Ausschreibungsdetails
Zur Auftragsausführung sind nur Schiffe bzw. Geräte zugelassen, die in der EU registriert sind und die Flagge eines EU-Mitgliedsstaates führen. Die Registrierung und die Einflaggung der Vertragsgeräte sind der Vergabestelle vom Bieter mit der Angebotsabgabe schriftlich nachzuweisen.
- Hinweis:
Jeder Bieter, also auch ein Bieter aus Drittstaaten, kann einen Antrag auf Einflaggung bei der BG Verkehr bzw. einer anderen europäischen Institution stellen.
b) Die Anforderung der Vergabeunterlagen sowie die Abgabe des Angebots sind nur über die eVergabeplattform des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können
unter https://www.evergabe-online.info abgerufen werden.
c) Anfragen sind grundsätzlich in Textform über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Anfragen werden telefonisch grundsätzlich nicht beantwortet. Auskünfte und ergänzende Informationen, welche für die Bearbeitung des Angebots von Bedeutung sind, teilt der Auftraggeber über die eVergabeplattform des Bundes allen für das Verfahren registrierten Teilnehmern mit.
d) Anfragen von interessierten Unternehmen sollen bis spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist in Textform bei der Kontaktstelle Auftraggeber bzw. Vergabestelle vorliegen.
e) Mit dem Angebot ist die Urkalkulation als passwortgeschützte Datei (*.pdf) über die eVergabe-Plattform einzureichen. Das Passwort ist der Vergabestelle auf Verlangen gesondert
mitzuteilen.
ZUR BEACHTUNG
- Nassbaggerschiffe müssen eine EU-Flagge führen:
Zur Auftragsausführung sind nur Schiffe bzw. Geräte zugelassen, die in der EU registriert sind und die Flagge eines EU-Mitgliedsstaates führen. Die Registrierung und die Einflaggung der Vertragsgeräte sind der Vergabestelle vom Bieter mit der Angebotsabgabe schriftlich nachzuweisen.
- Hinweis:
Jeder Bieter, also auch ein Bieter aus Drittstaaten, kann einen Antrag auf Einflaggung bei der
BG Verkehr bzw. einer anderen europäischen Institution stellen.
B) Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen; das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ wird mit den Vergabeunterlagen auf der e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
C) Der Bieter erklärt, dass ihm bekannt ist, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und sein Angebot/Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn
- die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden oder
- die Informationen für die Vergabestelle nicht gebührenfrei bei einer Datenbank abrufbar sind bzw.
- die Zuschlag erteilende Stelle nicht bereits im Besitz der Informationen ist.
D) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber / Bieter in Frage stellt. Der Bieter erklärt, dass:
- für sein Unternehmen keine Ausschlussgründe im Sinne von § 6e EU VOB/A vorliegen.
- er in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister oder Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
- er in den letzten drei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einer Eintragung im Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Geldbuße von mehr als 175.000
Euro belegt worden ist.
- für sein Unternehmen ein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne von § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt.
- zwar für sein Unternehmen ein Ausschlussgrund im Sinne von § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung
ergriffen hat, durch die für sein Unternehmen die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde.
E) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft: Der Bieter erklärt, dass er Mitgleid der Berufsgenossenschaft ist. Auf Verlangen wird er eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich/uns zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegen.
Diese Informationen sind für die Vergabestelle gebührenfrei bei folgender Datenbank abrufbar: URL & Code.
F) Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro (netto) wird der Auftraggeber für den Bieter bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll sowie für andere Unternehmen das Wettbewerbsregister gern. § 6 WRegG beim Bundeskartellamt abfragen und einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gern. § 150a GevvO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Für den Abruf im Wettbewerbsregister sind folgende Angaben zu machen:
1. registerführende Stelle,
2. Registerbezeichnung,
3. Registernummer,
4. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Diese Informationen sind für die Vergabestelle gebührenfrei bei folgender Datenbank abrufbar: URL & Code.
G) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung: Der Bieter erklärt, dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Auf Verlangen wird der Bieter eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -soweit sein Betrieb beitragspflichtig ist, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen - soweit sein Betrieb beitragspflichtig ist - sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen. Diese Informationen sind für die Vergabestelle gebührenfrei bei folgender Datenbank abrufbar: URL & Code.
Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Informationen sind für die Vergabestelle gebührenfrei bei folgender Datenbank abrufbar: URL & Code.
B) Angaben zu Arbeitskräften: Der Bieter erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Auf Verlangen wird der Bieter die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. Diese Informationen sind für die Vergabestelle gebührenfrei bei folgender Datenbank abrufbar: URL & Code.
C) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; Angabe, ob, das Unternehmen des Bieters zahlungsunfähig ist, Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt wurde; Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet wurde; Angabe, ob ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren Verfahrens mangels Masse abgelehnt wurde; Angabe, ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; Angabe, ob sich das Unternehmen des Bieters in Liquidation befindet; Angabe, ob das Unternhemen des Bieters seine Tätigkeit eingestellt hat.
Falls ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, wird der Bieter diesen auf Verlangen vorlegen.
Diese Informationen sind für die Vergabestelle gebührenfrei bei folgender Datenbank abrufbar: URL & Code.
genannten ggf. abweichenden Zeitraum Leistungen erbracht hat, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese sind nachzuweisen durch mindestens 3 Referenzen. Auf Verlangen wird der Bieter zu den o.g. Eigenerklärungen jeweils eine schriftliche Referenz vorlegen. Jede Referenz muss mindestens folgende Angaben enthalten: Auftraggeber/Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragunternehmen, ARGE-Partner, Unterauftragunternehmen); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Diese Informationen sind für die Vergabestelle gebührenfrei bei folgender Datenbank abrufbar: URL & Code.
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
- Vergabekammer des Bundes -
05c9f552-34d4-439d-814d-e33bf96326f1