Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Zukunft Bau - Generische Datensätze auf Basis ecoinvent Hintergrunddatenbank für ÖKOBAUDAT

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

21.08.2024

25.09.2024 10:00

25.09.2024 10:00

10.08.17.7-24.51

1

Verfahren

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

21.08.2024 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Zukunft Bau - Generische Datensätze auf Basis ecoinvent Hintergrunddatenbank für ÖKOBAUDAT
Beschreibung: Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Bauen und Umwelt stehen dabei in einem unmittelbaren Spannungsfeld. Mit der Implementierung des Nachhaltigen Bauens in die Bauförderung (z.B. Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG), ist die Nachfrage nach präzisen und verlässlichen Datengrundlagen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauprojekten (Neubau und Sanierung) stark angewachsen und damit steigen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Datensätzen und Bewertungsergebnisse.
Ökobilanz-Datensätze werden in Europa im Wesentlichen mit zwei unterschiedlichen Hintergrund-Datenbanken erstellt: GABI und Ecoinvent. Dennoch werden in der Ökobaudat für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) nur generische Datensätze und Environmental Product Declarations (EPD) akzeptiert, die auf Basis von GaBi-Hintergrunddaten berechnet werden. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sich Datensätze für das identische Produkt voneinander unterscheiden können, wenn verschiedene Hintergrunddaten verwendet werden.
Zum besseren Verständnis und einer Analyse der Abweichungen zwischen Gabi- und Ecoinvent-Datensätzen werden vergleichbare Datensätze in der Ökobaudat benötigt. Dies ermöglicht die Ursachen für Diskrepanzen zwischen Datenbanken zu identifizieren bzw. nachzuvollziehen, was zugleich zu robusteren und aussagekräftigeren Datengrundlagen führt. Für die Einführung des digitalen Ressourcenpass für Gebäude und die vorgesehne Auswertung der Ressourcenindikatoren ist dies zwingend erforderlich.

Im Laufe des Jahres 2023 wurden innerhalb des Projektes 23.19 „Rohstoffaufwand in der ÖKOBAUDAT“ Sachbilanz-Inventare für ausgewählte generische Datensätze der ÖKOBAUDAT, hersteller- oder verbandsspezifische Datensätze der QNG-Rechenwerttabelle und zukünftig in die ÖKOBAUDAT aufzunehmende generische Datensätze erstellt. Die Ergebnisse enthalten eine umfassende Sachbilanzdatenbank sowie disaggregierte Ergebnisse der betrachteten Datensätze für die noch in die Ökobaudat zu ergänzenden Ressourcenindikatoren Raw Material Input (RMI) und Total Material Requirement (TMR). Diese wurden mit ecoinvent-Hintergrunddaten erstellt.
Unter Berücksichtigung dieser Sachbilanz-Inventare sollen alle anderen Indikatoren nach DIN 15804:A2 für generische ÖKOBAUDAT Datensätze mit ecoinvent-Hintergrunddaten berechnet und diese mit den GaBi Ergebnissen verglichen werden.
1. Erstellung aller generischer Datensätze der Ökobaudat auf Basis Ecoinvent (Liste nach Anlage 1)
2. Vergleich der Datenbasis von Ecoinvent und Gabi nach Abweichungen der einzelnen Umweltindikatoren gemäß EN 15804-A2 und der Indikatoren TMR und RMI. Insgesamt sollen 4 Szenarien untersucht werden, um die Mischung von Datenbanken zu bedenken:
• Mischung von GaBi und ecoinvent nach dem jeweils schlechtesten Wert.
• Mischung von GaBi und ecoinvent nach dem jeweils besten Wert.
• Nur GaBi
• Nur ecoinvent.
3. Die Auswirkungen von Abweichungen und Berücksichtigung der obengenannten Szenarien sollen auf Bauteilebene untersucht werden. Bauteile können von BBSR zur Verfügung gestellt.
4. Die Auswirkungen von Abweichungen und Berücksichtigung der obengenannten Szenarien sollen auf Gebäudeebene untersucht werden. Referenzgebäude wird von BBSR zur Verfügung gestellt (siehe Anlage 2)
5. Auswertung der Ergebnisse aus Bauteil- und Gebäudeebene sowie Empfehlungen für Rechenregeln für die Anwendung der Datensätze.
Kennung des Verfahrens: f1bbc9a0-5f42-4a5b-ade8-a2cdd458a723
Interne Kennung: 10.08.17.7-24.51
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72320000 Datenbankdienste
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53179
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 168,067.23 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen: weitere verbindliche Regelungen siehe Dokument "Informationen zur Vergabe"
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (vgl. Eigenerklärung im Angebotsformular), Bezug des Bieters zu Russland (vgl. beiliegende Erklärung zu den Russlandsanktionen), Eignungskriterien gemäß der Vergabeunterlagen
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Zukunft Bau - Generische Datensätze auf Basis ecoinvent Hintergrunddatenbank für ÖKOBAUDAT
Beschreibung: Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Bauen und Umwelt stehen dabei in einem unmittelbaren Spannungsfeld. Mit der Implementierung des Nachhaltigen Bauens in die Bauförderung (z.B. Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG), ist die Nachfrage nach präzisen und verlässlichen Datengrundlagen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauprojekten (Neubau und Sanierung) stark angewachsen und damit steigen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Datensätzen und Bewertungsergebnisse.
Ökobilanz-Datensätze werden in Europa im Wesentlichen mit zwei unterschiedlichen Hintergrund-Datenbanken erstellt: GABI und Ecoinvent. Dennoch werden in der Ökobaudat für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) nur generische Datensätze und Environmental Product Declarations (EPD) akzeptiert, die auf Basis von GaBi-Hintergrunddaten berechnet werden. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sich Datensätze für das identische Produkt voneinander unterscheiden können, wenn verschiedene Hintergrunddaten verwendet werden.
Zum besseren Verständnis und einer Analyse der Abweichungen zwischen Gabi- und Ecoinvent-Datensätzen werden vergleichbare Datensätze in der Ökobaudat benötigt. Dies ermöglicht die Ursachen für Diskrepanzen zwischen Datenbanken zu identifizieren bzw. nachzuvollziehen, was zugleich zu robusteren und aussagekräftigeren Datengrundlagen führt. Für die Einführung des digitalen Ressourcenpass für Gebäude und die vorgesehne Auswertung der Ressourcenindikatoren ist dies zwingend erforderlich.

Im Laufe des Jahres 2023 wurden innerhalb des Projektes 23.19 „Rohstoffaufwand in der ÖKOBAUDAT“ Sachbilanz-Inventare für ausgewählte generische Datensätze der ÖKOBAUDAT, hersteller- oder verbandsspezifische Datensätze der QNG-Rechenwerttabelle und zukünftig in die ÖKOBAUDAT aufzunehmende generische Datensätze erstellt. Die Ergebnisse enthalten eine umfassende Sachbilanzdatenbank sowie disaggregierte Ergebnisse der betrachteten Datensätze für die noch in die Ökobaudat zu ergänzenden Ressourcenindikatoren Raw Material Input (RMI) und Total Material Requirement (TMR). Diese wurden mit ecoinvent-Hintergrunddaten erstellt.
Unter Berücksichtigung dieser Sachbilanz-Inventare sollen alle anderen Indikatoren nach DIN 15804:A2 für generische ÖKOBAUDAT Datensätze mit ecoinvent-Hintergrunddaten berechnet und diese mit den GaBi Ergebnissen verglichen werden.
1. Erstellung aller generischer Datensätze der Ökobaudat auf Basis Ecoinvent (Liste nach Anlage 1)
2. Vergleich der Datenbasis von Ecoinvent und Gabi nach Abweichungen der einzelnen Umweltindikatoren gemäß EN 15804-A2 und der Indikatoren TMR und RMI. Insgesamt sollen 4 Szenarien untersucht werden, um die Mischung von Datenbanken zu bedenken:
• Mischung von GaBi und ecoinvent nach dem jeweils schlechtesten Wert.
• Mischung von GaBi und ecoinvent nach dem jeweils besten Wert.
• Nur GaBi
• Nur ecoinvent.
3. Die Auswirkungen von Abweichungen und Berücksichtigung der obengenannten Szenarien sollen auf Bauteilebene untersucht werden. Bauteile können von BBSR zur Verfügung gestellt.
4. Die Auswirkungen von Abweichungen und Berücksichtigung der obengenannten Szenarien sollen auf Gebäudeebene untersucht werden. Referenzgebäude wird von BBSR zur Verfügung gestellt (siehe Anlage 2)
5. Auswertung der Ergebnisse aus Bauteil- und Gebäudeebene sowie Empfehlungen für Rechenregeln für die Anwendung der Datensätze.
Interne Kennung: 10.08.17.7-24.51
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72320000 Datenbankdienste
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 13 MONTH
Laufzeit: 13
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 168,067.23 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eignungskriterien
Beschreibung: Wertung anhand des vorliegenden PDF Dokumentes "Eignungskriterien xx.xx"
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zuschlagskriterien gemäß Vergabeunterlagen Datei "Zuschlagskriterien 24.51"
5.1.11 Auftragsunterlagen
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-09-18+02:00 10:00:00+02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=709556,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=709556
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-09-25+02:00 10:00:00+02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen, welche den nachweis der Eignung
betreffen, können von der Auftraggeberin nachgefordert werden.
Ausgeschlossen ist die Nachforderung von Unterlagen, welche sich auf die
Zuschlagskriterien beziehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-09-25+02:00 10:01:00+02:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Identifikationsnummer: 991-10648-23
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53179
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: IP2@bbr.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b484be59-4daa-40d9-9a64-00d1630c29b3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-08-20+02:00 00:00:00+02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


f1bbc9a0-5f42-4a5b-ade8-a2cdd458a723