Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Pflege Außenanlage Nümbrecht

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

05.06.2024

13.08.2024 10:00

13.08.2024 10:00

2024-032-EU-ABIBS

Berufsgenossenschaft Holz und Metall

05.06.2024 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Pflege Außenanlage Nümbrecht
Beschreibung: Für die Durchführung von Arbeitsschutz-Seminaren unterhält die Auftraggeberin eigene Bildungsstätten, welche mit hotelähnlichen Betrieben verglichen werden können. Diese verfügen über Seminar-, Gruppen- und Praxisräume, eine Rezeption, eine Großküche mit Speisesaal, Übernachtungszimmer und einen Freizeitbereich.

Mit dieser Ausschreibung werden Dienstleister für die ganzjährige Unterhaltung und Pflege der gärtnerischen Außenanlagen, Wege, Plätze und Parkplätze für die Bildungsstätte Nümbrecht gesucht.

Die Auftraggeberin beschränkt die Teilnahme an diesem Ausschreibungsverfahren gem. § 118 Abs. 1 GWB auf den folgenden möglichen Teilnehmerkreis:

a) anerkannte Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfM),
b) Unternehmen, deren Hauptzweck die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderung oder von benachteiligten Personen ist (Sozialunternehmen)

Als solche Unternehmen gelten nur solche, bei denen mindestens 30% der Beschäftigten eine Behinderung oder Benachteiligung aufweisen (§ 118 Abs. 2 GWB). Da es für dieses Tatbestandsmerkmal keine Zertifizierung gibt, ist es durch den Bieter mittels Eigenerklärung nachzuweisen.

Hintergrund: Gem. § 224 SGB IX sind Aufträge, die von anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen ausgeführt werden können, diesen die Aufträge bevorzugt anzubieten.
Für den Standort der Bildungsstätte Nümbrecht wurde die Pflege der Außenanlagen bereits in der Vergangenheit öffentlich ausgeschrieben, wobei sich eine anerkannte Werkstätte für Menschen mit Behinderung als Bieterin durchgesetzt hat. Diese hat die Leistungen während der Vertragslaufzeit zur Zufriedenheit der Auftraggeberin erbracht.
Eine durchgeführte Markterkundung ergab, dass es in der Umgebung des Leistungsorts mehrere interessierte Einrichtungen i.S.d. § 118 Abs. 1 GWB gibt, welche die ausgeschriebene Leistung erbringen können und sich an der Ausschreibung beteiligen möchten. Ein ausreichender Wettbewerb erscheint dadurch gegeben.
Kennung des Verfahrens: a0990767-7a79-4d0d-9648-4a16719d4cb0
Interne Kennung: 2024-032-EU-ABIBS
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 77314000 Grundstückspflege
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 77312000 Unkrautjäten
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Bitzenweg 15-23
Ort: Nümbrecht
Postleitzahl: 51588
NUTS-3-Code: Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die zu pflegende Fläche gliedert sich in Beetflächen verschiedener Größen, Gehölzstreifen verschiedener Größen mit unterständiger Vegetation, in Parkplätze, Plätze und Wegekörper verschiedener Größen und Bauarten. Die Gesamtfläche der Beetflächen beträgt ca. 5.000m² Quadratmeter in Teilflächen von 10m² bis 1.200m² Quadratmeter, die Fläche der Gehölzstreifen ca. 5.000m² Quadratmeter in Teilflächen von 100m² bis 3.000m² Quadratmeter, die Fläche der Parkplätze, Plätze und Wegekörper ca. 8.000 Quadratmeter. Auf der gesamten Fläche gibt es aufstehendes Mobiliar, wie z. B. Mülleimer, Aschenbecher, Beschilderung, Lampen, Bänke und Tische. Dieses ist in die Pflege mit einzubeziehen. Bei Teilen der Beetflächen handelt es sich um ein begrüntes Flachdach mit entsprechenden Gebäudeaufbauten wie Lichtschächte und Belüftungsanlagen.

Die Auftraggeberin erwartet vom interessierten Bieter, sich selbst und vor Abgabe eines Angebotes ein erschöpfendes Detailbild Vor-Ort von den Außenanlagen der Bildungsstätte Nümbrecht zu machen
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 320,000 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 360,000 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin beschränkt die Teilnahme an diesem Ausschreibungsverfahren gem. § 118 Abs. 1 GWB auf den folgenden möglichen Teilnehmerkreis:

a) anerkannte Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfM),
b) Unternehmen, deren Hauptzweck die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderung oder von benachteiligten Personen ist (Sozialunternehmen)

Als solche Unternehmen gelten nur solche, bei denen mindestens 30% der Beschäftigten eine Behinderung oder Benachteiligung aufweisen (§ 118 Abs. 2 GWB). Da es für dieses Tatbestandsmerkmal keine Zertifizierung gibt, ist es durch den Bieter mittels Eigenerklärung nachzuweisen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Bildung krimineller Vereinigungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, auch nicht im Ausland. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Bildung terroristischer Vereinigungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, auch nicht im Ausland. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Betrug oder Subventionsbetrug: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Betruges oder Subventionsbetruges verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Verstoßes zur Verpflichtung von Zahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, sofern kein entsprechender Nachweis vorliegt, dass die Zahlungen geleistet sind oder werden. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Verstoßes zur Verpflichtung von Zahlungen von Steuern oder Abgaben verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, sofern kein entsprechender Nachweis vorliegt, dass die Zahlungen geleistet sind oder werden. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von arbeitsrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von sozialrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von umweltrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Zahlungsunfähigkeit: Das bietende Unternehmen darf nicht zahlungsunfähig sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Insolvenz: Über das bietende Unternehmen darf kein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Über das bietende Unternehmen darf kein einem Insolvenzverfahren gleichartiges Verfahren beantragt oder eröffnet worden sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Das bietende Unternehmen darf seine berufliche Tätigkeit nicht eingestellt haben oder dies beabsichtigen. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Schwere Verfehlung: Das bietende Unternehmen darf nachweislich keine schwere Verfehlung begangen haben. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Das bietende Unternehmen darf mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen haben, welche dem Wettbewerb verhindern, einschränken oder verfälschen. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Das bietende Unternehmen darf bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrages diesen nicht fortlaufend mangelhaft erfüllt haben, welches in eine vorzeitige Beendigung, Schadenersatz oder vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Das bietende Unternehmen darf in Bezug auf Ausschlussgründe und Eignung keine Täuschung begangen, Auskünfte zurückgehalten oder Nachweise nicht übermittelt haben. Das bietende Unternehmen darf die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers nicht unzulässig beeinflusst haben (Bsp.: durch Übermittlung fahrlässig oder vorsätzliche irreführende Informationen) oder Vorteile am Vergabeverfahren erlangt haben durch vertrauliche Informationen. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Pflege Außenanlage Nümbrecht
Beschreibung: Zur Erhaltung einer repräsentativen Außenwirkung sowie der Verkehrssicherheit entlang von Wegen und Parkplätzen soll eine, im fachgerechten Turnus ausgeführte, ganzjährige Pflege der Außenanlage auf dem Gelände der Bildungsstätten erfolgen.

Die anfallenden Arbeiten sind zeitlich so zu strukturieren und zu gliedern, dass ganzjährig eine gleichmäßige Pflege ohne Unterhaltungsrückstand erbracht wird. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass der Betrieb der Bildungsstätte nicht beeinträchtigt wird, und die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie der Vogelschutz in Brut- und Nistzeiten eingehalten werden. Da die Arbeiten ganzjährig im laufenden Betrieb der Bildungsstätten erbracht werden, ist eine regelmäßige Abstimmung zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer erforderlich und gewünscht.

