1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifftHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Vergabeverfahren Auffrischung und Vergrößerung des DeZIMBeschreibung: Basierend auf einer Zufallsstichprobe hat das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) im Jahre 2021 ein Online Access Panel (DeZIM.panel) aufgebaut, um einerseits längsschnittliche Daten zu unterschiedlichen Aspekten der Integration von Personen mit und ohne Migrationsgeschichte zu erheben aber auch andererseits die Teilnehmenden zu einem breiten Spektrum an Meinungen und Sichtweisen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen zu befragen. Diese Umfrageinfrastruktur erlaubt daher nicht nur Daten für die Grundlagenforschung zu erheben und bereitzustellen, sondern auch die Möglichkeit für die Einspeisung kurzfristiger Items zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen.
Die Teilnehmenden des Panels wurden 2021 durch eine Zufallsstichprobe rekrutiert. Ziel war es, in der Stichprobe Probanden zwischen 18 und 65 Jahren zu gewinnen und Zugewanderte überproportional zu inkludieren, um alle Facetten der Einwanderungsgesellschaft abzubilden. Die Stichprobe wurde im Jahr 2023 durch Menschen mit dem Alter 65+ ergänzt. Nach nunmehr vier Jahren seit der ersten Rekrutierung ist es notwendig, die Stichprobe aufzufrischen und zu vergrößern, um dem Ausscheiden von Panel-Teilnehmer*innen im Zeitverlauf entgegenzuwirken, und die Infrastruktur an die aktuellen Bedarfe anzupassen.
Insgesamt gibt es drei grundsätzliche Zielsetzungen hinter dem Aufwuchs des DeZIM.panels: a. Wiederherstellung der Repräsentativität (insbesondere Menschen, die seit 2021 erwachsen geworden sind, müssen integriert werden) b. Entgegenwirken von systematischem Ausfällen aus dem Panel seit 2021 c. Vergrößerung des Panels um neue Zuwanderungskohorten, insbesondere UkrainerKennung des Verfahrens: 31ca08d0-7f08-48a8-ad73-0f300798de7fInterne Kennung: DZI_V_2024_86Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenZusätzliche Art des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72314000Datenerhebung und -zusammentragungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79342310Kundenbefragung
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Mauerstraße 76Ort: BerlinPostleitzahl: 10117NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: Deutschland
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 420,000EURHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 930,000EUR
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv- § 14 Abs. 3 Nr. 3 VgV
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1Angebote für alle Lose erforderlichAuftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 123 GWBBetrug oder Subventionsbetrug: § 123 GWBBildung krimineller Vereinigungen: § 123 GWBBildung terroristischer Vereinigungen: § 123 GWBEinstellung der beruflichen Tätigkeit: § 124 GWBGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 GWBInsolvenz: § 124 GWBInteressenkonflikt: § 124 GWBMangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: § 124 GWBMenschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: § 123 GWBMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: § 124 GWBSchwere Verfehlung: § 124 GWBTäuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: § 124 GWBVerstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWBVerstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWBVerstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWBVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 GWBVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: § 123 GWBWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: § 124 GWBWettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: § 124 GWBZahlungsunfähigkeit: § 124 GWB
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Vergabeverfahren Auffrischung und Vergrößerung des DeZIM.panelBeschreibung: Basierend auf einer Zufallsstichprobe hat das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) im Jahre 2021 ein Online Access Panel (DeZIM.panel) aufgebaut, um einerseits längsschnittliche Daten zu unterschiedlichen Aspekten der Integration von Personen mit und ohne Migrationsgeschichte zu erheben aber auch andererseits die Teilnehmenden zu einem breiten Spektrum an Meinungen und Sichtweisen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen zu befragen. Die Teilnehmenden des Panels wurden 2021 durch eine Zufallsstichprobe rekrutiert. Ziel war es, in der Stichprobe Probanden zwischen 18 und 65 Jahren zu gewinnen und Zugewanderte überproportional zu inkludieren, um alle Facetten der Einwanderungsgesellschaft abzubilden. Die Stichprobe wurde im Jahr 2023 durch Menschen mit dem Alter 65+ ergänzt. Nach nunmehr vier Jahren seit der ersten Rekrutierung ist es notwendig, die Stichprobe aufzufrischen und zu vergrößern, um dem Ausscheiden von Panel-Teilnehmer*innen im Zeitverlauf entgegenzuwirken, und die Infrastruktur an die aktuellen Bedarfe anzupassen. Insgesamt gibt es drei grundsätzliche Zielsetzungen hinter dem Aufwuchs des DeZIM.panels: a.Wiederherstellung der Repräsentativität (insbesondere Menschen, die seit 2021 erwachsen geworden sind, müssen integriert werden) b.Entgegenwirken von systematischem Ausfällen aus dem Panel seit 2021 c.Vergrößerung des Panels um neue Zuwanderungskohorten, insbesondere Ukrainer
Allgemeine Kenngrößen der Auffrischung und Vergrößerung 1.Die Stichprobenziehung soll zufallsbasiert aus den Einwohnermeldeämtern erfolgen. Eine Identifikation von Herkunftsländern und deren Oversampling wird über eine onomastische Vorklassifikation der Namen aus den EWOs erreicht. 2.Das Alter der Zielpopulation ist 18+, also ab einem Geburtstag am 30.11.2006 und älter. 3.Die regionale Verteilung der Stichprobe ist deutschlandweit. Die Auswahl der PSUs/Gemeinden erfolgt mit probability proportional to size (PPS), die Auswahl der SSUs disproportional nach Herkunftsland. Die angestrebte Verteilung nach Herkunftsländern wird in den einzelnen Leistungen spezifiziert. 4.Insgesamt werden rund 100 PSUs/Gemeinden angestrebt. Diese Größe ist allerdings abhängig von der Leistung, die letztlich vergeben wird. 50 PSUs sollen jedoch in keinem Szenario unterschritten werden. Eine zusätzliche explizite Stratifizierung soll nach Bundesland und GGK erfolgen. 5.Es wird ein PAPI/CAWI-Instrument für alle Subpopulationen auf deutsch, türkisch, arabisch (italienisch, spanisch und griechisch, russisch, polnisch, nur für optionale Leistung Varianten 1, 2 und 3 und zusätzlich ukrainisch; nur für optionale Leistung Varianten 2 und 3) eingesetzt. 6.Die durchschnittlich Erhebungsdauer beträgt 25-30 Minuten, inklusive Frage zur Panel-bereitschaft. Der PAPI-Fragebogen hat einen Umfang von etwa 20-24 Seiten. 7.Ein Konzept zur Incentivierung soll vom Aufragnehmer erarbeitet werden. Die entstan-denen Kosten sind Teil der Ausschreibungssumme. Unterschiedliche Konzepte und Höhen sind für den Auftraggeber denkbar. Incentives könnten sowohl unkonditional sein oder nur für das erfolgreiche Ausfüllen des Fragebogens vergeben werden. Zudem ist ein extra Incentive für die erteilte Panelbereitschaft denkbar. Pro Person sollte nicht mehr als maximal 10€ ausgegeben werden. 8.Der Fragebogen wird vom Auftraggeber erstellt und vom Auftragnehmer programmiert, getestet (CAWI), in ein ansprechendes Layout gesetzt (PAPI) und im Rahmen der Feld-phase eingesetzt. 9.Die Übergabe des Datensatzes zum Fragebogen (panelbereite Personen und solche ohne Panelerlaubnis) sowie des Adressdatensatzes (inkl. E-Mail-Adresse der Befragten) der panelbereiten Personen soll bis Anfang Mai 2025 erfolgen.
Angestrebte Zusammensetzung der Nettostichprobe: 1. Personen ohne/andere Migrationsgeschichte = 50% der Nettostichprobe 2. Personen aus mulimischen Herkunftsregionen = 25% der Nettostichprobe 3. Personen aus der Türkei = 25% der NettostichprobeInterne Kennung: DZI_V_2024_86
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenZusätzliche Art des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72314000Datenerhebung und -zusammentragungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79342310Kundenbefragung
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Mauerstraße 76Ort: BerlinPostleitzahl: 10117NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2024-09-01+02:00Enddatum: 2025-03-31+02:00
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 420,000EUR
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: siehe detaillierte BeschreibungBeschreibung: Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen! 9.1 Nachweise/Erklärungen sind mit einzureichen: a) Kurze Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens/ der sich bewerbenden Institution (max. eine DIN A4 - Seite). b) Nennung der für das Unternehmen/die Institution verantwortlichen Personen. c) Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB. Der*die Bieter*in hat nachzuweisen, dass auf ihn*sie keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe zutreffen. Hierzu ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu den §§ 123, 124 GWB vorzulegen, die u.a. beinhaltet, dass der*die Bieter*in sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seinen*ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abga-ben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. Die mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Anlage_Eigenerklärung_123_124 ist hierfür zu nutzen. d) Aktuelle Gewerbezentralregisterauskunft bzw. Eigenerklärung, dass nachweislich die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen. Die mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Anlage_Eigenerklärung_MiLoG kann genutzt werden.
9.2 Nachweise/Erklärungen sind gemäß Punkt III.1.2 der Bekanntmachung mit einzureichen: a) Mitteilung des Gründungsjahrs und Darstellung der Geschäftsentwicklung der letzten 4 abgeschlossenen Geschäftsjahre b) Nachweis über Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bzw. Eigenerklärung, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird
9.3 Nachweise/Erklärungen sind mit einzureichen: a) Der*Die Bieter*in hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er*sie an Unterauftragnehmer übertragen will und diese spätestens vor Zuschlagserteilung namentlich zu benennen. b) Angabe bei Bietergemeinschaften, welches Mitglied welche Aufgaben und Themenstellungen übernimmt sowie wer als zentrale Ansprechperson fungiert c) Bestätigung, dass das Angebot, die eventuelle Präsentation und die Auftragsleistung in deutscher Sprache erfolgen d) Zusicherung, dass es bei Zuschlag eine feste Ansprechperson gibt und dass diese Person kontinuierlich zur Verfügung steht und bei personellen Veränderungen keine inhaltlichen und zeitlichen Probleme im Rahmen der Unterstützung entstehen e) Eigenerklärung Bezug zu Russland
9.4 weitere Nachweise/Erklärungen sind gemäß der Eignungskriterien mit einzureichen: a) Übersicht in Form einer Liste über die in den letzten 3 Jahren geleisteten wesentlichen Arbeiten (und Aktivitäten) mit Angaben des Auftragsgegenstandes, des Auftragswertes, der Leistungszeit und der Angabe der öffentlichen und privaten Auftraggeber b) Nachweis in Form von 3 Referenzen von Erfahrungen des Unternehmens, dass es für Auftraggeber Einwohnermeldeamtsstichproben mit onomastischer Vorklassifikation durchgeführt hat c) Nachweis in Form von 3 Referenzen von Erfahrungen des Unternehmens, dass es für Auftraggeber Mixed Mode Designs (CAWI/PAPI) durchgeführt hat d) Nachweis Form von 3 Referenzen von Erfahrungen des Unternehmens, dass es für Auftraggeber Studien im Bereich der Integrations-, Migrations- oder Rassismusforschung durchgeführt hat und besondere Erfahrung in der Ansprache von Migrant*innen hat
Der Auftraggeber legt Wert auf eine qualitative hohe Erfüllung der Aufgabe. Die Bewertung der Eignung der Bieter*innen erfolgt anhand der in der Anlage „Bewertungsraster Eignung“ genannten Kriterien.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 90Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Anlage_03 der Vergabeunterlagen
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-05-24+02:0012:00:00+02:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=663746,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-06-13+02:00Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=663746Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-06-07+02:0012:00:00+02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45DAYInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Unterlagen zur Eignung/Referenzen können nachgefordert werdenAuftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die Angebote entgegennimmt: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.Identifikationsnummer: VR 36110 BAbteilung: EinkaufPostanschrift: Mauerstraße 76Ort: BerlinPostleitzahl: 10117NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandKontaktstelle: EinkaufE-Mail: einkauf@dezim-institut.deTelefon: +49 302007540Internet-Adresse: https://www.dezim-institut.de/Beschafferprofil - URL: https://www.dezim-institut.de/Rollen dieser Organisation:BeschafferFederführendes MitgliedZentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetÜberprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 7bda79b2-7e84-449c-b8cd-95c1b12a3d68- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-05-07+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung