Ausschreibungsdetails
FZ1: Reproduktion interaktiver realer Situationen in einer hoch immersiven virtuellen Umgebung, welche gleichermaßen Untersuchungen unter den Aspekten Audio, Video, Interaktion und Biomechanik erlaubt.
FZ2: Erforschung von neuartigen Benutzungsschnittstellen, unter anderem für die verteilte Kommunikation und Kollaboration von Einzelpersonen und Gruppen sowie durch Augmented Reality (AR)-in-Virtual Reality (VR)-Simulationen.
FZ3: Vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher audiovisueller Ein- und Ausgabegeräte und anderer Systemeinstellungen hinsichtlich Quality of Experience (QoE), Quality of Service und Quality of Task.
Um diese Forschungsziele zu untersuchen und zu ihrer Beantwortung beizutragen, sind insbesondere inter- und transdisziplinäre Forschungsarbeiten in Form von Experimenten, Entwicklungen und prototypischen Implementierungen notwendig. Dazu gehören unter anderem die hochqualitative Visualisierung von Umgebungen, die vergleichende Evaluation von audiovisuellen Ein- und Ausgabegeräten, die Erforschung neuer Audio- und Video-Rendering-Techniken und die ganzheitliche Reproduktion von Szenarien, wie z.B. 1-zu-1- oder Gruppenkommunikation und -kollaboration.
Hierzu ist die technische Ausstattung und Inbetriebnahme einer Cave Automatic Virtual Enviroment (CAVE) mit dazugehörigem Kontrollraum vorgesehen. Beim Aufbau der CAVE soll die höchstmögliche Qualität der visuellen Darstellung, qualitativ hochwertige Auralisierung und effizientes Operating des Gesamtsystems im Rahmen der vorhandenen technischen und finanziellen Gegebenheiten erreicht werden.
1. Stufe: Eignung
Es findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Dem Bieter werden alle notwendigen Unterlagen des Verfahrens (Eignungsunterlagen, vorläufige Leistungsbeschreibung, vorläufige Bewertungsmatrix, usw.) zur Verfügung gestellt. In Stufe 1 wird ausschließlich die Eignung des Bieters geprüft, dementsprechend müssen vom Bieter nur die Eignungsunterlagen (Aufstellung siehe unten) über die eVergabe innerhalb der angegebenen Frist eingereicht werden. Die Eignungsunterlagen werden durch die TU Ilmenau geprüft, entsprechend der genannten Kriterien gewertet und ca. 14 Tage nach Einreichung der Unterlagen erhält der Bieter die Information, ob dieser weiter am Verfahren teilnimmt. Es dürfen ausschließlich die 3 besten Bieter am Verfahren teilnehmen.
Übersicht der Eignungsunterlagen:
- Einheitliche Europäische Eigenerklärung
- Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
o (M1) Erklärung, dass sich das Unternehmen weder in Liquidation befindet, noch dass über das Vermögen des Unternehmens das Insolvenz- bzw. Vergleichsverfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist,
o (M2) Auszug aus dem Handelsregister/Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate),
o (M3) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, der Krankenkassen, der Sozialversicherungsträger, der Berufsgenossenschaften und der Haftpflichtversicherung.
- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
o (W1) aktuelle wirtschaftliche Gesamtsituation des Bieters,
o (W2) den Umsatz im Bereich der Installation und Inbetriebnahme von CAVE-Systemen in den letzten 3 Jahren sowie
o (W3) die aktuelle Mitarbeiterzahl und deren Qualifikationsstruktur im Bereich des Entwurfs, Installation und Inbetriebnahme von CAVE-Systemen
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
o (M4) Der Bewerber muss mindestens eine Referenz einer zum Zweck der Forschung (und Lehre) installierten CAVE in einer Forschungseinrichtung in den letzten 5 Jahren vorweisen können, wobei das System mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen muss 270°-Wand- und Boden-Stereoprojektion mit einer Kantenlänge von mindestens 3 m inkl. dazugehörigen Rendercluster
o (M5) Vorhandensein oder Zugang zu einer geeigneten Referenzinstallation, die im Rahmen des Angebotsverfahrens bei Bedarf besichtigt werden kann.
Bewertungskriterien:
o (T1) komplette Referenzen von vergleichbaren Leistungen und Geräten in Europa nicht älter als 10 Jahre. Die Angabe zu den einzelnen Referenzen, müssen folgende Informationen enthalten:
o Technische Angaben zum Aufbau der CAVE (min. Anzahl, Maße und Art der
Projektionsflächen, Projektionsart, Angaben zur Pixel-Auflösung und Helligkeit auf den Projektionsflächen, Bildwiederholrate für jeden Betrachter und Anzahl möglicher Betrachter, die zeitgleich eine perspektivisch korrekte Ansicht von verschiedenen Standorten ohne Einschränkung des Sichtfeldes haben) o Technische Angaben zur Ausstattung der gelieferten Hardware für das Rendering und Netzwerk
o Angaben zur verwendeten 3D-Software zum Rendering
o ggf. Angaben zu weiteren Leistungen im Rahmen der Installation oder Inbetriebnahme der CAVE (z.B.: Integration von Audiosystemen oder Systemen zur Bewegungsanalyse in das Gesamtsystem)
o Dauer zwischen Beauftragung und Inbetriebnahme der CAVE
o Datum der Inbetriebnahme
o (T2) Auflistung der möglichen Serviceleistungen im Hinblick auf die Art der Serviceleistung (z.B. Vor-Ort-Service, Telefon- oder E-Mailservice), die Zeit der jeweiligen Serviceleistungen (z.B. 24/7, nur werktags, nur zu gewissen Dienstzeiten), die Dauer wie lange die Serviceleistung (in Jahren) angeboten werden kann und auf welche Systemkomponenten sie gewährt wird.
Bewertung der Eignungskriterien
- (W1) wirtschaftliche Gesamtsituation des Bieters - Absteigende Bewertung der
drei umsatzstärksten Bewerber (3-1 Pkt.) 10 %,
- (W2) Umsatz im Bereich der Installation und Inbetriebnahme von CAVE-Systemen in den letzten 3 Jahren - Absteigende Bewertung der drei umsatzstärksten Bewerber
(3-1 Pkt.) 20 %
- (W3) Mitarbeiter und deren Qualifikationsstruktur im Bereich des Entwurfs, Installation und Inbetriebnahme von CAVE-Systemen- Absteigende Bewertung der drei stärksten Bewerber (3-1 Pkt.) 10 %
- (T1) Komplette Referenzen von vergleichbaren Leistungen und Geräten in Europa, nicht älter als 10 Jahre - Absteigende Bewertung der drei referenzstärksten Bewerber. Dabei werden zunächst die max. drei Referenzen des jeweiligen Anbieters berücksichtigt, die der hier vorliegenden Ausschreibung in den technischen Spezifikationen am nächsten kommen. Bei vergleichbaren Bewertung, werden ggf. zusätzliche weitere Referenzen und deren Anzahl in die Bewertung mit einbezogen. (3-1 Pkt.) 50 %,
- (T2) Serviceleistungen - Absteigende Bewertung hinsichtlich der Art und Dauer der möglichen Serviceleistungen der drei stärksten Anbieter (3-1 Pkt.) 10 %,
2. Stufe: Aufforderung zur Teilnahme am Dialog
Den 3 besten Teilnehmern werden die vorläufigen Vergabeunterlagen vollständig zur Verfügung gestellt. Daraufhin können die Teilnehmer eine zu erörternde Lösung erstellen und über die eVergabe bis zum genannten Termin, der mit der Aufforderung zur Teilnahme an dem Wettbewerb genannt wird, einreichen. Es können auch mehrere Lösungsvorschläge eingereicht werden.
Verhandlungspunkte im Dialog:
- Erarbeitung eines Lösungskonzeptes für den mechanischen Aufbau der CAVE und der verwendeten Projektionstechnik, um die geforderten (Abbildungs-)Eigenschaften und Maße der CAVE (siehe Abschnitt 3.2. A) Kernelemente der CAVE) im Rahmen des vorhandenen finanziellen Budgets und räumlichen Begebenheiten zu realisieren. Darauf abgestimmt sollen dann die weiteren technischen, funktionalen Spezifikationen und eventuelle Zusatzmerkmale (siehe Abschnitt 3.2. B) 3.2. C)) sowie die genauen Funktionalitäten der Mediensteuerung (siehe Abschnitt 3.2. D)) definiert werden.
3. Stufe: Dialogphase
Es können mehrere Dialogphasen stattfinden.
Die Teilnehmer werden etwa 1 Woche vor dem Dialog zu einem Webmeeting oder Vor Ort Meeting in Ilmenau eingeladen. Als zeitlicher Rahmen wird ca. 2,5-3 Stunden festgelegt. Wir möchten Sie bitten uns unmittelbar nach Erhalt der Einladung mitzuteilen, wer an der Verhandlung teilnehmen wird. In diesem Termin kann ein Lösungskonzept vorgestellt, weitere rechnerische und funktionale Spezifikationen, sowie die genauen Funktionalitäten der Mediensteuerung erarbeitet werden. Weiterhin können Fragen zum Angebot geklärt werden. Das Ergebnis des Dialogs wird in die Vergabeunterlagen eingearbeitet und auf dieser Basis können neue Lösungsvorschläge eingereicht werden. Weiterhin erhalten die Teilnehmer die Information, ob:
a) Die Verhandlungen abgeschlossen sind und ein endgültiges Angebot abgegeben werden muss
b) Über das bevorstehende Angebot in einer weiteren Dialogphase gesprochen wird.
In der Dialogphase kann der Auftragsgeber die Anzahl der Verfahrensteilnehmer reduzieren.
Aus dem Dialog ausgeschlossen werden zunächst die zu erörternden Lösungen. Da zur Abgabe mehrere Lösungen aufgefordert wurde, verbleibt ein Unternehmen im Dialog, selbst wenn eine von mehreren seiner Lösungen ausgeschlossen wird. Werden allerding sämtliche Lösungen eines Unternehmens ausgeschlossen, so muss auch das Unternehmen selbst aus dem Wettbewerb genommen werden.
Die Dialogphase wird durch den öffentlichen Auftraggeber abgeschlossen, wenn die den Bedürfnissen und Anforderungen des öffentlichen Auftraggebers entsprechende Lösung ermittelt wurde. Die Dialogphase wird durch eine Erklärung des öffentlichen Auftraggebers abgeschlossen.
4. Stufe: Angebotsphase
Der Auftraggeber fordert die Unternehmen nach Abschluss des Dialogs auf, auf der Grundlage der eingereichten und in der Dialogphase näher ausgeführten Lösungen ihr endgültiges Angebot vorzulegen. Mit der Aufforderung wird die Angebotsphase eröffnet.
________________________________________________________
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich
elektronisch unter dieser Bekanntmachung/Kommunikation angegebenen
Internet-Adresse kostenfrei zur Verfügung. Ein Anwendersupport für Bieter
steht unter derRufnummer: 0228/99 6101234 zur Verfügung.
_________________________________________________________
Hinweis zum
Ausfüllen der EEE: Dienst zum Ausfüllen undWiederverwenden der EEE
unter dem Link:
https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de
Im nächsten Schritt „Ich bin ein Wirtschaftsteilnehmer“ anklicken und dann die Option " eine Antwort erstellen" anklicken Bitte weiterhin darauf achten, das im Teil IV Eignungskriterien „JA“ angeben werden muss um alle notwendigen Angaben eintragen zu können.„Möchten Sie die Auswahlkriterien A-D verwenden „JA“ anklicken. Der Globalvermerk ist nicht anzukreuzen. Dann
kann die EEE ausgefüllt und im gleichen Format (xml) sowie als PDF-Datei exportiert/ gespeichert werden.
_________________________________________________________
8 ThürVgG -Verfahrensanforderungen (1) Bieter sind verpflichtet mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Vergabegesetzes vorzulegen. Das für das öffentliche Auftragswesen zuständige Ministerium legt den Wortlaut der Erklärung nach Satz 1 im Einvernehmen mit dem dafür zuständigen Ausschuss des Thüringer Landtags fest. Der Auftraggeber ist verpflichtet, in der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen darauf hinzuweisen, dass nur Angebote gewertet werden können, welchen eine Erklärung nach Satz 1 beigefügt ist. Gemäß § 8(1) ThürVgG ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Dokument „Anlage_Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 2.1.6. Abs. 1 S.1“ mit dem Angebot einzureichen. Es können nur Angebote gewertet werden, welche die genannte Erklärung enthalten.
Die Grundfläche soll hierbei mindestens 5 m x 5 m betragen, die Seitenwände eine Höhe von mindestens 3 m (maximal 3,10 m) aufweisen, die aktive Stereoprojektion über eine Mindestauflösung von 4k sowie eine gleichzeitige Unterstützung für mindestens zwei Betrachter (perspektivisch korrekte Ansicht von verschiedenen Standorten ohne Einschränkung des Sichtfeldes) gleichzeitig entsprechen. Die Projektion auf die vertikalen Projektionsflächen erfolgt bevorzugt als Rückprojektion um Abschattungen zu vermeiden.
Zur umfassenden Unterstützung beim Betrieb der Anlage, vor allem bei Nutzern mit wenig Erfahrung mit solchen Systemen, soll eine geeignete Mediensteuerung mit grundlegenden Funktionen implementiert werden.
Abgabe der EEE Teil IV Abschnitt A. ImFormblatt „EEE-Europäische
Eigenerklärung“ werden für den genannten Abschnitt folgende Angaben
verlangt: -Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
Das Formblatt „EEE-Einheitliche EuropäischeEigenerklärung“ steht unter
dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur
Verfügung
________________________________________________
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
(M1) Erklärung, dass sich das Unternehmen weder in Liquidation befindet, noch dass über das Vermögen des Unternehmens das Insolvenz- bzw. Vergleichsverfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist,
(M2) Auszug aus dem Handelsregister/Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate),
(M3) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, der Krankenkassen, der Sozialversicherungsträger, der Berufsgenossenschaften und der Haftpflichtversicherung.
Leistungsfähigkeit durch Abgabe der EEE Teil IVAbschnitt B. Im Formblatt
„EEE-Europäische Eigenerklärung“ werden für den genannten Abschnitt
folgende Angabenverlangt: - Der allgemeine Jahresumsatz des
Wirtschaftsteilnehmers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
oderder durchschnittliche Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers der
letzten 3 Jahre - der spezifische Jahresumsatz desWirtschaftsteilnehmers in
dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich der letzten 3
abgeschlossenenGeschäftsjahre oder der durchschnittliche Jahresumsatz des
Wirtschaftsteilnehmers in dem betreffenden Bereich derletzten 3 Jahre -
Sind die Informationen zum Umsatz (allgemeiner oder spezifischer Umsatz)
nicht für den gesamtenvorgegebenen Zeitraum erhältlich, Angabe, an
welchem Datum das Unternehmen des Wirtschaftsteilnehmers
gegründetwurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat.
_______________________________________________
Unterlagen, welche
(W1) über die wirtschaftliche Gesamtsituation des Bieters,
(W2) den Umsatz im Bereich der Installation und Inbetriebnahme von CAVE-Systemen in den letzten 3 Jahren sowie
(W3) die aktuelle Mitarbeiterzahl und deren Qualifikationsstruktur im Bereich des Entwurfs, Installation und Inbetriebnahme von CAVE-Systemen
Einhaltung der Auflagen zuüberprüfen: - Nachweis über die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit durch Abgabe der EEE Teil IV AbschnittCund
D (Hinweis: bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre) Im
Formblatt „EEE-EuropäischeEigenerklärung “ werden für den genannten
Abschnitt folgende Angaben verlangt: - Angaben zu Lieferungen
undDienstleistungen der genannten Art (dem Auftragsgegenstand
vergleichbare Leistungen), - Angaben zu technischenFachkräften oder
technischen Stellen, - Angaben zur technischen Ausrüstung und
Maßnahmen zur Qualitätssicherung -Angaben zur Vertragserfüllung,
Lieferkettenmanagement und Überwachungssystem - Angabe zur
Kontrollmöglichkeit derProduktionskapazität bzw. seine technische
Leistungsfähigkeit sowie der Qualitätskontrolle - Angaben
zuAusbildungsnachweisen oder Bescheinigungen über die berufliche
Befähigung (Dienstleister oder Unternehmen selbstoder seiner
Führungskräfte) - Angaben zu Umweltmanagementmaßnahmen, Angaben
zu den durchschnittlich jährlichBeschäftigtenzahlen und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten 3 Jahren - Angaben zu Ausstattung, Geräte
undtechnischen Ausrüstungen - Angaben zur Unterauftragsvergabe,
Bescheinigungen zu Qualitätssicherungsnormen,Bescheinigungen zur
Erfüllung der Anforderungen an die Umweltmanagementsysteme oder -
normen.
___________________________________________
Mindestanforderung (Ausschlusskriterium)
(M4) Der Bewerber muss mindestens eine Referenz einer zum Zweck der Forschung (und Lehre) installierten CAVE in einer Forschungseinrichtung in den letzten 5 Jahren vorweisen können, wobei das System mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen muss 270°-Wand- und Boden-Stereoprojektion mit einer Kantenlänge von mindestens 3 m inkl. dazugehörigen Rendercluster.
(M5) Vorhandensein oder Zugang zu einer geeigneten Referenzinstallation, die im Rahmen des Angebotsverfahrens bei Bedarf besichtigt werden kann.
Bewertungskriterien
(T1) Komplette Referenzen von vergleichbaren Leistungen und Geräten in Europa nicht älter als 10 Jahre. Die Angabe zu den einzelnen Referenzen, müssen folgende Informationen enthalten:
• Technische Angaben zum Aufbau der CAVE (min. Anzahl, Maße und Art der Projektionsflächen, Projektionsart, Angaben zur Pixel-Auflösung und Helligkeit auf den Projektionsflächen, Bildwiederholrate für jeden Betrachter und Anzahl möglicher Betrachter, die zeitgleich eine perspektivisch korrekte Ansicht von verschiedenen Standorten ohne Einschränkung des Sichtfeldes haben)
• Technische Angaben zur Ausstattung der gelieferten Hardware für das Rendering und Netzwerk
• Angaben zur verwendeten 3D-Software zum Rendering
• ggf. Angaben zu weiteren Leistungen im Rahmen der Installation oder Inbetriebnahme der CAVE (z.B.: Integration von Audiosystemen oder Systemen zur Bewegungsanalyse in das Gesamtsystem)
• Dauer zwischen Beauftragung und Inbetriebnahme der CAVE
• Datum der Inbetriebnahme
(T2) Auflistung der möglichen Serviceleistungen im Hinblick auf die Art der Serviceleistung (z.B. Vor-Ort-Service, Telefon- oder E-Mailservice), die Zeit der jeweiligen Serviceleistungen (z.B. 24/7, nur werktags, nur zu gewissen Dienstzeiten), die Dauer wie lange die Serviceleistung (in Jahren) angeboten werden kann und auf welche Systemkomponenten sie gewährt wird.
• 60% nach Beauftragung und Vorlage einer unbefristeten selbstschuldnerischen Bankbürgschaft durch den Anbieter
• 30% nach Lieferung an die TU Ilmenau
• 10% nach erfolgreicher Installation, Einweisung und Abnahme
                
                9af0599b-8ec0-4552-b298-f3ccf5022a06