Die Pflege sollte wöchentlich durchgeführt werden. Weitere anfallende Arbeiten, wie die Reinigung von Wegen und Plätzen, sollten wöchentlich und dem Betrieb der Bildungsstätte angepasst freitags, in Ausnahmen donnerstags, erfolgen, da sich durch den Betrieb von Montag bis Freitag erfahrungsgemäß an diesen Tagen die höchste Verunreinigung ergibt. Somit wird am Wochenende und zum Beginn der neuen Woche eine saubere Außenanlage präsentiert. Die erbrachten Leistungen sind täglich in Form von Lieferscheinen bzw. Stundenzetteln zu dokumentieren und der Auftraggeberin auf Verlangen vorzulegen.
Interne Kennung: 2024-032-EU-ABIBS
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 77314000 Grundstückspflege
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Als Vertragsbeginn ist der 01.10.2024 vorgesehen. Der beiliegende Werkvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren (Vertragsjahren). Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal au-tomatisch um jeweils ein weiteres Vertragsjahr, sofern dieser nicht von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten vor Ende des laufenden Vertragsjahres gekündigt wird. Nach Ablauf des vierten Vertragsjahres endet der Vertrag, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Bei Aus-übung aller Verlängerungsoptionen endet der Vertrag zum 30.09.2028.
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Nümbrecht
Postleitzahl: 51588
NUTS-3-Code: Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-10-01+02:00
Enddatum: 2028-09-30+02:00
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 2
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 320,000 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der
Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der
Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag
ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB).
Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der
öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine
Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die
Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen
Beschaffungssystem mit. Gemäß § 134 GWB darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage
nach Absendung der Information nach § 134 I GWB geschlossen werden. Die
Frist wird durch die Absendung auf elektronischem Wege auf zehn Kalendertage
verkürzt.
Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens
§ 20 VgV
(1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der
Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die
Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38
Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt.
§ 15 VgV
(2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35
Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung.
(4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um 5 Tage
verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert.
§ 62 VgV
Unterrichtung der Bewerber und Bieter
(1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt
der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich
seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die
Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen
Beschaffungssystem mit.
(2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder
Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des
Antrags in Textform,
1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines
Teilnahmeantrags,
2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines
Angebots,
3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie
den Namen des erfolgreichen Bieters, und
4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des
wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Gem. § 224 SGB IX sind Aufträge, die von anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen ausgeführt werden können, diesen die Aufträge bevorzugt anzubieten. Für den Standort der Bildungsstätte Nümbrecht wurde die Pflege der Außenanlagen bereits in der Vergangenheit öffentlich ausgeschrieben, wobei sich eine anerkannte Werkstätte für Menschen mit Behinderung als Bieterin durchgesetzt hat. Diese hat die Leistungen während der Vertragslaufzeit zur Zufriedenheit der Auftraggeberin erbracht. Eine durchgeführte Markterkundung ergab, dass es in der Umgebung des Leistungsorts mehrere interessierte Einrichtungen i.S.d. § 118 Abs. 1 GWB gibt, welche die ausgeschriebene Leistung erbringen können und sich an der Ausschreibung beteiligen möchten. Ein ausreichender Wettbewerb erscheint dadurch gegeben.
Gefördertes soziales Ziel: Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, Benachteiligte und/oder für Menschen mit Behinderungen.
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Die Ausschreibung ist auf den Teilnehmerkreis des § 118 GWB beschränkt. Der Nachweis, dass im Unternehmen mindestens 30% Menschen mit Behinderung tätig sind, ist vom Bieter durch einen entsprechenden Nachweis oder eine aussagekräftige Eigenerklärung zu belegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - HRA-/HRB-Nummer bzw. Unternehmen, die weder im Berufs- noch
Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie
der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig
sind oder einen anderen geeigneten Zulassungsnachweis vor, der einen
Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt (Umsatzsteuer- ID)
(Dok. 05 Angebotsformblatt).
- Formblatt Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB 124, Dokument 06
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre sind anzugeben im Formblatt "Eignung", Dokument 07 der Vergabeunterlagen
- Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB, Formblatt "Eigenerklärung", Dokument 06
- Für Unterauftragnehmer gelten die gestellten Anforderungen zu den Eignungskriterien im Falle der Eignungsleihe und/oder sofern die
Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit nach §§ 45,46 VgV mittels Unterauftragnehmer erbracht werden entsprechend. Die Auftraggeberin behält
sich vor, diese im Rahmen der Angebotswertung anzufordern.
- Bietergemeinschaften werden als Einzelbieter behandelt.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: • Der Bieter kann eine feste Ansprechperson (keine Hotline) benennen (Dokument 10 „Ansprechperson“). Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, einen Vor-Ort-Termin zu ver-einbaren, um Fragen zu Arbeitsfortschritt und -verfahren zu besprechen. Dies ist ent-sprechend in der Unternehmensdarstellung darzustellen.

• Der Bieter sichert zu, dass nur zuverlässiges und fachkundiges Personal beschäftigt bzw. als aufsichtführendes Personal eingesetzt wird. Ein deutschsprachiger An-sprechpartner muss bei den Arbeiten Vor-Ort anwesend sein.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: In diesem Ausschreibungsverfahren möchte die Auftraggeberin die Vergabeentscheidung wie folgt gewichten
o zu 100% über den günstigsten Angebotspreis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=687242,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=687242
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-08-13+02:00 10:00:00+02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen dieser Ausschreibung können folgende Nachweise nach § 56 VgV nachgefordert werden. Sollten jedoch mehr als zwei der übergeordneten Nachweise fehlen, wird das Angebot von den weiteren Wertungsschritten ausgeschlossen.
1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung
(durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07)
2. Der Bieter kann eine feste Ansprechperson (keine Hotline) benennen (Dokument 10 „Ansprechperson“). Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, einen Vor-Ort-Termin zu vereinbaren, um Fragen zu Arbeitsfortschritt und -verfahren zu besprechen. Dies ist entsprechend in der Unternehmensdarstellung darzustellen.
3. Unternehmensdarstellung (max. 2 DIN A4 Seiten)
4. Für den Fall der Eignungsleihe:

a) Dokument 08
b) Formblatt Eignungserklärung
c) Formblatt zur Eignung
d) Verpflichtungserklärung
e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht.


des Eignungsleihers.
5. Der Bieter sichert zu, dass nur zuverlässiges und fachkundiges Personal beschäftigt bzw. als aufsichtführendes Personal eingesetzt wird. Dies ist entsprechend in der Unternehmensdarstellung darzustellen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-08-13+02:00 11:00:00+02:00
Ort der Angebotsöffnung: Mainz
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Identifikationsnummer: 0204:993-8003410200-62
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55124
NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bghm.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bghm.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t:022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 33df0594-1b77-4903-a8f5-d0c30fae8567 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-06-03+02:00 00:00:00+02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


a0990767-7a79-4d0d-9648-4a16719d4cb0