Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

FE 15.0715/2023/CRB - Optimierte Lösungen für Rahmenecken bei integralen Stahlverbundbrücken

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.08.2024

22.10.2024 06:00

22.10.2024 06:00

Z2sä-FE 15.0715/2023/CRB

1

Verfahren

Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

14.08.2024 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: FE 15.0715/2023/CRB - Optimierte Lösungen für Rahmenecken bei integralen Stahlverbundbrücken
Beschreibung: Integrale Stahlverbundbrücken zeichnen sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus, die sowohl den Bau als auch den Lebenszyklus betreffen. Diese Bauweise ermöglicht es, die Wartungskosten während des Lebenszyklus zu verringern, indem auf Verschleißbauteile „Lager und Fahrbahnübergangskonstruktion“ verzichtet werden kann.
Insbesondere bei kleinen und mittleren Spannweiten bietet die Einspannung des Überbaus in die Widerlager erhebliche Vorteile, da dadurch Mittelstützungen entfallen können. Die Vorteile integraler Brücken umfassen neben der Reduktion der Herstell- und Instandsetzungskosten auch einen vereinfachten und schnelleren Bauablauf sowie Minimierung der Verkehrsbehinderungen.
Die Ausbildung von Rahmenecken hat maßgebende Auswirkungen auf das Tragverhalten. Steifere Rahmenecken bzw. höhere Einspannung bieten den Vorteil, einen schlankeren Überbau zu realisieren. Allerdings ist die konstruktive Ausbildung sowie die Bemessung aufwändig. Damit sind unerwünschte Zwangsbeanspruchungen unvermeidbar. Insofern treten häufig Schäden in Form von Rissen im Beton auf. Diese Schäden sind meist auf Defizite in der Kombination von konstruktiver Ausbildung und gewähltem Bemessungsansatz zurückzuführen. Solche Defizite führen zu ungleichmäßiger Lastverteilung und unzureichender Ermüdungsfestigkeit, was die Lebensdauer und Sicherheit von Brücken beeinträchtigt.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine oder mehrere optimierte Lösungen zu entwickeln, mit denen die Defizite der Bemessungsansätze und der konstruktiven Ausbildung vermieden werden können. Der Fokus liegt dabei auf einer verbesserten Lastabtragung und einer erhöhten Ermüdungsfestigkeit der Rahmenecken. Dafür sollen sowohl numerische als auch experimentelle Untersuchungen durchgeführt werden.
Der Nutzen des Projektes liegt in der
• Erarbeitung von Lösungen zur Optimierung von Rahmenecken
• Entwicklung optimierter geometrischer und konstruktiver Lösungen zur Verbesserung des Kraftflusses und der Ermüdungsfestigkeit, um Risse im Beton zu vermeiden
• Verbesserung der Berechnungsansätze für die Lastabtragung
• Sicherstellung einer ausreichenden Ermüdungssicherheit
• Erstellung von Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Optimierungen
Kennung des Verfahrens: f7017d95-81f5-4422-b9fc-aec926c296bd
Interne Kennung: Z2sä-FE 15.0715/2023/CRB
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es gelten die für das Verfahren veröffentlichten Teilnahmebedingungen (Nr. 3 der Vergabe- und Vertragsunterlagen).
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51427
NUTS-3-Code: Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 336,134.45 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Es gelten die in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe. Nichtvorliegen der genannten Ausschlussgründe sind nachzuweisen durch Eigenerklärung, siehe Vergabeunterlage Nr. 4 (vgl. Teilnahmebedingungen Nr. 4.4).
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: 15.0715/2023/CRB - Optimierte Lösungen für Rahmenecken bei integralen Stahlverbundbrücken
Beschreibung: Integrale Stahlverbundbrücken zeichnen sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus, die sowohl den Bau als auch den Lebenszyklus betreffen. Diese Bauweise ermöglicht es, die Wartungskosten während des Lebenszyklus zu verringern, indem auf Verschleißbauteile „Lager und Fahrbahnübergangskonstruktion“ verzichtet werden kann.
Insbesondere bei kleinen und mittleren Spannweiten bietet die Einspannung des Überbaus in die Widerlager erhebliche Vorteile, da dadurch Mittelstützungen entfallen können. Die Vorteile integraler Brücken umfassen neben der Reduktion der Herstell- und Instandsetzungskosten auch einen vereinfachten und schnelleren Bauablauf sowie Minimierung der Verkehrsbehinderungen.
Die Ausbildung von Rahmenecken hat maßgebende Auswirkungen auf das Tragverhalten. Steifere Rahmenecken bzw. höhere Einspannung bieten den Vorteil, einen schlankeren Überbau zu realisieren. Allerdings ist die konstruktive Ausbildung sowie die Bemessung aufwändig. Damit sind unerwünschte Zwangsbeanspruchungen unvermeidbar. Insofern treten häufig Schäden in Form von Rissen im Beton auf. Diese Schäden sind meist auf Defizite in der Kombination von konstruktiver Ausbildung und gewähltem Bemessungsansatz zurückzuführen. Solche Defizite führen zu ungleichmäßiger Lastverteilung und unzureichender Ermüdungsfestigkeit, was die Lebensdauer und Sicherheit von Brücken beeinträchtigt.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine oder mehrere optimierte Lösungen zu entwickeln, mit denen die Defizite der Bemessungsansätze und der konstruktiven Ausbildung vermieden werden können. Der Fokus liegt dabei auf einer verbesserten Lastabtragung und einer erhöhten Ermüdungsfestigkeit der Rahmenecken. Dafür sollen sowohl numerische als auch experimentelle Untersuchungen durchgeführt werden.
Der Nutzen des Projektes liegt in der
• Erarbeitung von Lösungen zur Optimierung von Rahmenecken
• Entwicklung optimierter geometrischer und konstruktiver Lösungen zur Verbesserung des Kraftflusses und der Ermüdungsfestigkeit, um Risse im Beton zu vermeiden
• Verbesserung der Berechnungsansätze für die Lastabtragung
• Sicherstellung einer ausreichenden Ermüdungssicherheit
• Erstellung von Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Optimierungen
Interne Kennung: Z2sä-15.0715/2023/CRB
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51427
NUTS-3-Code: Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbegrenzt
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: .
- Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum),
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen.

