1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches UnternehmenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: BEF - Betriebs- und Entwicklungsleistungen für FachsystemeBeschreibung: Ziel der Ausschreibung ist die Deckung des Bedarfs an IT-Dienstleistungen für IT-Supportleistungen, Programmierung, Entwicklungen und Beratung in den Bereichen InGrid, webbasierten Fachanwendungen sowie Maßnahmen nach IT-Grundschutz-Kompendium Diese Leistungen werden von der BAW wiederholt und zum Teil auch regelmäßig benötigt.
Die benötigten IT- und sonstigen Beratungsleistungen werden in vier Losen vergeben. Es sollen verschiedene Werk-, (EVB-IT-)Dienstleistungsverträge mit jeweils einer Dauer von jeweils 48 Monaten Jahren abgeschlossen werden. Der Auftraggeber vergütet ein Mindestabrufvolumen, vergleiche dazu die Informationen in dieser Bekanntmachung zu den einzelnen Losen. Ein darüber hinausgehender Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf und Vergütung besteht nicht. Weitere Einzelheiten sind den Leistungsbeschreibungen (Anlagen 4a bis 4d) zu entnehmen.Kennung des Verfahrens: 4a0bca29-8d0a-47bc-b103-651b00dfc857Interne Kennung: BAW 07/2024 - BEFVerfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: Deutschland
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: Offenes VerfahrenZusätzliche Informationen: 1) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der eVergabe-Plattform unterhttp://www.evergabe-online.de notwendig. Die Anforderungen finden Sie unter www.evergabe-online.info(Nutzungsvoraussetzungen für Unternehmen);
2) Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de);
3) Auf der eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebots benötigen. Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblättereinzureichen;
4) Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer 5.1.9 der Bekanntmachung) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). Die Unternehmen sind im Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (Formblatt 392-L/F) zu benennen. Daneben soll der Bieter durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Diese Verpflichtungserklärung legt der Bieter in Form des ausgefüllten Formblatts 393 seinem Angebot bei (siehe zur Eignungsleihe auch das den Vergabeunterlagen beigefügte Rahmendokument);
5) Bietergemeinschaften fügen das Formblatt 401-L/F ihrem Angebot bei. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Das eingesetzte Personal erfüllt die Mindestanforderung an die deutschen Sprachkenntnisse (Level C1 des Europäischer Referenzrahmens / DSH 2). 2. Während der Vertragslaufzeit wird Versicherungsschutz mit folgenden Mindestdeckungssummen vorzuhalten und auf Verlangen nachzuweisen sein: a) Personenschäden: mindestens 1.500.000 Euro je Schadensfall, b) Sachschäden: mindestens 1.500.000 Euro je Schadensfall; jeweils zweifach maximiert. Für die Auftragsbedingungen wird im Übrigen auf die Vergabeunterlagen, insbesondere das Rahmendokument, verwiesen.
Bindefrist: 30.09.2024Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
2.1.6 AusschlussgründeSchwere Verfehlung: Zu den Ausschlussgründen gelten die §§ 123 ff. GWB. Siehe zusätzlich Vergabeunterlagen, Rahmendokument und Eigenerklärung zur Eignung.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: InGrid-Weiterentwicklung und SupportBeschreibung: Ziel der Ausschreibung in Los 1 ist die Weiterentwicklung und Betreuung der InGrid-Instanzen der BAW und Unterstützung bei der Integration dieser Instanzen in der Datenmanagement-Landschaft der BAW.
Der Auftraggeber schätzt den Gesamtleistungsumfang für die Vertragslaufzeit von 48 Monaten auf ca. 600 Personentage. Ein Personentag beträgt 8 Stunden. Die Mindestabrufmenge beträgt 15 Personentage pro Jahr. Jeweils nach 12 Monaten wird geprüft, ob die Mindestabrufmenge pro Jahr erreicht wurde. Ist das nicht der Fall, kann der Auftragsnehmer die Differenz bis zu der Mindestabrufmenge in Rechnung stellen. Ein Anspruch auf Abruf von Leistungen über die Mindestabrufmenge hinaus besteht nicht. Die Höchstabrufmenge für die Vertragslaufzeit von 48 Monaten beträgt 660 Personentage.Interne Kennung: BAW 07/2024 - Los 1
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Berufsregister etc.Beschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
b) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
c) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter nicht zu den Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 12/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen zählt;
d) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes).
