Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Umweltfachliche Planungen für das Ausbauvorhaben „HOW - Los A und oberer Vorhafen Schleuse Lehnitz“

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.06.2024 (letzte Änderung am 11.10.2024)

17.07.2024 10:00

3817E-233.05/0007-001_UVP01

1

Verfahren

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel

11.10.2024 09:30

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder - Havel
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Umweltfachliche Planungen für das Ausbauvorhaben „HOW - Los A und oberer Vorhafen Schleuse Lehnitz“
Beschreibung: Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder - Havel plant das Ausbauvorhaben „Ausbau HOW - Los A und oberer Vorhafen Schleuse Lehnitz“.
Das Ausbauvorhaben ist Teil des Bundesverkehrswegeplans sowie des WaStrAG. Gemäß § 14 WaStrG bedarf der Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen der vorherigen Planfeststellung. Gemäß UVPG ist die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich.
Die hier ausgeschriebene Planungsleistung umfasst alle, zur Erlangung eines Planfeststellungsbeschlusses erforderlichen, umweltfachlichen Planungen. Dies sind im Wesentlichen:
- Vorbereitung des und Mitwirkung am Scoping-Termin (nach § 5 UVPG),
- Erarbeitung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und FFH-Verträglichkeitsuntersuchung,
- Erstellung erforderlicher Fachbeiträge (Artenschutz, Wasserrahmenrichtlinie)
- Erstellung des Landschaftspflegerischen Begleitplans und Entwicklung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Intergration des wasserwirtschaftlichen Ausbaus
- Erarbeitung einer Baggergutverbringungskonzeption,
- Teilnahme am Erörterungstermin
Kennung des Verfahrens: f53438e1-c102-4024-ba0c-1315f0ff5969
Interne Kennung: 3817E-233.05/0007-001_UVP01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 90712000Umweltplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71313400Umweltfolgenabschätzung im Bau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71313000Umwelttechnische Beratung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schneidemühlenweg 21
Ort: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
NUTS-3-Code: Barnim(DE405)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: §123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie §124
GWB (fakultative Ausschlussgründe) – diese werden mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ überprüft.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Umweltfachliche Planungen für das Ausbauvorhaben „HOW - Los A und oberer Vorhafen Schleuse Lehnitz“
Beschreibung: Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder - Havel plant das Ausbauvorhaben „Ausbau HOW - Los A und oberer Vorhafen Schleuse Lehnitz“.
Das Ausbauvorhaben ist Teil des Bundesverkehrswegeplans sowie des WaStrAG.
Gemäß § 14 WaStrG bedarf der Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen der vorherigen Planfeststellung.
Gemäß UVPG ist die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich.
Die hier ausgeschriebene Planungsleistung umfasst alle, zur Erlangung eines Planfeststellungsbeschlusses erforderlichen, umweltfachlichen Planungen. Dies sind im Wesentlichen:
- Vorbereitung des und Mitwirkung am Scoping-Termin (nach § 5 UVPG),
- Erarbeitung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und FFH-Verträglichkeitsuntersuchung,
- Erstellung erforderlicher Fachbeiträge (Artenschutz, Wasserrahmenrichtlinie)
- Erstellung des Landschaftspflegerischen Begleitplans und Entwicklung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Intergration des wasserwirtschaftlichen Ausbaus
- Erarbeitung einer Baggergutverbringungskonzeption,
- Teilnahme am Erörterungstermin
Interne Kennung: 3817E-233.05/0007-001_UVP01
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 90712000Umweltplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71313400Umweltfolgenabschätzung im Bau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71313000Umwelttechnische Beratung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Werden die Leistungen der Stufe 1 zur Zufriedenheit des Auftraggebers erbracht, überträgt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die weiteren Leistungen der Stufe 2 einzeln oder im Ganzen.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die weiteren Leistungen der Stufe 2 zu erbringen, wenn sie ihm vom Auftraggeber innerhalb von 2 Monaten nach Fertigstellung der Leistungen der Stufe 1 übertragen werden.
Stufe 1:
Die Leistungen in Stufe 1 betreffen im Wesentlichen die Themen Grundlagenermittlung / Voruntersuchung sowie Vorbereiten und Mitwirken am Scoping-Termin. Die konkreten Leistungen der Stufe 1 sind im Leistungsverzeichnis (Vertragsanlage 2.2 und 2.3 mit „#“ gekennzeichnet).
Stufe 2:
Die Leistungen der Stufe 2 umfassen im Wesentlichen die Erarbeitung des UVP-Berichts, der FFH-Verträglichkeitsstudie, die Fachbeiträge Artenschutz und WRRL, faunistische Untersuchungen, die Erstellung des Landschaftspflegerischer Begleitplan, die Kartierung von Biotoptypen, die Machbarkeitsstudie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, das Prüfen und Umrechnen von Flächenpools, Baggergutverbringungskonzeption und Erörterungstermin Planfeststellung. Die konkreten Leistungen der Stufe 2 sind im Leistungsverzeichnis (Vertragsanlage 2.2 und 2.3) ohne besondere Kennzeichnung.
Innerhalb der Stufe 2 gibt es außerdem Leistungsanteile, deren Notwendigkeit sich erst aus der Bearbeitung der Leistungen in Stufe 1 und 2 ergibt (bspw. Erfordernis einer FFH-Verträglichkeitsuntesuchung erst nach FFH-Voruntersuchung abschätzbar). Diese Leistungen innerhalb der Stufe 2 sind im Leistungsverzeichnis (Vertragsanlage 2.3) als [Bedarfsleistung] mit „O“ gekennzeichnet.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schneidemühlenweg 21
Ort: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
NUTS-3-Code: Barnim(DE405)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz, bezogen auf vergleichbare Planungsleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre
Beschreibung: Vergleichbare Planungsleistungen werden wie folgt definiert:
Es sollen hier umweltfachliche Planungen /Naturschutzfachplanungen Berücksichtigung finden, wie die Erstellung von Umweltverträglichkeitsprüfungen, Landschaftspflegerischem Begleitplan, FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen sowie Fachbeiträgen für Artenschutz und Wasserrahmenrichtlinie, Begleitung von Scoping und Planfeststellungsverfahren, oder gleichwertig.
Es wird der Mittelwert des Gesamtumsatzes vergleichbarer Dienstleistungen über die letzten drei Jahre bewertet.

Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >= 440.000 €/a
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: >= 350.000 €/a
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: >= 300.000 €/a
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: -
1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: >= 220.000 €/a
0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < 220.000 €/a

Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt (0 Punkte), ist die Eignung damit nicht nachgewiesen und deshalb wird der Bewerber nicht zur Verhandlung/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: durchschnittliche, jährliche Beschäftigtenzahl für die Durchführung der umweltfachlichen Planungen des Unternehmens in den letzten drei Jahren
Beschreibung: Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >= 7 MA/a
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: -
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: >= 5 MA/a
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: -
1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: >= 3 MA/a
0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < 3 MA/a

Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt (0 Punkte), ist die Eignung damit nicht nachgewiesen und deshalb wird der Bewerber nicht zur Verhandlung/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen
Beschreibung: Gefordert ist die Angabe der Namen und der geeigneten beruflichen Qualifikationen (Umweltplanung) der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen für:
- Scoping
- UVP
- FFH Verträglichkeitsuntersuchung
- Fachbeitrag Artenschutz
- Fachbeitrag WRRL
- LBP
- Baggergutverbringungskonzeption
- Erörterungstermin / Stellungnahmen

Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, ist die Eignung damit nicht nachgewiesen und deshalb wird der Bewerber nicht zur Verhandlung/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische Ausstattung
Beschreibung: Gefordert sind folgende Programme:
- Programme des Microsoft Office Paketes (MS Word, MS Excel, MS Powerpoint)
- Programme zur Erstellung von pdf und pdf/A Formaten
- Microstation oder glw. (Zeichnungen im dgn Format ohne Verluste einlesbar)

Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, ist die Eignung damit nicht nachgewiesen und deshalb wird der Bewerber nicht zur Verhandlung/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen im Bereich der Umweltplanung in den letzten 10 Jahren
Beschreibung: Es wird die fachliche Qualifikation anhand vergleichbarer Leistungen geprüft. Je größer die Überseinstimmung mit den gesamten, zu vergebenden Teilleistungen / Fachplanungen, desto besser wird die fachliche Eignung eingestuft.
Definition der Fachplanungen:
- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
- FFH Verträglichkeitsuntersuchung (FFH VU)
- Fachbeitrag Artenschutz (FB AS)
- Fachbeitrag WRRL (FB WRRL)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
- Baggergutverbringungskonzeption (BGVK)

Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt:
Vollumfängliche umweltfachliche Planung im Rahmen einer Planfeststellung zuzüglich einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für ein WSV - Projekt (6 Fachplanungen für WSV)

4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt:
Vollumfängliche umweltfachliche Planung (5 Fachplanungen) im Rahmen einer Planfeststellung ohne UVP für ein WSV – Projekt, (5 Fachplanungen für WSV)
oder
mit UVP für einen anderen Vorhabensträger (6 Fachplanungen für anderen Vorhabensträger)

3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt:
umweltfachliche Planungen mit mindestens 4 der ausgeschriebenen Fachplanungen.

2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt:
umweltfachliche Planungen mit mindestens 3 der ausgeschriebenen Fachplanungen

1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt:
umweltfachliche Planungen mit mindestens 2 der ausgeschriebenen Fachplanungen

0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt:
umweltfachliche Planungen mit weniger als 2 der ausgeschriebenen Fachplanungen

Die Anzahl der Referenzen wird nach oben nicht begrenzt.
Die Referenzen sollten im Wertungszeitraum (Projektfertigstellung seit 2014) abgeschlossen sein.

Es können Fachplanungen von verschiedenen Projekten zu einer "Referenz" zusammengefasst werden. Dabei muss in der Bewerbungsunterlage klar erkennbar sein, welche Fachplanungen zu welchen "Referenzen" zusammengefasst werden.
Beispiele:
"Referenz 1" = (UVP + FFH VU + FB AS + FB WRRL + LBP im Rahmen einer Planfeststellung für die WSV in Projekt 1) und (BGVK in Projekt 2)
--> "Referenz 1" ergibt in der Wertung 5 Punkte (6 Fachplanungen mit Planfeststellung für ein WSV-Projekt)

"Referenz 2" = (FFH VU in Projekt 1) + (FB AS in Projekt 2) + (FB WRRL in Projekt 3)
--> "Referenz 2" ergibt in der Wertung 2 Punkte (3 Fachplanungen)

Mehrfachverwendung von einzelnen Fachplanungen ist nicht zulässig und wird nicht gewertet.

Die Wertung erfolgt über Mittelwertbildung aller vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen, die vorgelegt werden.
Falls ein Bewerber nur eine einzige geeignete Referenz einreicht, erfolgt die Mittelwertbildung noch für ein weiteres, fiktives Referenzobjekt, welches mit 0 Punkten bewertet wird.
Beispiel:
Es liegt nur eine Referenz vor, diese wird mit 4 Punkten bewertet; der Bewerber erhält dann insgesamt (4 + 0)/2 = 2 Punkte).

Es werden nur Referenzen gewertet, welche durch den Auftraggeber bestätigt wurden. Referenzobjekte, die noch in Bearbeitung sind, werden nur berücksichtigt, wenn der Auftraggeber bestätigt, dass ihm wesentliche Ergebnisse vorliegen und auch bereits von ihm geprüft wurden.

Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt (0 Punkte), ist die Eignung damit nicht nachgewiesen und deshalb wird der Bewerber nicht zur Verhandlung/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Formblatt 312b-L/F) sowie Gewichtung der Zuschlagskriterien (Formblatt 313-L/F)) aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien sind vollständig den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/07/202410:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=693852
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: eVergabe-Plattform des Bundes
URL: https://www.evergabe-online.de/
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=693852
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/07/202410:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 95Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die von einer Nachforderung ausgeschlossenen Unterlagen sind dem Formblatt 130-L_F "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb" unter Abs. 3 zu entnehmen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber
dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder - Havel
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder - Havel
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder - Havel
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder - Havel
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder - Havel
Identifikationsnummer: 0204: 991-07727-56
Postanschrift: Schneidemühlenweg 21
Ort: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
NUTS-3-Code: Barnim(DE405)
Land: Deutschland
E-Mail: wsa-oder-havel@wsv.bund.de
Telefon: +49 3334 276 0
Internet-Adresse: https://www.wsa-oder-havel.wsv.de/
Beschafferprofil - URL: https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/gdws/ausschreibungen/ausschreibungen_node.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a798c098-d618-44dc-a66b-6ca160ebea70-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Anpassung der Angebotsfrist auf 04.11.2024 und der Bindefrsit auf den 07.02.2025
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 98d691ba-013d-4b55-8a72-cfb56469c09a- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/10/202400:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


f53438e1-c102-4024-ba0c-1315f0ff5969