1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und HydrographieArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWBHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Fachliche Begleitung der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans – Rückbau und NachnutzungBeschreibung: Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber bei der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplanes und mit Bezug zu Aspekten der technischen Weiterentwicklung von Netzanbindungssystemen, Windenergieanlagen auf See sowie sonstigen Anlagen zur Energiegewinnung auf See wissenschaftlich zu unterstützen.
Das BSH ist nach §§ 5ff. Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) zuständig für die Aufstellung, Änderung und Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans (FEP). Der FEP trifft fachplanerische Festlegungen für die Jahre ab 2026 für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) sowie ggf. das Küstenmeer. Mit fortschreitendem Planungshorizont des FEP erfordert der Themenkomplex Rückbau bzw. die Nachnutzung von Flächen und Anbindungssystemen erhöhte Aufmerksamkeit. Es ist zu erwarten, dass spätestens ab dem Jahr 2040 nennenswerte Kapazitäten von Windenergieanlagen auf See und zugehörige Netzanbindungssysteme außer Betrieb gehen werden. Hier stellen sich für den FEP vielfältige Fragestellungen, u.a. ab wann eine Nachnutzung einer Fläche bzw. Trasse möglich ist.
Neben der Nachnutzung von Flächen ist auch eine energetisch effizientere Nutzung von Flächen und deren Anbindungssystemen denkbar und erstrebenswert. Bislang liegt für die deutsche AWZ keine systematische Bewertung von Maßnahmen zur Erhöhung der Auslastung von Netzanbindungssystemen vor.
Im Rahmen der Fortschreibungen des FEP sind sowohl technologische Entwicklungspfade einzubeziehen als betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte mit zu betrachten werden, um den Anforderungen an die Effizienz der Planungen gerecht zu werden. Hierzu soll der ausgeschriebene Auftrag zu den beschriebenen Themenfeldern beitragen. Im Rahmen des Fortschreibungsverfahrens ergeben sich regelmäßig vertiefende oder ergänzende Fragestellungen. Diese sind durch den Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber kurzfristig im Rahmen von Ad hoc-Beratungen in Form von Fachbeiträgen zu bearbeiten.
Nähere Details zu den auszuführenden Leistungen lassen sich der anliegenden Leistungsbeschreibung entnehmen.Kennung des Verfahrens: 336f7d73-810b-4c96-a8a4-63201d96145bInterne Kennung: 1114/002/01891Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71318000Beratungsdienste von Ingenieurbüros
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Hamburg(DE600)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Nachweis, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 GWB, sowie Nachweis, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB gegen Ihr Unternehmen vorliegen. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Anlage_A_Übersicht der Eignungskriterien.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Fachliche Begleitung der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans – Rückbau und NachnutzungBeschreibung: Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber bei der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplanes und mit Bezug zu Aspekten der technischen Weiterentwicklung von Netzanbindungssystemen, Windenergieanlagen auf See sowie sonstigen Anlagen zur Energiegewinnung auf See wissenschaftlich zu unterstützen.
Das BSH ist nach §§ 5ff. Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) zuständig für die Aufstellung, Änderung und Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans (FEP). Der FEP trifft fachplanerische Festlegungen für die Jahre ab 2026 für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) sowie ggf. das Küstenmeer. Mit fortschreitendem Planungshorizont des FEP erfordert der Themenkomplex Rückbau bzw. die Nachnutzung von Flächen und Anbindungssystemen erhöhte Aufmerksamkeit. Es ist zu erwarten, dass spätestens ab dem Jahr 2040 nennenswerte Kapazitäten von Windenergieanlagen auf See und zugehörige Netzanbindungssysteme außer Betrieb gehen werden. Hier stellen sich für den FEP vielfältige Fragestellungen, u.a. ab wann eine Nachnutzung einer Fläche bzw. Trasse möglich ist.
Neben der Nachnutzung von Flächen ist auch eine energetisch effizientere Nutzung von Flächen und deren Anbindungssystemen denkbar und erstrebenswert. Bislang liegt für die deutsche AWZ keine systematische Bewertung von Maßnahmen zur Erhöhung der Auslastung von Netzanbindungssystemen vor.
Im Rahmen der Fortschreibungen des FEP sind sowohl technologische Entwicklungspfade einzubeziehen als betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte mit zu betrachten werden, um den Anforderungen an die Effizienz der Planungen gerecht zu werden. Hierzu soll der ausgeschriebene Auftrag zu den beschriebenen Themenfeldern beitragen. Im Rahmen des Fortschreibungsverfahrens ergeben sich regelmäßig vertiefende oder ergänzende Fragestellungen. Diese sind durch den Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber kurzfristig im Rahmen von Ad hoc-Beratungen in Form von Fachbeiträgen zu bearbeiten.
Nähere Details zu den auszuführenden Leistungen lassen sich der anliegenden Leistungsbeschreibung entnehmen.Interne Kennung: 1114/002/01891
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71318000Beratungsdienste von IngenieurbürosZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50244000Instandsetzung von Schiffen oder Booten
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Hamburg(DE600)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerSonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Zwingende Ausschlussgründe gem. § 31 Abs. 1 UVgO iVm § 123 GWBBeschreibung: Nachweis, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gem. § 31 Abs. 1 UVgO iVm § 123 GWB gegen Ihr Unternehmen vorliegen. Der Nachweis erfolgt per Angabe unter Punkt 4 im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Fakultative Ausschlussgründe gem. § 31 Abs. 1 UVgO iVm § 124 GWBBeschreibung: Nachweis, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gem. § 31 Abs. 1 UVgO iVm § 124 GWB gegen Ihr Unternehmen vorliegen. Der Nachweis erfolgt per Angabe unter Punkt 5.1 und 5.2 im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs- / HandelsregisterBeschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs- / Handelsregister. Der Nachweis erfolgt per Angabe unter Punkt 13 im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“. Bitte bachten Sie: Vor Beauftragung wird die Auftraggeberin für das zu beauftragende Unternehmen einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister einholen und prüfen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Nachweis der Einhaltung der Russland–SanktionenBeschreibung: Nachweis der Einhaltung der Russland–Sanktionen. Der Nachweis erfolgt per Angabe im Formblatt “ Eigenerklärung zur Verordnung 2022_576“.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ReferenzenBeschreibung: Weisen Sie die Fachkunde Ihres Unternehmens für den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (oder gleichwertig) durch die Darstellung von mindestens drei vergleichbaren Referenzprojekten nach, welche von Ihrem Unternehmen in den letzten sechs Jahren erfolgreich durchgeführt wurden.
Der Nachweis erfolgt zunächst per Angabe unter Punkt 9 im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“. Im Zweifel behält sich die Auftraggeberin vor, geeignete Nachweise über die Referenzen nachzufordern.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrung ProjektleitungBeschreibung: Die Projektleitung muss über mindestens 5 Jahre Projekterfahrung in den in der Leistungsbeschreibung genannten Themenschwerpunkten verfügen. Diese sind im Formblatt „Eigenerklärung der Eignung“ zu benennen und durch Darstellung der persönlichen Referenzen aller an der Projektleitung beteiligten Personen zu belegen.
Die Angaben hierzu können im Formblatt „Eigenerklärung der Eignung“ in Punkt 3 vorgenommen werden. Die Darstellung der persönlichen Referenzen hat auf eigener Anlage zu erfolgen und ist mit den übrigen Angebotsunterlagen einzureichen.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=710637,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=710637Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2024-10-15+02:0010:00:00+02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MONTHInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und HydrographieIdentifikationsnummer: 991-01889-13Abteilung: VergabestellePostanschrift: Bernhard-Nocht-Str. 78Ort: HamburgPostleitzahl: 20359NUTS-3-Code: Hamburg(DE600)Land: DeutschlandKontaktstelle: VergabestelleE-Mail: vergabestelle@bsh.deTelefon: 000Internet-Adresse: https://www.bsh.deBeschafferprofil - URL: https://www.bsh.deRollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-Identifikationsnummer: +492289499561Abteilung: Vergabekammer des BundesPostanschrift: Villemombler Straße 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +492289499561Fax: +492289499163Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 8c83feab-4ded-45f1-864c-858ea8137274-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte InformationenBeschreibung: Die Angebotsfrist wird um eine Woche verschoben, somit vom 08.10.2024 auf den 15.10.2024
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 90bc8db6-ffd1-49e7-bf9f-d64f8c1852b2- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-09-25+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung