
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 45211341Bau von WohnungenOptionen:Beschreibung der Optionen: Wartungsdienstleistungen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Arnulfstraße 13Ort: RosenheimPostleitzahl: 83026NUTS-3-Code: Rosenheim, Kreisfreie Stadt(DE213)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2025-01-04+01:00Enddatum der Laufzeit: 2026-04-01+02:00
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenZusätzliche Informationen: (1) Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden.
(2) Der Vordruck und „Angebotsschreiben ist in Textform mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter sowie das Formblatt "aus Anlage 06" in gleicher Form einzureichen. (3) Das Angebot ist in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote auf der e-Vergabe-Plattform www.evergabe-online.de einzureichen. Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattformund die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- undZeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. (3) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind spätestens zu dem in der Bekanntmachung genanntenTermin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. (4) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte Nimmt der Bewerber Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor Abgabe des Teilnahmeantrages zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu informieren. (5) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (6) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: 1. Angab. zum Unternehmen 2. Auszug Handels-/Berufsregister 3. Eigenerklärung (EE) über das Nichtvorlieg. von Ausschlussgründen 4. EE Zuschlagsverbot bei Russlandbezug 5. EE § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG 6. Falls zutreffend: Erklärung Bewerbergemeinschaft, Erklärungen zu Unterauftragnehmer /Eignungsleihe 7. Nachweis Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“, „beratende/r Ingenieur/-in“Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).
2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein).
3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage 02, Ziff. 4 auszufüllen und zusammen mit Angebot über die e-Vergabe Plattform einzureichen.
5. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
6. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft: Dem Teilnahmeantrag/Angebot einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe
7. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „beratende/r Ingenieur/-in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung 2. Erklärung über den UmsatzBeschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter Höhe Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 4 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 2 Millionen Euro (je Schadensfall; 2 fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: EUR 3.000.000,00 brutto,Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: 1. Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigen in den letzten 3 Jahren 2. Angaben zu den Nachweisen 3. ReferenzenBeschreibung: Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren: - Durchschnittlich mind. 8 Mitarbeiter Angaben zu Nachweisen - Nachweis der Berechtigung über die Erstellung bautechnischer Nachweise der Standsicherheit, des Brand- und des Schallschutzes gem. BayBO - Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP) (= Verwendbarkeitsnachweis) für die angebotene Bauweise - Schweißnachweis (nur wenn beim angebotenen System notwendig): Gültiges Zertifikat über die werkseigene Produktionskontrolle sowie das dazugehörige ergänzende und für die Ausführung notwendige Schweißzertifikat (Schweißverfahren) für die entsprechenden Ausführungsklassen (EXC 1-3) Geeignete Referenzen - Nachweis anhand von min. 3 realisierten Referenzprojekten (Stahlbauweise), dass im Auftragsfall rechtzeitig eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung erwirkt werden konnte. Der Nachweis muss mindestens folgende Unterlagen umfassen: - Angabe von Projektdaten (Bauort, Größe, Nutzung und Gebäudeklasse),- Angabe Bauherr mit Ansprechpartner (Name, Telefon, Mailadresse), - Angabe Projektterminplan mit Darstellung des terminlichen Ablaufs in Bezug auf die vorhabenbezogene Bauartgenehmigung, - Antrag für die vorhabenbezogene Bauartgenehmigung, - Genehmigungsbescheid der vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung, - Bestätigung des Bauherrn über die Richtigkeit aller diesbezüglichen Angaben) - Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Leistungsverzeichnis Seite 17 plus TU-ZuschlagBeschreibung: Preis - Gewichtung 100 ProzentGewichtung (Punkte, genau): 100
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-10-07+02:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=711115, Ad-hoc-Kommunikationskanal:Name: VergabeplattformURL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=711115Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote: 2024-10-21+02:0009:00:00+02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60DAYInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Es werden bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis) alle Unterlagen nachgefordert.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammern leiten ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammern des BundesÜberprüfungsstelle: Vergabekammern des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenOrganisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenIdentifikationsnummer: 0204: <991-80032-33>Postanschrift: Ellerstrasse 56Ort: BonnPostleitzahl: 53119NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: verdingung@bundesimmobilien.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des BundesIdentifikationsnummer: t: 0228 9499 0Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleSchlichtungsstelle
8.1 ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenIdentifikationsnummer: 0204: <991-80032-33>Postanschrift: Fasanenstraße 87Ort: BerlinPostleitzahl: 10623NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandE-Mail: verdingung@bundesimmobilien.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 6f87ab31-89ed-4a55-a806-1e1aa2e1f547- 03Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-08-28+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung