Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundesarbeitsgericht in Erfurt

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

01.09.2024 (letzte Änderung am 09.10.2024)

23.10.2024 09:00

23.10.2024 09:00

VOEK 234-24

1

Verfahren

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

09.10.2024 09:45

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundesarbeitsgericht in Erfurt
Beschreibung: Sämtliche Maßnahmen für einen sicheren, funktionstüchtigen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Betrieb der Liegenschaft, der Gebäude und der technischen Anlagen, und die Sicherstellung der Betreiberpflichten durch den AN. Der AN ist u.a. für die zyklische und termingerechte Wartung und Inspektion während und nach Ablauf der Herstellergewährleistung für Anlagen der Kostengruppen nach DIN 276:
300 Technische Anlagen aus dem Bereich Bauwerk-Baukonstruktion
410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
420 Wärmeversorgungsanlagen
430 Lufttechnische Anlagen
440 Starkstromanlagen
450 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
460 Förderanlagen
470 Nutzungsspezifische Anlagen
480 Gebäudeautomation vollumfänglich verantwortlich.
---
Der AN gewährleistet an Werktagen in der Zeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen Störungs-/Bereitschaftsdienst mit entsprechender Personal- und Sachausstattung. Zur Annahme von Störmeldungen ist vom AN mit Übernahme der Liegenschaft eine funktionsfähige Zentrale einzurichten. Reaktions- und Lösungszeiten orientieren sich an der Störungskategorie A-C der Anlagen. Je nach Kategorie sind Reaktionszeiten von 1 Stunde bis 48 Stunden bzw. Lösungszeiten von 6 Stunden bis 7 Werktage notwendig.
---
Die geforderten Leistungen sind entsprechend der DIN 31051 / EN 13306, DIN 32736,
den Richtlinien des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und
kommunaler Verwaltungen (AMEV), der VDMA 24186 und nach den allgemeinen Vorschriften/Normen und anerkannten Regeln der Technik wie:
- DGUV V4, Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel bzw. ortsfester elektrischen Anlagen und Betriebsmittel
- VDI 2052, Raumlufttechnische Anlagen für Küchenanlagen
- VDI 2035, Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen
- VDI 6022, Hygieneinspektion lüftungstechnische Anlagen
- VDI 6023, Trinkwasser-/ Legionellen-Prüfung inkl. Chlorid- und Chlorat-Messung
- TrinkwV 2001, Trinkwasseruntersuchung gem. aktueller Fassung
- TRBS 1201, Prüfungen/Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen
Anlagen
- TRBS 2181, Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in
Personenaufnahmemitteln
- TRBS 3121, Betrieb von Aufzugsanlagen
- BetrSichV, Betriebssicherheitsverordnung
- 42. BImschV, Bundesimmissionsschutzverordnung
- technische Prüfverordnung des jeweiligen Bundeslandes
- WHG Wasserhaushaltsgesetz
- DGUV Information 205-003
zu erbringen.
Zu beachten sind jeweils gültige Bestimmungen, behördliche Auflagen und Bestimmungen, öffentlich-rechtliche Anforderungen, Herstellerangaben und Besonderheiten der Liegenschaft/Nutzung.
---
Weitere Leistungen sind:
-Stellen der verantwortlichen Elektrofachkraft und Anlagenverantwortliche
-Instandsetzung/Beschaffung Ersatz-, Verbrauchs- und Verschleißmaterials
-Störungsmanagement, Behebung von Störungen
-Berichten
-Dokumentieren
-Entsorgung
-Nutzung eines CAFM-Systems (mit 3 webbasierten Zugriffslizenzen für die AG, ISO/IEC 27001 konform)
- Start-Up-Phase/Vertragsauslaufphase
- Objektleitung
- Haustechnikerleistungen
---
Die Start-Up-Phase beginnt mit Zuschlag und endet am 31.03.2025; Inhalt sind Kennenlernen und Einweisung des Objekt- und Servicepersonals in die Liegenschaft und Anlagen sowie deren Übernahme. Ein mit Liegenschaftsübernahmen erfahrener Projektleiter, der Objektleiter und Servicepersonal müssen zur Verfügung stehen.
---
Der AN setzt einen Objektleiter und einen Vertreter ein. Der Objektleiter muss arbeitstäglich 5 Stunden anwesend sein, Anforderungen sind den Eignungskriterien, Aufgaben der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
---
Der AN setzt einen Haustechniker (HT) ein und benennt je Gewerk einen weiteren HT sowie deren Verteter. Im Zeitraum von 07:00 Uhr-17:00 Uhr muss mind. ein HT vor Ort sein. Anforderungen sind den Eignungskriterien, Aufgaben der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
---
Der AN holt Angebote für zusätzliche Bau- oder Dienstleistungen, ein.
---
Die AG stellt Fernwärme, Wasser und Elektroenergie und ggf. ein Büro zur Verfügung ..
Kennung des Verfahrens: 79571f5a-0fd7-424f-a834-bfc0d711ccfb
Interne Kennung: VOEK 234-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen.

