1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Einheitsgemeinde Stadt TeuchernArt des öffentlichen Auftraggebers: KommunalbehördenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Altes Rittergut Plotha - denkmalgerechte Sanierung und Umbau zur Begegnungsstätte "LandLeben!", Los 2: TragwerksplanungBeschreibung: Die Einheitsgemeinde beabsichtigt, die Vergabe der Planungsleistungen für die denkmalgerechte Sanierung und den Umbau des Alten Rittergutes Plotha zur Begegnungsstätte "LandLeben!". Die Ausschreibung und der Erstauftrag zielt auf die Leistungen der LP1-LP4 gemäß Fördermittelbescheid ab. Die weiteren LP 5-LP 9 werden optional mit ausgeschrieben, um bei Gewährung der Fördermittel ohne weitere Ausschreibungen schnellstmöglich kosten- und zeitsparend die Planungsleistungen ausführen zu können.Kennung des Verfahrens: 871d7ed4-0458-409e-b42c-62b8c2f5c976Interne Kennung: TEU-2024-003Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene LeistungenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Am Schulplatz 6Ort: TeuchernPostleitzahl: 06682NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Prittitz OT Plotha, 06682 Teuchern, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbZusätzliche Informationen: Die Ausschreibung und der Erstauftrag zielt auf die Leistungen der LP1-LP4 gemäß Fördermittelbescheid ab. Die weiteren LP 5-LP 9 werden optional mit ausgeschrieben, um bei Gewährung der Fördermittel ohne weitere Ausschreibungen schnellstmöglich kosten- und zeitsparend die Planungsleistungen ausführen zu können. Der Endtermin 28.02.2025 gilt für die Ausführung der LP1 bis LP 4. Ein Recht auf Fortführung der Planungsleistungen besteht für den AN nicht.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWBBildung terroristischer Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB.Betrug oder Subventionsbetrug: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB.Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB.Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWBVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWBVerstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.Insolvenz: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.Insolvenz: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.Schwere Verfehlung: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB.Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB.Interessenkonflikt: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB.Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB.Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB.Rein nationale Ausschlussgründe: Es gelten die nationalen Ausschlussgründe nach TVergG LSA und VgV.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Altes Rittergut Plotha - denkmalgerechte Sanierung und Umbau zur Begegnungsstätte "LandLeben!", Los 2: TragwerksplanungBeschreibung: Die Einheitsgemeinde beabsichtigt, die Vergabe der Planungsleistungen für die denkmalgerechte Sanierung und den Umbau des Alten Rittergutes Plotha zur Begegnungsstätte "LandLeben!". Die Ausschreibung und der Erstauftrag zielt auf die Leistungen der LP1-LP4 gemäß Fördermittelbescheid ab. Die weiteren LP 5-LP 9 werden optional mit ausgeschrieben, um bei Gewährung der Fördermittel ohne weitere Ausschreibungen schnellstmöglich kosten- und zeitsparend die Planungsleistungen ausführen zu können.Interne Kennung: TEU-2024-003
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene LeistungenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der TragwerksplanungOptionen:Beschreibung der Optionen: Die Ausschreibung und der Erstauftrag zielt auf die Leistungen der LP1-LP4 gemäß Fördermittelbescheid ab. Die weiteren LP 5-LP 9 werden optional mit ausgeschrieben, um bei Gewährung der Fördermittel ohne weitere Ausschreibungen schnellstmöglich kosten- und zeitsparend die Planungsleistungen ausführen zu können. Der Endtermin 28.02.2025 gilt für die Ausführung der LP1 bis LP 4. Ein Recht auf Fortführung der Planungsleistungen besteht für den AN nicht.
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Am Schulplatz 6Ort: TeuchernPostleitzahl: 06682NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Prittitz OT Plotha, Stadt Teuchern, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2024-09-30+02:00Enddatum: 2025-02-28+01:00
5.1.4 VerlängerungDer Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Ausschreibung und der Erstauftrag zielt auf die Leistungen der LP1-LP4 gemäß Fördermittelbescheid ab. Die weiteren LP 5-LP 9 werden optional mit ausgeschrieben, um bei Gewährung der Fördermittel ohne weitere Ausschreibungen schnellstmöglich kosten- und zeitsparend die Planungsleistungen ausführen zu können.
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den TeilnahmeantragAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Fachspezifischer Umsatz -Erklärung nach § 45 Abs. (1) Punkt 1. gem. VgV Wichtung 25 %Beschreibung: 5 Punkte: fachspezifischer Umsatz > 350 TEUR/a 4 Punkte: fachspezifischer Umsatz > 300 TEUR/a 3 Punkte: fachspezifischer Umsatz > 250 TEUR/a 2 Punkte: fachspezifischer Umsatz > 200 TEUR/a 1 Punkt: fachspezifischer Umsatz > 150 TEUR/a 0 Punkte: fachspezifischer Umsatz = 100 TEUR/a Ausschluss: fachspezifischer Umsatz < 100 TEUR/a
Die Angaben erfolgen ohne die zugehörige Mehrwertsteuer. Der fachspezifische Umsatz gilt ausschließlich für Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung (Teil4, Abschnitt 1 gem. HOAI 2021). Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktezahlen ermittelt, wird der Mittelwert gebildet. Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. Nachweise hierzu können vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe nachgefordert werden gem. Anhang 1 zu Amtsblatt der EU L 3/19 vom 06.01.2016Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 25Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Referenzen - Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV Wichtung 40 % Gesamt (30% für a) denkmalgerechte Sanierung 10% für b) Begegnungsstätte/Hort/Schule)Beschreibung: Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV Es werden Referenzen zugelassen, welche innerhalb der letzten 3 Jahre bearbeitet wurden (Abschluss der jeweils beauftragten Leistung vor höchstens 3 Jahren; Abschluss der gesamten Leistung ist nicht erforderlich). Gewertet werden nur die Referenzen, welche vergleichbar mit der fachspezifischen Leistung des beworbenen Loses sind. Hierbei gilt die Hauptleistung (Fachplanung Tragwerksplanung), Beratungsleistungen fallen nicht unter die Referenznachweise. Bei mind. einer der gesamten Referenzen ist nachzuweisen, dass Erfahrungen bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln vorliegen. Falls diese Erfahrungen mit den Referenzen nicht nachgewiesen werden erfolgt der Ausschluss. Die AG behält sich vor mit dem jeweiligen Referenzgeber Kontakt aufzunehmen und die Angaben des Bewerbers zu überprüfen. Bei Vorlage von Referenzbestätigungen entfällt die Überprüfung. Bei Widersprüchen behält sich die AG eine Nichtbewertung der jeweiligen Referenz vor.
Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) Planungen für die denkmalgerechte Sanierung von alten Bestandsgebäuden In Summe der Referenzen ist nachzuweisen, dass mind. die Leistungsphasen 1-7 erbracht wurden. Falls diese Leistungsphasen nicht nachgewiesen werden erfolgt der Ausschluss b) Planungen für Begegnungsstätten/Horte/Schulen In Summe der Referenzen ist nachzuweisen, dass mind. die Leistungsphasen 1-7 erbracht wurden. Falls diese Leistungsphasen nicht nachgewiesen werden erfolgt der Ausschluss.
Enthält eine Referenz beide Nachweise (denkmalgerechte Sanierung und Begegnungsstätte/Hort/Schule), so wird diese Referenz auch beiden Wertungsgruppen zugeordnet. Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird die Summe der Referenzen der Mitglieder gewertet.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 40Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Fachingenieure - Erklärung nach § 46 Abs. (3) Punkt 2. gem. VgV Wichtung 25 %Beschreibung: Erklärung zur Anzahl der Fachingenieure (für das jeweilig beworbene Los fachspezifisch qualifizierte Personen z.B. Ingenieur, Master, Bachelor) des Unternehmens, welche die fachspezifischen Leistungen des beworbenen Loses erbringen können. Der Nachweis ist durch die Vorlage einer Kopie der entsprechenden Qualifikation zu erbringen. In Summe der Nachweise zur Anzahl der Fachingenieure (fachspezifisch qualifizierte Personen) müssen alle Fachbereiche des beworbenen Loses nachgewiesen werden, sonst erfolgt keine Wertung.
