Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Referierende für Auszubildende der Metallbranche

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

10.07.2024

08.10.2024 10:00

08.10.2024 10:00

2024-026-EU-ABBGA

1

Verfahren

Berufsgenossenschaft Holz und Metall

10.07.2024 09:15

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Referierende für Auszubildende der Metallbranche
Beschreibung: Gegenstand der Vergabemaßnahme ist es, geeignete externe referierende Personen zur Durchführung von Seminaren für Auszubildende der Metallbranche zu finden.
Kennung des Verfahrens: 647bc042-04ff-4516-a795-a3753f43f205
Interne Kennung: 2024-026-EU-ABBGA
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 80521000 Mit Ausbildungsprogrammen verbundene Dienstleistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 80511000 Ausbildung des Personals
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 80522000 Schulungsseminare
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: schwerpunktmäßig voraussichtlich Bad Bevensen + Bad Wilsnack
NUTS-3-Code: Uelzen (DE93A)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die ausgeschriebenen Leistungen sind an den unten aufgeführten Bildungsstätten der Auftraggeberin zu erbringen. Die Orte können in Einzelfällen einer Änderung unterliegen.
• Bad Bevensen
• Bad Wilsnack
• Schierke
• Nümbrecht
• Lengfurt
• Sennfeld
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 500,000 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 650,000 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen: Es ist vorgesehen, Rahmenverträge mit bis zu 20 Referierenden bzw. Bietern abzuschließen.
Bei der Einsatzplanung, die im jeweiligen Vorjahr mit allen Referierenden durch die Auftraggeberin stattfindet, werden bei der Zuteilung der Referierenden die Verfügbarkeiten, Honorarsätze pro Leistungseinheit und die Reisekosten in Betracht gezogen. Als Reisekosten werden 0,30 €/km pauschal erstattet. Es ist daher zwar gewünscht, dass der Referierende deutschlandweit einsetzbar ist, aber nicht zwingend erforderlich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Bildung krimineller Vereinigungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, auch nicht im Ausland. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Bildung terroristischer Vereinigungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, auch nicht im Ausland. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Betrug oder Subventionsbetrug: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Betruges oder Subventionsbetruges verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Verstoßes zur Verpflichtung von Zahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, sofern kein entsprechender Nachweis vorliegt, dass die Zahlungen geleistet sind oder werden. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Verstoßes zur Verpflichtung von Zahlungen von Steuern oder Abgaben verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, sofern kein entsprechender Nachweis vorliegt, dass die Zahlungen geleistet sind oder werden. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von arbeitsrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von sozialrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von umweltrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Zahlungsunfähigkeit: Das bietende Unternehmen darf nicht zahlungsunfähig sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Insolvenz: Über das bietende Unternehmen darf kein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Über das bietende Unternehmen darf kein einem Insolvenzverfahren gleichartiges Verfahren beantragt oder eröffnet worden sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Das bietende Unternehmen darf seine berufliche Tätigkeit nicht eingestellt haben oder dies beabsichtigen. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Schwere Verfehlung: Das bietende Unternehmen darf nachweislich keine schwere Verfehlung begangen haben. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Das bietende Unternehmen darf mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen haben, welche dem Wettbewerb verhindern, einschränken oder verfälschen. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Das bietende Unternehmen darf bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrages diesen nicht fortlaufend mangelhaft erfüllt haben, welches in eine vorzeitige Beendigung, Schadenersatz oder vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Das bietende Unternehmen darf in Bezug auf Ausschlussgründe und Eignung keine Täuschung begangen, Auskünfte zurückgehalten oder Nachweise nicht übermittelt haben. Das bietende Unternehmen darf die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers nicht unzulässig beeinflusst haben (Bsp.: durch Übermittlung fahrlässig oder vorsätzliche irreführende Informationen) oder Vorteile am Vergabeverfahren erlangt haben durch vertrauliche Informationen. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Referierende für Auszubildende der Metallbranche
Beschreibung: Gegenstand der Vergabemaßnahme ist es, geeignete externe referierende Personen zur Durchführung von Seminaren für Auszubildende der Metallbranche zu finden.

Die hier ausgeschriebene Leistung umfasst referierende Tätigkeiten mit ausgeprägten Kompetenzen zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und mit nachweisbaren pädagogischen Kompetenzen im Umgang mit Jugendlichen in Seminarveranstaltungen für Auszubildende (UNAZ43). Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten, indem sie für Risiken und Gefährdungen am Arbeitsplatz sensibilisiert werden. Sie erlernen, Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen umzusetzen.

Es wird davon ausgegangen, dass jährlich ca. 50 Veranstaltungen des Seminartyps angeboten werden. Hierbei handelt es sich um einen Schätzwert auf Grundlage des Bedarfs der vergangenen Jahre. Eine Mindestabnahmeverpflichtung seitens der Auftraggeberin besteht nicht.
Interne Kennung: 2024-026-EU-ABBGA
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 80521000 Mit Ausbildungsprogrammen verbundene Dienstleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Als Vertragsbeginn ist der 01.02.2025 vorgesehen. Die beiliegende Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von zwei Jahren (Vertragsjahren). Sie verlängert sich maximal zweimal au-tomatisch um jeweils ein weiteres Vertragsjahr, sofern sie nicht von der Auftraggeberin mit einer Frist von 6 Monaten vor Ende des laufenden Vertragsjahres gekündigt wird. Nach Ablauf des vierten Vertragsjahres endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Bei Ausübung aller Verlängerungsoptionen endet der Vertrag zum 31.01.2029.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Uelzen (DE93A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die ausgeschriebenen Leistungen sind an den unten aufgeführten Bildungsstätten der Auftraggeberin zu erbringen. Die Orte können in Einzelfällen einer Änderung unterliegen.

• Bad Bevensen
• Bad Wilsnack
• Schierke
• Nümbrecht
• Lengfurt
• Sennfeld
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-02-01+01:00
Enddatum der Laufzeit: 2029-01-31+01:00
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 500,000 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Bewertung erfolgt bei diesem Vergabeverfahren anhand von Bewertungspunkten und des Angebotspreises.

Die Wertung der Angebote findet in 2 Schritten mit folgenden Stufen statt:

• Schritt 1:

 Stufe 1: Prüfung, Entscheidung und ggf. Ausschluss von Angeboten bei Bestehen von zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründen
 Stufe 2: Prüfung und Bewertung der Eignung der Bieter
 Stufe 3: Bewertung der eingereichten Unterlagen (Leistungsbewertung) und Aussonderung der Angebote, die die Anforderungen an die Leistung (Ausschlusskriterien / Anforderungskriterien) nicht erfüllen
 Stufe 4: Gewichtung Preisangaben (40%) und Bewertungskriterien (60%)
 Stufe 5: Ermittlung der 20 Bieter, die zur Präsentation aufgefordert werden

• Schritt 2:

 Stufe 1: Präsentation der eingeladenen Bieter
 Stufe 2: Gewichtung Preisangaben (30%) und Bewertungskriterien (70%)
 Stufe 3: Prüfung, ggf. Aufklärung und Bewertung, ob ein offenbares Missverhältnis zwischen Preis und Leistung besteht
 Stufe 4: Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - HRA-/HRB-Nummer bzw. Unternehmen, die weder im Berufs- noch
Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie
der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig
sind oder einen anderen geeigneten Zulassungsnachweis vor, der einen
Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt (Umsatzsteuer- ID)
(Dok. 05 Angebotsformblatt).
- Formblatt Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB 124, Dokument 06
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die referierenden Personen beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift.
Sie wenden kompetenzorientierte sowie zielgruppenorientierte Lernmethoden an (Darstellung in der Präsentation).

Die referierenden Personen sollen möglichst über
• praktische und pädagogische Erfahrung in der Ausbildung bzw. Qualifizierung von Ju-gendlichen und jüngeren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Nachweis anhand entspr. Referenzen)
• mindestens zweijährige praktische Erfahrung
• dabei Wahrnehmung einer praktischen Tätigkeit mit entsprechender fachlicher Orien-tierung in den branchenzugehörigen Themenbereichen wie z. B.: Automobilherstel-lung, Maschinen- und Anlagenbau, Kfz, Metallbau, Gießerei, Hüttenwerke, Schiffsbau, Automobilzulieferindustrie, etc.
• Kenntnisse zu Aufgaben und Leistungen der Unfallversicherungsträger, insbesondere der BGHM

verfügen.

Darüber hinaus sollten die referierenden Personen über ausgeprägte Kenntnisse zu den nach-folgend aufgelisteten Themengebieten verfügen, da diese im Rahmen von Gruppenarbeiten im Seminar bearbeitet werden:

• Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, Unterweisung
• Lärm / Gehörschutz
• Hautschutz (Handschuhe und / oder Hautcreme)
• Leitern / fahrbare Gerüste
• Büroarbeitsplätze / Arbeitsplatzgestaltung
• Erste Hilfe
• PSA allgemein
• Innerbetrieblicher Transport (Heben, Tragen, Mitgänger-FFZ)
• Zerspanung
• Schweißen
• Gefahrstoffe
• Elektrische Betriebsmittel
• Brand und Explosionsschutz

Die Liste der Themen ist nicht abschließend und wird fortlaufend weiterentwickelt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: - Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre sind anzugeben im Formblatt "Eignung", Dokument 07 der Vergabeunterlagen
- Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB, Formblatt "Eigenerklärung", Dokument 06
- Für Unterauftragnehmer gelten die gestellten Anforderungen zu den Eignungskriterien im Falle der Eignungsleihe
- Bietergemeinschaften werden als Einzelbieter behandelt
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Angebotspreis gemäß Preisblatt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die 20 bestplatzierten Bieter bzw. Referierenden werden zu einem Fachgespräch in Form einer Lehrprobe eingeladen.
Die Fachgespräche erfolgen in Mainz oder Hannover. Gegebenenfalls und nach Absprache kann das Fachgespräch auch als Videokonferenz erfolgen. Das Fachgespräch erfolgt in deutscher Sprache und wird vor einem Gremium der Auftraggeberin abgehalten.
Die Einladung an die Bieter erfolgt schriftlich nach Abschluss der Angebotsbewertung.

Die Wertung der Fachgespräche erfolgt unabhängig von den zuvor erzielten Bewertungspunk-ten. Es wird vorausgesetzt, dass das Fachgespräch durch die vorgesehenen Referierenden gehalten wird.
Das Fachgespräch findet vor einem Gremium von voraussichtlich bis zu 9 Personen statt.
In der finalen Runde des Ausschreibungsverfahren möchte die Auftraggeberin die Vergabeentscheidung gewichten:
• zu 70% auf der Erfüllung von Qualitätsmerkmalen und
• zu 30% über den günstigsten Angebotspreis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=700342,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=700342
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-10-08+02:00 10:00:00+02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: detaillierte Informationen zur Betriebshaftpflichtversicherung, Ansprechperson nach Beauftragung oder Eignungsleihe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-10-08+02:00 11:00:00+02:00
Zusätzliche Informationen: 0
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 20
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Identifikationsnummer: 0204:993-8003410200-62
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55124
NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bghm.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bghm.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 19ca6eab-7a39-40e2-a3ef-34fd77a3fdf9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-07-09+02:00 00:00:00+02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


647bc042-04ff-4516-a795-a3753f43f205