und

- ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaft-pflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.

Die aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen mit wissenschaftlichen Methoden zur Durchführung von numerischen Berechnungen
Beschreibung: nachzuweisen durch ein abgeschlossenes Projekt innerhalb der letzten fünf Jahre - Einzutragen in die Referenzliste Nr. 1.

Die aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen mit der Durchführung von experimentellen Untersuchungen an Stahlverbundbauteilen
Beschreibung: nachzuweisen durch ein abgeschlossenes Projekt innerhalb der letzten fünf Jahre. - Einzutragen in die Referenzliste Nr. 2

Die aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Zuschlagskriterien, Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen, Nr. 8.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Zuschlagskriterien, Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen, Nr. 8.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=708094,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=708094
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-10-22+02:00 06:00:00+02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 13 WEEK
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-10-22+02:00 09:00:00+02:00
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
- Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
- Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
- Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Straßenwesen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Straßenwesen
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen
Identifikationsnummer: 991-00122FUE-48
Postanschrift: Brüderstraße 53
Ort: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51427
NUTS-3-Code: Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Referat Z2, Externe Forschungsvergabe
E-Mail: forschungsvergabe@bast.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bast.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: -
Abteilung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499 0
Fax: +49 228 9499163
Internet-Adresse: https://bundeskartellamt.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e7980ff9-e071-400b-a41a-af8ee4fe3102 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-08-13+02:00 00:00:00+02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


f7017d95-81f5-4422-b9fc-aec926c296bd