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen (außer c)) durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Die Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (c)) geben die Bieter durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts 140 ab, welches ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen einreicht.
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind;
c) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens
1.500.000 Euro für Personenschäden und 1.500.000 Euro für Sachschäden
verfügt oder eine solche im Auftragsfall vor Beginn der Leistungserbringung abschließt. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Die Bieter geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte für die letzten 3 Jahre;
b) Eigenerklärung mit Angabe der technischen Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung eingesetzt werden sollen;
c) Eigenerklärung mit Angabe, über welche technische Ausrüstung der Bieter verfügt, über welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität er ergreift und über welche Untersuchungs-/Forschungsmöglichkeiten ihm zur Verfügung steht;
d) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens über in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit den unter Ziffer 5.1 beschriebenen Leistungen (Aufbau, (Weiter-)Entwicklung und Betreuung von Webanwendungen für die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung von Metadaten nach GDI-DE Standards) vergleichbar sind, unter Nennung des Auftraggebers, der in dem Projekt konkret erbrachten Art der Leistung und des Gesamtauftragswertes. Vorzulegen sind mindestens 2 (Mindestanforderung) bis maximal 5 geeignete Referenzen.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Für die Referenzen verwenden die Bieter die Anlage "Unternehmens-Referenzen", welche ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Preis der angebotenen LeistungenBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten PersonalsBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 42Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Konzepte zum Vorgehen in QuerschnittsthemenBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 18
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=684950,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2024-07-01+02:0012:00:00+02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltZahlungen werden elektronisch geleistetInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir daraufhin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist aus Ziffer IV.2.2) dieser Bekanntmachung beim Auftraggeber zu rügen. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, ist ebenfalls die Vergabekammer des Bundes in 53113 Bonn, Tel. +49 22894990, vk@bundeskartellamt.bund.de
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002Titel: Entwicklung von Fachsystemen mit Schwerpunkt auf webbasierten FachsystemenBeschreibung: Ziel der Ausschreibung ist Unterstützung bei der Konzeption, (Weiter-)Entwicklung, und Betreuung von Fachanwendungen für die Erstellung, Bereitstellung, Analyse, Visualisierung und/oder Verwaltung von technisch-wissenschaftlichen Daten inklusive Daten mit einem geografischen Bezug.
Der Auftraggeber schätzt den Gesamtleistungsumfang für die Vertragslaufzeit von 48 Monaten auf ca. 2000 Personentage. Ein Personentag beträgt 8 Stunden. Die Mindestabrufmenge beträgt 100 Personentage pro Jahr. Jeweils nach 12 Monaten wird geprüft, ob die Mindestabrufmenge pro Jahr erreicht wurde. Ist das nicht der Fall, kann der Auftragsnehmer die Differenz bis zu der Mindestabrufmenge in Rechnung stellen. Ein Anspruch auf Abruf von Leistungen über die Mindestabrufmenge hinaus besteht nicht. Die Höchstabrufmenge für die Vertragslaufzeit von 48 Monaten beträgt 2200 Personentage. Der Anteil „Beratung“ wird bezogen auf den gesamten Leistungsumfang auf 20% geschätzt. Der Anteil „Projektleitung“ wird bezogen auf die den gesamten Leistungsumfang auf 15% geschätzt.Interne Kennung: BAW 07/2024 - Los 2
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied):
e) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
f) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
g) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter nicht zu den Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 12/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen zählt;
h) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes).
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen (außer c)) durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Die Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (c)) geben die Bieter durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts 140 ab, welches ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen einreicht.
d) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
e) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Das Umsatzvolumen mit Tätigkeiten, die denen in diesem Los ausgeschriebenen Leistungen entsprechen, muss im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens 300T€ pro Jahr betragen (Mindestjahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen).;
f) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens
1.500.000 Euro für Personenschäden und 1.500.000 Euro für Sachschäden
verfügt oder eine solche im Auftragsfall vor Beginn der Leistungserbringung abschließt. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Die Bieter geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
e) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte für die letzten 3 Jahre;
f) Eigenerklärung mit Angabe der technischen Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung eingesetzt werden sollen;
g) Eigenerklärung mit Angabe, über welche technische Ausrüstung der Bieter verfügt, über welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität er ergreift und über welche Untersuchungs-/Forschungsmöglichkeiten ihm zur Verfügung steht;
h) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens über in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit den unter Ziffer 5.1 beschriebenen Leistungen (Konzeption, Aufbau, (Weiter-)Entwicklung und Betreuung von (bevorzugt webbasierten) Fachanwendungen für die Erstellung, Bereitstellung, Analyse, Visualisierung und/oder Verwaltung von technisch-wissenschaftlichen Daten) vergleichbar sind, unter Nennung des Auftraggebers, der in dem Projekt konkret erbrachten Art der Leistung und des Gesamtauftragswertes. Vorzulegen sind mindestens 2 (Mindestanforderung) bis maximal 5 geeignete Referenzen.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Für die Referenzen verwenden die Bieter die Anlage "Unternehmens-Referenzen", welche ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Preis der angebotenen LeistungenBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten PersonalsBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 42Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Konzepte zum Vorgehen in QuerschnittsthemenBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 18
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=684950,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2024-07-01+02:0012:00:00+02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltZahlungen werden elektronisch geleistetInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir daraufhin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist aus Ziffer IV.2.2) dieser Bekanntmachung beim Auftraggeber zu rügen. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, ist ebenfalls die Vergabekammer des Bundes in 53113 Bonn, Tel. +49 22894990, vk@bundeskartellamt.bund.de
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003Titel: IT-Supportleistungen im Umfeld webbasierter Applikationen auf Linux-Servern und Containern in OpenShift sowie Bera-tung zu Maßnahmen nach IT-Grundschutz-Kompendium und deren technische UmsetzungBeschreibung: Ziel der Ausschreibung ist die Deckung des Bedarfs an IT-Dienstleistungen mit dem Leistungsgegenstand ‚IT-Supportleistungen im Umfeld webbasierter Applikationen auf Linux-Servern und Containern in OpenShift sowie Beratung zu Maßnahmen nach IT-Grundschutz-Kompendium und deren technische Umsetzung.
Geschätzter Leistungsumfang pro Jahr: ca. 400 Personenstunden/Jahr entspricht ca. 50 Personentagen/ Jahr Geschätzter Leistungsumfang gesamt für 48 Monate: ca. 1.600 Personenstunden entspricht ca. 200 Personentagen Mindestabrufmenge pro Jahr: 100 Personenstunden/Jahr entspricht 12,5 Personentagen/Jahr Mindestabrufmenge gesamt für 48 Monate: 400 Personenstunden entspricht 50 Personentagen Höchstabrufmenge gesamt für 48 Monate: 1.760 Personenstunden entspricht 220 Personentagen. Der Anteil Beratung wird bezogen auf den gesamten Leistungsumfang auf 35% geschätzt. Die Beauftragungs- und Abrechnungsmodalitäten sind dem Kapitel 1.3 zu entnehmen.Interne Kennung: BAW 07/2024 - Los 3
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, BerufsregisterBeschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied):
i) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
j) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
k) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter nicht zu den Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 12/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen zählt;
l) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes).
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen (außer c)) durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Die Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (c)) geben die Bieter durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts 140 ab, welches ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen einreicht.
g) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
h) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Das Umsatzvolumen mit Tätigkeiten, die denen in diesem Los ausgeschriebenen Leistungen entsprechen, muss im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens 100T€ pro Jahr betragen (Mindestjahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen).;
i) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens
1.500.000 Euro für Personenschäden und 1.500.000 Euro für Sachschäden
verfügt oder eine solche im Auftragsfall vor Beginn der Leistungserbringung abschließt. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Die Bieter geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
i) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte für die letzten 3 Jahre;
j) Eigenerklärung mit Angabe der technischen Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung eingesetzt werden sollen;
k) Eigenerklärung mit Angabe, über welche technische Ausrüstung der Bieter verfügt, über welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität er ergreift und über welche Untersuchungs-/Forschungsmöglichkeiten ihm zur Verfügung steht;
l) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens über in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit den unter Ziffer 5.1 beschriebenen Leistungen (IT-Supportleistungen im Umfeld Webapplikationen auf Linux-Servern und Containern (mit Kubernetes on-prem) sowie erbrachte Beratungen zu Maßnahmen nach IT-Grundschutz-Kompendium und deren technische Umsetzung) vergleichbar sind, unter Nennung des Auftraggebers, der in dem Projekt konkret erbrachten Art der Leistung und des Gesamtauftragswertes. Vorzulegen sind mindestens 2 (Mindestanforderung) bis maximal 5 geeignete Referenzen.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Für die Referenzen verwenden die Bieter die Anlage "Unternehmens-Referenzen", welche ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wirdAnwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Preis der angebotenen LeistungenBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten PersonalsBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 42Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Konzepte zum Vorgehen in QuerschnittsthemenBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 18
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=684950,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2024-07-01+02:0012:00:00+02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltZahlungen werden elektronisch geleistetInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir daraufhin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist aus Ziffer IV.2.2) dieser Bekanntmachung beim Auftraggeber zu rügen. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, ist ebenfalls die Vergabekammer des Bundes in 53113 Bonn, Tel. +49 22894990, vk@bundeskartellamt.bund.de
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0004Titel: Beratungsleistungen für Informations- und WissensmanagementBeschreibung: Eine der zentralen Aufgaben der BAW ist der Wissenstransfer. Die Expertise der BAW dient in erster Linie der fachlichen Beratung und Unterstützung der WSV. Darüber hinaus stellen die Forschenden der Bundesanstalt für Wasserbau ihr Wissen für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie nutzen dabei die mit der Digitalisierung stetig wachsenden Möglichkeiten des Wissenstransfers. Das Bedürfnis nach Transparenz im Entstehungsprozess wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft wächst. Menschen wollen Ergebnisse und Entscheidungen nachvollziehen können, um Vertrauen in institutionelles Handeln zu gewinnen. Deshalb stellt die BAW fortlaufend Informationen aus allen Phasen ihrer Forschungs‐ und Entwicklungsarbeit bereit. Verschiedene Formate von Präsenzveranstaltungen über Open Access‐Publikationen bis hin zu E‐Learning‐Angeboten kommen dabei zur Anwendung. Publikations‐ und Onlinestrategie der BAW gehen Hand in Hand und werden mit Blick auf die einzelnen Zielgruppen kontinuierlich weiterentwickelt. Für die Umsetzung dieser Ziele hat die BAW in ihrer aktuellen Strategie folgende Maßnahmen formuliert: Unterstützung der WSV bei der Zugänglichmachung von Information und Expertenwissen. Beratung und Unterstützung der WSV bei der digitalen Transformation ihres Informations‐ und Wissensmanagements für Planungs‐ und Bauaufgaben. Weiterentwicklung eines an den digitalen Zukunftsthemen orientierten leistungsfähigen Fachdatenmanagements (BIM, Open‐Data, Künstliche Intelligenz). Konsequente Erschließung von Wissensbeständen auf Grundlage der bestehenden Open‐ Access‐/Open‐Data‐Strategie. Vernetzung und Integration von Wissensbeständen mit digitalen Planungs‐, Bau‐ und Betriebsprozessen. Kontinuierlicher Ausbau des Angebots an Daten‐ und Informationsdiensten für Verwaltung und Wissenschaft. Vernetzung unterschiedlicher Interessengruppen durch Weiterentwicklung des Angebots an Kolloquien, Workshops und Schulungen mit Verknüpfung der neuen digitalen Fortbildungsangebote. Etablierung eines E‐Learning‐Angebots für die Ingenieurpraxis der WSV. Etablierung von „Zukunftsworkshops“ als neues Veranstaltungsformat, um aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen zu thematisieren. Die Umsetzung der Maßnahmen wird generell geprägt durch einen hohen Umfang der darin zu transferierenden Informationen zwischen einer Vielzahl von Beteiligten. Die Informationen wiederum weisen inhaltlich eine hohe Komplexität auf. Die Bewältigung des hohen Informationsumfangs erfordern neben fachlichen und digitalen Kompetenzen ein besonders methodisches Verständnis zu Fragen des Wissensmanagements. Gleichzeitig müssen die beteiligten Akteure dabei die hohe Komplexität der Maßnahmen beherrschen können. Mit der Leistung im Los berät und unterstützt der Dienstleister die BAW bei der Umsetzung dieser beschriebenen Maßnahmen durch konzeptionelle Beratungsleistungen zu allen damit verbundenen Fragestellungen zur Etablierung eines wirksamen und effizienten Wissensmanagements. Der Dienst‐ leister unterstützt die BAW zu Beherrschung der Komplexität des Maßnahmenprogramms. Hierbei wird der Dienstleister die BAW auch bei der Koordination der Abhängigkeiten innerhalb der Maßnahmen beraten und unterstützen, um Reibungsverluste zu verhindern und Synergieeffekte zu heben.
Bis zu 1.200 PT (Höchstabrufvolumen). Mindestabnahme: 600 PersonentageInterne Kennung: BAW 07/2024 - Los 4
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79410000Unternehmens- und Managementberatung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, BerufsregisterBeschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied):
m) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
n) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
o) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter nicht zu den Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 12/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen zählt;
p) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes).
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen (außer c)) durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Die Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (c)) geben die Bieter durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts 140 ab, welches ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen einreicht.
j) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
k) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind;
l) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens
1.500.000 Euro für Personenschäden und 1.500.000 Euro für Sachschäden
verfügt oder eine solche im Auftragsfall vor Beginn der Leistungserbringung abschließt. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Die Bieter geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
m) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte für die letzten 3 Jahre;
n) Eigenerklärung mit Angabe der technischen Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung eingesetzt werden sollen;
o) Eigenerklärung mit Angabe, über welche technische Ausrüstung der Bieter verfügt, über welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität er ergreift und über welche Untersuchungs-/Forschungsmöglichkeiten ihm zur Verfügung steht;
p) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens über in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit den unter Ziffer 5.4 beschriebenen Leistungen (Digitalisierungsprojekte in Bereich der Planung, des Baus oder Betriebs von Verkehrsinfrastrukturen) vergleichbar sind, unter Nennung des Auftraggebers, der in dem Projekt konkret erbrachten Art der Leistung und des Gesamtauftragswertes. Vorzulegen sind mindestens 5 (Mindestanforderung) geeignete Referenzen, davon:
Mindestens eine einschlägige Projektreferenz aus den letzten 3 Jahren über durchgeführte Beratungen im Bereich des Wissensmanagements in einer Organisation mit mehr als 500 Beschäftigten. Mindestens eine einschlägige Projektreferenz aus den letzten 3 Jahren über durchgeführte Beratungen beim Changemanagement im Rahmen von Prozessveränderungen in einer Infrastrukturverwaltung.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Für die Referenzen verwenden die Bieter die Anlage "Unternehmens-Referenzen", welche ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Preis der angebotenen LeistungenBeschreibung: Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualität - Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten PersonalsBeschreibung: Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Personals Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=684950,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2024-07-01+02:0012:00:00+02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltZahlungen werden elektronisch geleistetInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir daraufhin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist aus Ziffer IV.2.2) dieser Bekanntmachung beim Auftraggeber zu rügen. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, ist ebenfalls die Vergabekammer des Bundes in 53113 Bonn, Tel. +49 22894990, vk@bundeskartellamt.bund.de
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Identifikationsnummer: 991-04361-66Postanschrift: Kußmaulstr. 17Ort: KarlsruhePostleitzahl: 76187NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: DeutschlandE-Mail: ausschreibung@baw.deTelefon: +4972197262070Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Heuking Kühn Lüer Wojtek (Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung von Rechtsanwälten und Steuerberatern)Identifikationsnummer: DE119459367Postanschrift: Georg-Glock-Straße 4Ort: DüsseldorfPostleitzahl: 40474NUTS-3-Code: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)Land: DeutschlandE-Mail: k.vandesande@heuking.deTelefon: +4921160055145Rollen dieser Organisation:Beschaffungsdienstleister
8.1 ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: t:022894990Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +4922894990Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltSchlichtungsstelle
8.1 ORG-0004Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMIIdentifikationsnummer: 994-DOEVD-83Ort: BonnPostleitzahl: 53119NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: esender_hub@bescha.bund.deTelefon: +49228996100Rollen dieser Organisation:TED eSender
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 1339f4b9-e9ae-4057-8944-b37636eed65d- 03Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-05-31+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung