1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Harzbad Benneckenstein Betriebsgesellschaft mbHArt des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf KommunalebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Interessenbekundungsverfahren „Revitalisierung und Betrieb des Harzbades Benneckenstein“Beschreibung: Die Stadt Oberharz am Brocken beabsichtigt die Förderung einer Sanierung im Bestand und eines Teilneubaus zur Wiederbelebung des Harzbades als wesentliche Maßnahme zur Attraktivitätssteigerung und Förderung der Tourismusinfrastruktur über das Förderprogramm „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“ / Europäischer Fond für regionale Entwicklung (Förderung von Infrastrukturvorhaben). Nach den Richtlinien zur GRW Infrastrukturförderung – Bekanntmachung des Koordinierungsausschusses der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ vom 1. März 2021 mit Veröffentlichung am Dienstag, 2. März 2021, Banz AT 02.03.2021 B 1 – ist Voraussetzung für die Gewährung von GRW-Mitteln bzw. Zuwendungen mit Inanspruchnahme von Fördermitteln folgender Grundsatz lt. „Pkt. 3.1.5 Einbindung privater Unternehmer: Vor Bewilligung der Fördermittel sollte der Träger der Infrastrukturmaßnahme prüfen, ob und inwieweit die Einbindung privater Unternehmer Kosten- und/oder Zeitersparnisse bei der Erbringung der öffentlichen Infrastrukturleistungen ermöglicht. Diese Prüfung soll auf der Grundlage eines Interessenbekundungsverfahrens erfolgen.“ Diese Prüfung ist grundsätzlich auf der Grundlage eines Interessenbekundungsverfahrens im Sinn von § 7 Abs. 2 BHO (strukturiertes Bieterverfahren) nach näherer Maßgabe des Rundschreibens des Bundesministeriums der Finanzen vom 24. September 2012 – II A 3 – H 1005/07/0002 – 2012/ 0864353 – und der o. g. Bestimmung durchzuführen.Kennung des Verfahrens: 2dd88ad2-7fd1-4715-90ea-44c47fcca28fInterne Kennung: EU IBV-01-031/24Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 45210000Bauleistungen im HochbauZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45212200Bauarbeiten für SportanlagenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45212290Reparatur und Wartung von SportanlagenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45215100Bauarbeiten für Gebäude im GesundheitswesenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 92610000Betrieb von Sportanlagen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: FischwieseOrt: Oberharz am BrockenPostleitzahl: 38899NUTS-3-Code: Harz(DEE09)Land: Deutschland
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 28,000,000EUR
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Anwendung der vergaerechtlichen Normierungen in §§ 123, 124 ff. GWBBetrug oder Subventionsbetrug: Anwendung der vergaerechtlichen Normierungen in §§ 123, 124 ff. GWBInsolvenz: Anwendung der vergaerechtlichen Normierungen in §§ 123, 124 ff. GWBInteressenkonflikt: Anwendung der vergaerechtlichen Normierungen in §§ 123, 124 ff. GWBMangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Anwendung der vergaerechtlichen Normierungen in §§ 123, 124 ff. GWBGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Anwendung der vergaerechtlichen Normierungen in §§ 123, 124 ff. GWB
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Interessenbekundungsverfahren „Revitalisierung und Betrieb des Harzbades Benneckenstein“Beschreibung: Die Stadt Oberharz am Brocken beabsichtigt die Förderung einer Sanierung im Bestand und eines Teilneubaus zur Wiederbelebung des Harzbades als wesentliche Maßnahme zur Attraktivitätssteigerung und Förderung der Tourismusinfrastruktur über das Förderprogramm „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“ / Europäischer Fond für regionale Entwicklung (Förderung von Infrastrukturvorhaben). Nach den Richtlinien zur GRW Infrastrukturförderung – Bekanntmachung des Koordinierungsausschusses der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ vom 1. März 2021 mit Veröffentlichung am Dienstag, 2. März 2021, Banz AT 02.03.2021 B 1 – ist Voraussetzung für die Gewährung von GRW-Mitteln bzw. Zuwendungen mit Inanspruchnahme von Fördermitteln folgender Grundsatz lt. „Pkt. 3.1.5 Einbindung privater Unternehmer: Vor Bewilligung der Fördermittel sollte der Träger der Infrastrukturmaßnahme prüfen, ob und inwieweit die Einbindung privater Unternehmer Kosten- und/oder Zeitersparnisse bei der Erbringung der öffentlichen Infrastrukturleistungen ermöglicht. Diese Prüfung soll auf der Grundlage eines Interessenbekundungsverfahrens erfolgen.“ Diese Prüfung ist grundsätzlich auf der Grundlage eines Interessenbekundungsverfahrens im Sinn von § 7 Abs. 2 BHO (strukturiertes Bieterverfahren) nach näherer Maßgabe des Rundschreibens des Bundesministeriums der Finanzen vom 24. September 2012 – II A 3 – H 1005/07/0002 – 2012/ 0864353 – und der o. g. Bestimmung durchzuführen.Interne Kennung: 001
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 45210000Bauleistungen im HochbauZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45212200Bauarbeiten für SportanlagenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45212290Reparatur und Wartung von SportanlagenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45215100Bauarbeiten für Gebäude im GesundheitswesenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 92610000Betrieb von Sportanlagen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: FischwieseOrt: Oberharz am Brocken, OT BenneckensteinPostleitzahl: 38899NUTS-3-Code: Harz(DEE09)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerSonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 28,000,000EUR
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: siehe Formblatt "Teilnahmebedingungen – einzureichende Unterlagen"Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: siehe Formblatt "Teilnahmebedingungen – einzureichende Unterlagen"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: siehe Formblatt "Teilnahmebedingungen – einzureichende Unterlagen"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: siehe Formblatt "Teilnahmebedingungen – einzureichende Unterlagen"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Formblatt "Teilnahmebedingungen – einzureichende Unterlagen" siehe Formblatt "Bewertungsmatrix des Vergabeverfahrens"
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-03-13+01:0000:00:00+01:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=598900,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-05-07+02:00Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: ZulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-03-25+01:0010:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Zwingend geforderte Eignungsnachweise und Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb werden nicht nachgefordertAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Noch nicht bekanntElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltBestimmungen zur Finanzierung: Eine Zuschlagserteilung erfolgt nur bei positiver Finanzierbarkeit der Gesamtmaßnahme, durch die Übernahme einer Förderung durch Land/Bund/EUInformationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen AnhaltÜberprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen AnhaltOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale VergabestelleOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale VergabestelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen AnhaltOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale VergabestelleOrganisation, die Angebote bearbeitet: Harzbad Benneckenstein Betriebsgesellschaft mbH
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Harzbad Benneckenstein Betriebsgesellschaft mbHIdentifikationsnummer: 001-24Postanschrift: Nordhäuser Straße 3Ort: Oberharz am BrockenPostleitzahl: 38899NUTS-3-Code: Harz(DEE09)Land: DeutschlandE-Mail: enrico.schmidt@oberharzstadt.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale VergabestelleIdentifikationsnummer: 002-24Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 42Ort: HalberstadtPostleitzahl: 38820NUTS-3-Code: Harz(DEE09)Land: DeutschlandKontaktstelle: Fachdienst Zentrale VergabestelleE-Mail: vergabestelle@kreis-hz.deTelefon: +49 3941 59705719Rollen dieser Organisation:TED eSenderOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen AnhaltIdentifikationsnummer: 003-24Postanschrift: Ernst Kamieth Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anahlt.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltSchlichtungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: b61c2021-734d-4f53-868e-84b38ecc7a5a-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 4f4f2dff-b15f-4eb6-8b9f-7a39a4d7989a- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-04-25+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung