Ausschreibungsdetails
Ökobilanz-Datensätze werden in Europa im Wesentlichen mit zwei unterschiedlichen Hintergrund-Datenbanken erstellt: GABI und Ecoinvent. Dennoch werden in der Ökobaudat für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) nur generische Datensätze und Environmental Product Declarations (EPD) akzeptiert, die auf Basis von GaBi-Hintergrunddaten berechnet werden. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sich Datensätze für das identische Produkt voneinander unterscheiden können, wenn verschiedene Hintergrunddaten verwendet werden.
Zum besseren Verständnis und einer Analyse der Abweichungen zwischen Gabi- und Ecoinvent-Datensätzen werden vergleichbare Datensätze in der Ökobaudat benötigt. Dies ermöglicht die Ursachen für Diskrepanzen zwischen Datenbanken zu identifizieren bzw. nachzuvollziehen, was zugleich zu robusteren und aussagekräftigeren Datengrundlagen führt. Für die Einführung des digitalen Ressourcenpass für Gebäude und die vorgesehne Auswertung der Ressourcenindikatoren ist dies zwingend erforderlich.
Im Laufe des Jahres 2023 wurden innerhalb des Projektes 23.19 „Rohstoffaufwand in der ÖKOBAUDAT“ Sachbilanz-Inventare für ausgewählte generische Datensätze der ÖKOBAUDAT, hersteller- oder verbandsspezifische Datensätze der QNG-Rechenwerttabelle und zukünftig in die ÖKOBAUDAT aufzunehmende generische Datensätze erstellt. Die Ergebnisse enthalten eine umfassende Sachbilanzdatenbank sowie disaggregierte Ergebnisse der betrachteten Datensätze für die noch in die Ökobaudat zu ergänzenden Ressourcenindikatoren Raw Material Input (RMI) und Total Material Requirement (TMR). Diese wurden mit ecoinvent-Hintergrunddaten erstellt.
Unter Berücksichtigung dieser Sachbilanz-Inventare sollen alle anderen Indikatoren nach DIN 15804:A2 für generische ÖKOBAUDAT Datensätze mit ecoinvent-Hintergrunddaten berechnet und diese mit den GaBi Ergebnissen verglichen werden.
1. Erstellung aller generischer Datensätze der Ökobaudat auf Basis Ecoinvent (Liste nach Anlage 1)
2. Vergleich der Datenbasis von Ecoinvent und Gabi nach Abweichungen der einzelnen Umweltindikatoren gemäß EN 15804-A2 und der Indikatoren TMR und RMI. Insgesamt sollen 4 Szenarien untersucht werden, um die Mischung von Datenbanken zu bedenken:
• Mischung von GaBi und ecoinvent nach dem jeweils schlechtesten Wert.
• Mischung von GaBi und ecoinvent nach dem jeweils besten Wert.
• Nur GaBi
• Nur ecoinvent.
3. Die Auswirkungen von Abweichungen und Berücksichtigung der obengenannten Szenarien sollen auf Bauteilebene untersucht werden. Bauteile können von BBSR zur Verfügung gestellt.
4. Die Auswirkungen von Abweichungen und Berücksichtigung der obengenannten Szenarien sollen auf Gebäudeebene untersucht werden. Referenzgebäude wird von BBSR zur Verfügung gestellt (siehe Anlage 2)
5. Auswertung der Ergebnisse aus Bauteil- und Gebäudeebene sowie Empfehlungen für Rechenregeln für die Anwendung der Datensätze.
Ökobilanz-Datensätze werden in Europa im Wesentlichen mit zwei unterschiedlichen Hintergrund-Datenbanken erstellt: GABI und Ecoinvent. Dennoch werden in der Ökobaudat für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) nur generische Datensätze und Environmental Product Declarations (EPD) akzeptiert, die auf Basis von GaBi-Hintergrunddaten berechnet werden. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sich Datensätze für das identische Produkt voneinander unterscheiden können, wenn verschiedene Hintergrunddaten verwendet werden.
Zum besseren Verständnis und einer Analyse der Abweichungen zwischen Gabi- und Ecoinvent-Datensätzen werden vergleichbare Datensätze in der Ökobaudat benötigt. Dies ermöglicht die Ursachen für Diskrepanzen zwischen Datenbanken zu identifizieren bzw. nachzuvollziehen, was zugleich zu robusteren und aussagekräftigeren Datengrundlagen führt. Für die Einführung des digitalen Ressourcenpass für Gebäude und die vorgesehne Auswertung der Ressourcenindikatoren ist dies zwingend erforderlich.
Im Laufe des Jahres 2023 wurden innerhalb des Projektes 23.19 „Rohstoffaufwand in der ÖKOBAUDAT“ Sachbilanz-Inventare für ausgewählte generische Datensätze der ÖKOBAUDAT, hersteller- oder verbandsspezifische Datensätze der QNG-Rechenwerttabelle und zukünftig in die ÖKOBAUDAT aufzunehmende generische Datensätze erstellt. Die Ergebnisse enthalten eine umfassende Sachbilanzdatenbank sowie disaggregierte Ergebnisse der betrachteten Datensätze für die noch in die Ökobaudat zu ergänzenden Ressourcenindikatoren Raw Material Input (RMI) und Total Material Requirement (TMR). Diese wurden mit ecoinvent-Hintergrunddaten erstellt.
Unter Berücksichtigung dieser Sachbilanz-Inventare sollen alle anderen Indikatoren nach DIN 15804:A2 für generische ÖKOBAUDAT Datensätze mit ecoinvent-Hintergrunddaten berechnet und diese mit den GaBi Ergebnissen verglichen werden.
1. Erstellung aller generischer Datensätze der Ökobaudat auf Basis Ecoinvent (Liste nach Anlage 1)
2. Vergleich der Datenbasis von Ecoinvent und Gabi nach Abweichungen der einzelnen Umweltindikatoren gemäß EN 15804-A2 und der Indikatoren TMR und RMI. Insgesamt sollen 4 Szenarien untersucht werden, um die Mischung von Datenbanken zu bedenken:
• Mischung von GaBi und ecoinvent nach dem jeweils schlechtesten Wert.
• Mischung von GaBi und ecoinvent nach dem jeweils besten Wert.
• Nur GaBi
• Nur ecoinvent.
3. Die Auswirkungen von Abweichungen und Berücksichtigung der obengenannten Szenarien sollen auf Bauteilebene untersucht werden. Bauteile können von BBSR zur Verfügung gestellt.
4. Die Auswirkungen von Abweichungen und Berücksichtigung der obengenannten Szenarien sollen auf Gebäudeebene untersucht werden. Referenzgebäude wird von BBSR zur Verfügung gestellt (siehe Anlage 2)
5. Auswertung der Ergebnisse aus Bauteil- und Gebäudeebene sowie Empfehlungen für Rechenregeln für die Anwendung der Datensätze.
betreffen, können von der Auftraggeberin nachgefordert werden.
Ausgeschlossen ist die Nachforderung von Unterlagen, welche sich auf die
Zuschlagskriterien beziehen.
f1bbc9a0-5f42-4a5b-ade8-a2cdd458a723