Los 1: Fachingenieure für Gebäudeplanung Los 2: Fachingenieure für Tragwerksplanung Los 3: Fachingenieure für Brandschutz Los 4: Fachingenieure für TGA - Elt Los 5: Fachingenieure für TGA - HLS Los 6: Fachingenieure für TGA - Aufzug Los 7: Fachingenieure für Freianlagen
Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktezahlen ermittelt, wird der Mittelwert gebildet. Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Gesamtbeschäftigten der Mitglieder gewertet.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 25Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Nachunternehmen/Eignungsleihe - verbindliche Erklärung nach § 46 Abs. (3) Punkt 10 gem. VgV, Nachweise hierzu können vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe nachgefordert werden gem. Anhang 1 zu Amtsblatt der EU L 3/19 vom 06.01.2016 Wichtung 10 %Beschreibung: 5 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe < 1 NU/EL 4 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 1 NU/EL 3 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 2 NU/EL 2 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 3 NU/EL 1 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 4 NU/EL 0 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe > 4 NU/EL
Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird die Summe der Nachunternehmen der Mitglieder gewertet.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: BerufshaftpflichtversicherungBeschreibung: Erklärung und Angaben zur bestehenden Berufshaftpflichtversicherung nach § 45 Abs. (1) Punkt 3. gem. VgV Die Mindestforderungen zur Deckungshöhe liegen bei 3.000.000,00 EUR für Personenschäden und 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden. Die Summen gelten pro Jahr 2-fach. D.h. die Versicherung muss bestätigen, dass im Auftretens mehrerer Versicherungsfälle in einem Jahr (z.B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung mindestens dem zweifachen der v.g. Versicherungssumme liegt. Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in voller Höhe bestehen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Kriterium 1 – Kurze Vorstellung des Büros 05 Kriterium 2 – Projektabwicklung / Vorgehensweise 10 Kriterium 3 – Qualitätssicherung 10 Kriterium 4 – Terminsicherung 05 Kriterium 5 – Erwartete Zusammenarbeit mit den Beteiligten 05 Kriterium 6 – Qualifikation und Erfahrung des zugesicherten Projektleiters 10 Kriterium 7 – Qualität und Aussagekraft der Präsentation 15 Kriterium 8 - Honorar/Preis 40 Mit Abgabe seines Angebotes hat der Bieter für die unten erklärten Unterkriterien entsprechend geeignete Nachweise und Angaben vorzulegen. Der Inhalt des Angebots wird unter Berücksichtigung dieser Nachweise und Angaben sowie des Ergebnisses des folgenden Verhandlungsgesprächs (Präsentation) zu oben angegebenen und angekreuzten Wertungskriterien mit jeweils einer Punktzahl von 0 bis 3 Punkten bewertet.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-06-07+02:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=664138,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-06-27+02:00Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=664138Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-06-14+02:0013:00:00+02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 10WEEKInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen:Nachweise zu Angaben im Bewerbungsbogen, soweit nicht mit Teilnahmeantrag bereits einzureichen ist.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltZahlungen werden elektronisch geleistetInformationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Punkt 1-4 gem. GWB IV sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantragen erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Halle, VergabekammerOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Einheitsgemeinde Stadt TeuchernOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Einheitsgemeinde Stadt TeuchernOrganisation, die Angebote bearbeitet: Einheitsgemeinde Stadt Teuchern
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Einheitsgemeinde Stadt TeuchernIdentifikationsnummer: IDPostanschrift: Markt 21Ort: TeuchernPostleitzahl: 06682NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)Land: DeutschlandKontaktstelle: Gemeinsame Vergabestelle Gemeinde Elsteraue, Stadt Lützen, VGem Wethautal, Stadt TeuchernE-Mail: boehmer@gemeinde-elsteraue.deTelefon: 000Fax: +49 3441 226 103Internet-Adresse: https://www.stadt-teuchern.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Halle, VergabekammerIdentifikationsnummer: t:03455141536Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 514-1529Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/1-und-2-vergabekammerRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: e3f3a25c-8ec5-4176-badd-1030ac1501cf- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-05-07+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung