Ausschreibungsdetails
2) Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten.
3) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e Vergabe Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens zum 04.09.2024 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Angebotsfrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e Vergabe Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
4) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
5) Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt:
Die für die Leistungserbringung erforderliche Datenverarbeitung und Datensicherung hat ausschließlich an RZ-Standorten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland oder der Europäischen Union zu erfolgen.
Wesentliche Anforderungen sind u.a.:
• Abbildung des gesamten Projektportfolios der BImA
• hoher Verbreitungsgrad in Europa bzw. weltweit als defacto-Standard
• Bereitstellung von unternehmensspezifischen Templates, Standards
• Unterstützung von modernen Projektmethoden, insbesondere Srum
• fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit im Produktteam
• standortunabhängige Nutzung
• Ressourcenplanung je einzelnem Projekt, ebenso im gesamten Portfolio übergreifend
• transparente Projekt-/Produktplanung
• einfaches Anlegen und Zuweisen von Aufgaben an Teammitglieder
• Aufgaben Priorisierung und Aufwandsabschätzungen
• Status und Dokumentation einzelner Aufgaben
• Einfache Berichtsdarstellungen auf operativer bzw. Managementebene
Die Laufzeit des Vertrages und damit die Dauer der Softwareüberlassung und des Systemservice verlängert sich automatisch zweimal um je weitere 12 Monate, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform nach § 126b BGB widerspricht.
- Ziffer 8: Eigenerklärung über die Leistungserbringung
- Ziffer 9: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Ziffer 10: Angaben zu personenbezogenen Referenzen
- Ziffer 11: Angaben zu unternehmensbezogenen Referenzen
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
9) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
MINDESTANFORDERUNG: Die Anzahl der Beschäftigten, welche die ausgeschriebene Leistungsart ausführen können, beträgt mindestens 8.
- Angaben zur Projektleitung: Der Bieter hat ein aussagekräftiges Personalprofil für die vorgesehen zentral verantwortliche und entscheidungsbefugte Ansprechperson, sowie deren gleichwertige Vertretung zu erstellen.
* Personalprofil Projektleitung:
> Name
> Auftragsbezogene Qualifikationen und Kompetenzen (insbesondere Nachweis von umfassenden Wissen in der Umsetzung von Projekten nach agilen Methoden)
* Personalprofil Vertretung der Projektleitung
> Name
> Auftragsbezogene Qualifikationen und Kompetenzen (insbesondere Nachweis von umfassenden Wissen in der Umsetzung von Projekten nach agilen Methoden)
10) Angaben zu personenbezogenen Referenzen: Der Bieter hat zwei Referenzprojekte aus den vergangenen fünf Jahren zu benennen, bei denen die zur Projektleitung vorgesehene Person bereits als Projektleitung zur erfolgreichen Einführung und Implementierung vergleichbarer Software tätig war. Die beiden Referenzprojekte sind jeweils mit folgenden Angaben zu benennen:
- Kurztitel des Referenzprojektes
- Name des Auftraggebers (nebst Angabe der Organisationseinheit und einer Ansprechperson mit Telefon-Nr.)
- Produkbezeichnung(en) und Versionsstand der relevanten Software
- Beschreibung des Projektauftrags und der wesentlichen erbrachten Leistungen der Projektleitung nebst einer Erläuterung deren Vergleichbarkeit in Bezug auf die Anforderungen an die Projektleitung der ausgeschriebenen Leistungen
- Kurzbeschreibung, ob das Projekt unter Verwendung agiler Methoden umgesetzt wurde
- Leistungszeitraum von (Datum) bis (Datum)
- Wurde das Projekt erfolgreich angeschlossen?
MINDESTANFORDERUNG: Die angebotene Person kann mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Erfahrungsprojekte aus den letzten fünf Jahren vor dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung vorweisen. Diese Projekte beinhalten die Projektleitung in der Einführung von Software, wobei mindestens ein Projekt unter Verwendung agiler Methoden umgesetzt wurde.
11) Angaben zu unternehmensbezogenen Referenzen: Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Die Auftraggeberin behält sich vor den Bieter aufzufordern, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn die Referenzangaben für die gesamte Bietergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden.
Der Bieter ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen.
Die Referenzen werden überprüft. Der Bieter hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt ist, die die Leistung beurteilen kann.
Die Referenzen sind jeweils mit folgenden Angaben zu benennen:
- Kurztitel des Referenzprojektes
- Name des Auftraggebers (nebst Angabe der Organisationseinheit)
- Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse)
- Produktbezeichnung(en) und Versionsstand der relevanten Jira-Software
- Anzahl Nutzer
- Beschreibung des Projektauftrags und der wesentlichen erbrachten Leistungen nebst einer Erläuterung deren Vergleichbarkeit in Bezug auf die Anforderungen der ausgeschriebenen Leistungen
- Leistungszeitraum
- Ziffer 6: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
- Ziffer 7: Angaben zu Umsätzen
- Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert):
* Personenschäden mindestens 1 Mio. €
* Sachschäden mindestens 500.000 €
* Vermögensschäden mindestens 500.000 €
- Sollte die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend anzupassen.
7) Angaben zu Umsätzen:
Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Bereitstellung von Jira-Software als SaaS), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023.
MINDESTANFORDERUNG: Die Umsatzerlöse bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart müssen im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 250.000 EUR netto betragen.
Die Ermittlung der Preispunkte erfolgt nach der nachfolgend dargestellten Methode:
Der im Vergleich aller Angebote niedrigste Gesamtpreis wird mit der maximal möglichen Punktzahl von 400,0 Punkten bewertet. Die jeweilige Punktzahl der übrigen Angebote (a) wird durch Multiplikation der maximal möglichen Punktzahl von 400,0 Punkten mit dem Quotienten aus dem niedrigsten Gesamtpreis (b) und dem jeweils zu bewertenden Gesamtpreis (c) nach folgender Formel berechnet:
Punktzahl a = 400 Punkte x (niedrigster Gesamtpreis/zu bewertender Gesamtpreis) [a = 400,0 x (b/c)].
Die sich nach dieser Formel jeweils ergebende Punktzahl (a) wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
Die so ermittelten Preispunkte werden mit den ermittelten Leistungspunkten für die Qualität der Leistung zusammengezählt und ergeben die für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung relevante Gesamtpunktzahl. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Zur Angabe des Preises reicht der Bieter das Preisblatt (Anlage B-02) vollständig ausgefüllt mit seinem Angebot ein.
Der Bieter reicht mit seinem Angebot zudem die in Anlage B-10 (Zuschlagskriterien Leistung) aufgeführten und beschriebenen Konzepte ein, die die Auftraggeberin zur Bewertung der qualitativen Zuschlagskriterien heranzieht.
Für die Zuschlagskriterien Qualität sind insgesamt maximal 600 Punkte (Gesamtpunktzahl) erreichbar (vgl. Anlage B-10 zum Angebotsaufforderungsschreiben).
Es werden vier Konzepte gefordert.
Anhand der Gewichtung werden die aus dem Bewertungsschema erreichten Wertungspunkte von 0, 3 oder 6 Punkten multipliziert (skalliert mit 100 Gewichtungspunkten).
- Beispiel: Die Höchstpunktzahl der Wertungspunkte beträgt 6, die Gewichtungspunktzahl 100 und die Gewichtung im Kriterium beträgt 30 Prozent. Daraus ergibt sich eine maximal erreichbare Punktzahl von 180 Punkten.
Die Antworten zu den Einzelkriterien werden jeweils mit 0, 3 oder 6 Punkten bewertet. Nicht eingereichte Konzepte und nicht gemachte Angaben führen zu einer Wertung des fraglichen Kriteriums mit 0 Punkten. Die Antworten auf die Kriterien „Mit dem Angebot einzureichende Ausführungen“ aus Anlage B-10 sind in einem separaten (Angebots-)Dokument mit Verweis auf das jeweilige Kriterium zu dokumentieren.
a. Konzept zur Migrationsdurchführung
0 Punkte: Die Ausführungen entsprechen aus Sicht der Auftraggeberin nur mit erheblichen Einschränkungen den Anforderungen und lassen hinsichtlich der für das jeweilige Kriterium aufgeführten Bewertungsaspekte auf eine mangelhafte Qualität/ ein niedriges Niveau der Transition schließen.
3 Punkte: Die Ausführungen entsprechen aus Sicht der Auftraggeberin im Wesentlichen den Anforderungen und lassen hinsichtlich der für das jeweilige Kriterium aufgeführten Bewertungsaspekte auf eine befriedigende Qualität/ ein mittleres Niveau der Transition schließen.
6 Punkte: Die Angaben im Konzept entsprechen aus Sicht der Auftraggeberin in besonderer Weise den Anforderungen der Auftraggeberin und lassen hinsichtlich der für das jeweilige Kriterium aufgeführten Bewertungsaspekte auf eine sehr gute Qualität/ ein hohes bis sehr hohes Niveau der Transition schließen.
b. Konzept zu Maßnahmen zur Nachhaltigkeit
0 Punkte: Die aktuellen und geplanten Maßnahmen zur Nachhaltigkeit wurden nicht beschrieben, weisen große Betrachtungslücken auf oder lassen erhebliche Schwächen in der Umsetzung erwarten.
3 Punkte: Die Maßnahmen sind nachvollziehbar dargestellt. Das Konzept bzw. die Maßnahmen des Bieters weisen wenige Betrachtungslücken auf und lassen eine durchschnittliche Qualität in der Umsetzung der Maßnahmen erwarten.
6 Punkte: Die Maßnahmen sind nachvollziehbar dargestellt. Das Konzept des Bieters zeigt einen besonders hohen eigenen Anspruch auf, den Energieverbrauch zu minimieren und den CO2-Ausstoß zu kompensieren Es ist eine besonders gute bis sehr gute Umsetzung der Maßnahmen zu erwarten.
c. Konzept zu Unterstützungsleistungen im Umgang mit Jira
0 Punkte: Die Anwendenden können durch den Bieter nicht unterstützt werden, da dieser nur Ressourcen für die technische Implementierung und Betrieb bereitstellt. Über die kostenfreien, von Atlassian angebotenen User-Self-Services hinaus werden keine weiteren Services zur Schulung angeboten.
3 Punkte: Der Bieter stellt Fortbildungsmöglichkeiten bereit. Das Schulungsangebot ist ausreichend und transparent und richtet sich an verschiedene Kenntnisstufen im Umgang mit dem Tool.
6 Punkte: Der Bieter stellt einen außergewöhnlichen Umfang an Fortbildungsmöglichkeiten bereit. Der Bieter betreut die Community der Nutzenden und stellt die Erkenntnisse transparent bereit, sodass eine Fortentwicklung aller Beteiligten durch (Ver-)Teilung des Wissens stetig möglich ist.
d. Konzept zur Wartung, Pflege und Support
0 Punkte: Die Ausführungen entsprechen aus Sicht der Auftraggeberin nur mit erheblichen Einschränkungen den Anforderungen und lassen hinsichtlich der für das jeweilige Kriterium aufgeführten Bewertungsaspekte auf ein niedriges Niveau für Wartung, Pflege und Support schließen.
3 Punkte: Die Ausführungen entsprechen aus Sicht der Auftraggeberin im Wesentlichen den Anforderungen und lassen hinsichtlich der für das jeweilige Kriterium aufgeführten Bewertungsaspekte auf eine befriedigende Qualität/ ein mittleres Niveau für Wartung, Pflege und Support schließen.
6 Punkte: Die Angaben im Konzept entsprechen aus Sicht der Auftraggeberin in besonderer Weise den Anforderungen und lassen hinsichtlich der für das jeweilige Kriterium aufgeführten Bewertungsaspekte auf eine sehr gute Qualität/ ein hohes bis sehr hohes Niveau für Wartung, Pflege und Support schließen.
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.
bed00595-6a6b-4959-b532-ee9cf5467f98