2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage A-01 "Bewerbungsbedingungen" zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom 09.09. bis 13.09.2024, vom 16.09. bis 18.09.2024 und 20.09.2024 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens 3 Arbeitstage vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet.

3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen.
Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 01.10.2024 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können.
Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: - Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. - Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Leistungen des Technischen Gebäudemanagements für das Bundesarbeitsgericht in Erfurt (VOEK 234-24)
Beschreibung: s. Ziffer 2.1
Interne Kennung: VOEK 234-24
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin einer Fortsetzung nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer widerspricht. Der Vertrag endet spätestens am 31.03.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-12-09+01:00
Enddatum der Laufzeit: 2029-03-31+02:00
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 2
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen.

2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage A-01 "Bewerbungsbedingungen" zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom 09.09. bis 13.09.2024, vom 16.09. bis 18.09.2024 und 20.09.2024 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens 3 Arbeitstage vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet.

3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen.
Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 01.10.2024 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können.
Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): Personenschäden: mindestens 5 Mio. €; Sachschäden mindestens 5 Mio. €; Vermögensschäden mindestens 500.000,- €, Schlüsselverlustrisikoversicherung: mindestens 100.000,- €. Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen.

- Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
-- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
-- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
-- dass das Unternehmen im Besitz einer gültigen Zertifizierung gem. VDI 6022 oder vergleichbar ist, eine vergleichbare Zertifizierung ist zu benennen und vom Bieter zu begründen
-- dass das Unternehmen im Besitz der gültigen Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001 ist
-- dass das Unternehmen die namentliche Benennung von mind. 2 Personen, die als Objektleiter eingesetzt werden, auf Anforderung vornimmt, und als Qualifikation der Objektleiter eine Ingenieurausbildung oder eine als staatlich geprüfter Techniker, Meister, (DQR/EQR, mindestens Niveau 6) in einer dem technischen Gebäudebetrieb entsprechenden Fachrichtung nachweist
- dass das Unternehmen sicherstellt und auf Anforderung nachweist, dass alle als Haustechniker eingesetzten Mitarbeiter auch die erforderlichen fachlichen Kenntnisse für die Umsetzung der beschriebenen Leistungen haben
- dass das Unternehmen im Besitz des gültigen Zertifikats gem. ISO 27001 oder vergleichbar ist, eine ggf. vergleichbare Zertifizierung benennt und die Vergleichbarkeit begründet, der Nachweis ist mit dem Angebot vorzulegen
- dass das Unternehmen den Nachweis seiner Erfüllung von Mindestanforderungen zur Gewährleistung der Informationssicherheit (s. Formular „Angaben zur CAFM-Software“ – Anlage B-10) des vorgesehenen CAFM-Systems nach Aufforderung der Vergabestelle vorlegt.

- Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
-- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
-- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
-- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
-- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

- Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Technisches Gebäudemanagement von mindestens 3 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in € netto und Kostengruppenarten), Durchschnittlich eingesetzte Mitarbeiterzahl /Jahr, Leistungszeitraum, Leistungsart, zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Als Wertungspreis gilt die Summe der Gesamtnettopreise laut Leistungsverzeichnis in €.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eigenes schriftliches Konzept des Bieters
Beschreibung: Die Konzeption des Bieters wird als Qualitätskriterium in die Wertung einbezogen. Grundlage für die Konzeption sind die aus dem Vertrag, der Leistungsbeschreibung, der Liegenschaftsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu entnehmenden Anforderungen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=710979,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=710979
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-10-23+02:00 09:00:00+02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 65 DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Identifikationsnummer: 0204: 991-80032-33
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Verdingungsstelle
E-Mail: Verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bundesimmobilien.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: t:022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 017e681c-2b12-4ce3-b9d1-9d86374175e0-03
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: 1. Das Leistungsverzeichnis, das mit Veröffentlichung am 01.09.2024 ausgereicht wurde, ist nicht mehr gültig und wird ersetzt durch das anliegende Leistungsverzeichnis mit Stand vom 04.10.2024. Es ist zu beachten, dass nur das Leistungsverzeichnis vom 04.10.2024 Grundlage der Wertung ist. Ein Angebot mit dem ungültigen Leistungsverzeichnis wird von der Wertung ausgeschlossen.2. Aufgrund der späten Beantwortung von Teilnehmerfragen wird die Angebotsfrist verlängert auf den 23.10.2024 um 09:00 Uhr. Dadurch verlängert sich die Bindefrist auf den 27.12.2024.Die Änderungen ziehen Änderungen in den Vergabeunterlagen - Anlage A-01 - Bewerbungsbedingungen - nach sich. Diese Anlage liegt in aktueller Form dieser Information bei.
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2a807997-b2e1-4014-bf9f-f0baf32c3512 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-10-07+02:00 00:00:00+02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


79571f5a-0fd7-424f-a834-bfc0d711ccfb