Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Vergabe von Generalübernehmerleistungen für den Neubau eines Rechenzentrums (RZ-NEU)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

16.02.2024 (letzte Änderung am 06.09.2024)

18.03.2024 12:00

133-310.05/001#001-0058/24

Kraftfahrt-Bundesamt

27.06.2025 13:34

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kraftfahrt-Bundesamt
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Vergabe von Generalübernehmerleistungen für den Neubau eines Rechenzentrums (RZ-NEU)
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand umfasst die komplette, schlüsselfertige und betriebsbereite Herstellung und Übergabe des Rechenzentrums samt Planung, insbesondere Entwurfs- und Ausführungsplanung, sowie Bau, Montage und Errichtung, Inbetriebsetzung, Probebetrieb, As-Built Dokumentation sowie Wartung und Support nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage L-01 einschließlich aller Anhänge)). Die Betriebsverantwortung des RZ-NEU liegt beim Auftraggeber.
Im Falle der Zuschlagserteilung gelten für die Auftragsabwicklung die den Vergabeunterlagen ebenfalls beigefügten Vertragsbedingungen Generalübernehmerleistungen (Anlage V-01 der Vergabeunterlagen) einschließlich aller Anlagen. Änderungsvorschläge betreffend die Vertragsbedingungen können im Angebotsverfahren eingereicht bzw. verhandelt werden.
Kennung des Verfahrens: 5fda2029-2404-4323-ad3b-d1cba0ee6987
Interne Kennung: 133-310.05/001#001-0058/24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die ausgeschriebenen Leistungen werden in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 3b Abs. 3 Nr. 1 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A, Abschnitt 2 („VOB/A-EU“), vergeben.
Es schließt sich eine Angebots- und Verhandlungsphase basierend auf den indikativen Angeboten an, an deren Ende eine Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots steht.
Die Allgemeinen Verfahrensbedingungen werden für jede Phase gesondert veröffentlicht, für den Teilnahmewettbewerb stehen sie im Dokument B1-01 zur Verfügung.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45310000 Installation von elektrischen Leitungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 45400000 Baufertigstellung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 31625300 Einbruchmeldeanlagen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 31625100 Brandmeldesysteme
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 31154000 Unterbrechungsfreie Stromversorgung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Fördestraße 16
Ort: Flensburg
Postleitzahl: 24944
NUTS-3-Code: Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Ein Lageplan für das RZ-Neu ist den Vergabeunterlagen als Anhang zur Leistungsbeschreibung (Dokument L-02) beigefügt. Das Grundstück, auf dem das RZ-Neu entstehen soll, ist außerdem frei zugänglich und kann daher von den Bietern eigenständig besichtigt werden. Im Rahmen der Verhandlungsgespräche über das Erstangebot ist darüber hinaus seitens des AG eine Grundstücksbesichtigung mit jedem Bieter geplant.
Allgemeine Informationen
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Angebote für alle Lose erforderlich
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Das Vorhandensein von Ausschlussgründen, insbesondere der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, wird über die Formulare F1-01 bis F1-08 abgefragt. Darüber hinaus ist eine Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, zur Eintragung ins Berufsregister und zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft im Rahmen des Formulars F1-02 abzugeben.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Ausschreibung für einen Generalübernehmer zur Planung und Errichtung eines RZ
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand umfasst die komplette, schlüsselfertige und betriebsbereite Herstellung und Übergabe des Rechenzentrums samt Planung, insbesondere Entwurfs- und Ausführungsplanung, sowie Bau, Montage und Errichtung, Inbetriebsetzung, Probebetrieb, As-Built Dokumentation sowie Wartung und Support nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage L-01 einschließlich aller Anhänge)). Die Betriebsverantwortung des RZ-NEU liegt beim Auftraggeber.
Im Falle der Zuschlagserteilung gelten für die Auftragsabwicklung die den Vergabeunterlagen ebenfalls beigefügten Vertragsbedingungen Generalübernehmerleistungen (Anlage V-01 der Vergabeunterlagen) einschließlich aller Anlagen. Änderungsvorschläge betreffend die Vertragsbedingungen können im Angebotsverfahren eingereicht bzw. verhandelt werden.
Interne Kennung: 133-0058/24
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Menge: 1
Optionen:
Beschreibung der Optionen: keine Verlängerung vorgesehen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Fördestraße 16
Ort: Flensburg
Postleitzahl: 24944
NUTS-3-Code: Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Ein Lageplan für das RZ-Neu ist den Vergabeunterlagen als Anhang zur Leistungsbeschreibung (Dokument L-02) beigefügt. Das Grundstück, auf dem das RZ-Neu entstehen soll, ist außerdem frei zugänglich und kann daher von den Bietern eigenständig besichtigt werden. Im Rahmen der Verhandlungsgespräche über das Erstangebot ist darüber hinaus seitens des AG eine Grundstücksbesichtigung mit jedem Bieter geplant.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-04-22+02:00
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: keine Option vorgesehen
5.1.6 Allgemeine Informationen
Beschreibung: nn
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 731292-2022
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der AG beabsichtigt, das neu zu errichtende Rechenzentrum nach den Anforderungen des Gütezeichens „Blauer Engel“ ausführen zu lassen.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.8 Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: Gefordert ist eine Eigenerklärung zum Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022 und 2023) mit Leistungen der Planung, Errichtung und/oder Wartung/Support von Rechenzentren)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gefordert ist eine Eigenerklärung, wonach eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen entweder zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags bereits besteht oder aber im Zuschlagsfall rechtzeitig vor Leistungsbeginn abgeschlossen wird:
- Mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden und
- ebenfalls mind. 5 Mio. EUR für Sachschäden/sonstige Schäden,
jeweils maximiert auf mindestens das Zweifache pro Jahr.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Gefordert ist eine Eigenerklärung, dass mindestens drei Projektreferenzen vorliegen, die folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- Die Referenzen dürfen jeweils nicht älter als zehn Jahre und mindestens eine Referenz darf nicht älter als fünf Jahre sein, gerechnet vom Datum der letzten Leistungserbringung bis zum Ende der Teilnahmefrist.
- Die Referenzen müssen sich jeweils auf die Entwurfs- und Ausführungsplanung und/oder die Errichtung und/oder Wartung/Support für ein modulbasiertes Rechenzentrum beziehen, wobei das Rechenzentrum eine projektierte IT-Last gemäß DIN EN 50600 von mindestens 50 kW aufweisen muss.
- Alle Referenzen gemeinsam müssen in Summe die Leistungen Entwurfs- und Ausführungsplanung, Errichtung und Wartung/Support abdecken.
- Bei mindestens zwei Referenzen muss sich das zugrundeliegende Rechenzentrum zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags bereits in Betrieb befinden.
- Mindestens eine Referenz muss für einen Auftraggeber im Sinne des § 98 GWB erbracht worden sein.
Zusätzlich ist für jede vom Bieter benannte Referenz der den Vergabeunterlagen beigefügte „Vordruck Referenzen“ (Anhang zum Formblatt F1-04) einzureichen, in dem Angaben zum Auftraggeber, zur Projektbezeichnung, zu den erbrachten Leistungen, zum Leistungszeitraum und zum Betriebsaufnahme des Rechenzentrums zu machen sind. In dem „Vordruck Referenzen“ sind des Weiteren Angaben dazu zu machen, (1) ob Leistungen auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung erbracht worden sind, (2) ob und inwieweit im Rahmen des Referenzprojektes Leistungen im Bereich der Konzeption und Umsetzung zusätzlicher Anforderungen der Abstrahlsicherheit erbracht worden sind, (3) welchen Umfang die erbrachten Planungs- und Errichtungsleistungen hatten und (4) ob und inwieweit im Rahmen des Referenzprojektes auf die spezifischen Anforderungen der Nachhaltigkeit eingegangen wurde. Diese Angaben sind für die Bewertung der Referenzen und damit die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber wesentlich.
Auf Anforderung des Auftraggebers muss der Bewerber binnen sechs Kalendertagen Kontaktdaten für eine auskunftsfähige Ansprechperson beim Referenzgeber übermittelt.

Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Der Auftraggeber wird maximal fünf Bewerber nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Angebotsabgabe auffordern. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt auf Grundlage einer Punktbewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Referenzen; im Falle eines Punktegleichstands zwischen mehreren Bewerbern entscheidet das Los. Dabei werden nur drei Referenzen bewertet. Hat der Bewerber mehr als drei wertungsfähige Referenzen benannt, gehen die drei Referenzen in die Wertung ein, mit denen der Bewerber die höchste Punktzahl erzielt.
Bewertungsschema:
Die vom Bewerber benannten Referenzen, die die Mindestanforderungen für den Nachweis der Eignung erfüllen (= wertungsfähige Referenzen), werden in jeweils vier Kategorien mit Punkten bewertet. Insgesamt können maximal 10 Wertungspunkte pro Anforderung und somit maximal 40 Wertungspunkte pro Referenz erzielt werden. Die Anforderungen beziehen sich darauf, (1) ob Leistungen auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung erbracht worden sind, (2) ob und inwieweit im Rahmen des Referenzprojektes Leistungen im Bereich der Konzeption und Umsetzung zusätzlicher Anforderungen der Abstrahlsicherheit erbracht worden sind, (3) welchen Umfang die erbrachten Planungs- und Errichtungsleistungen hatten und (4) ob und inwieweit im Rahmen des Referenzprojektes auf die spezifischen Anforderungen der Nachhaltigkeit eingegangen wurde. Einzelheiten der Bewertung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (dort Unterlage B1-03 „Kriterienkatalog Eignung“).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 120
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der technischen Fachkräfte
Beschreibung: Gefordert ist eine Eigenerklärung zur Anzahl der technischen Fachkräfte in vergleichbaren Tätigkeitsbereichen (Planung und/oder Errichtung von Rechenzentren) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022 und 2023) sowie zur Anzahl der aktuell beschäftigten technischen Fachkräfte in vergleichbaren Tätigkeitsbereichen (Planung und/oder Errichtung von Rechenzentren)
Mindestanforderung: Die Anzahl der aktuell, d. h. zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags, in vergleichbaren Tätigkeitsbereichen beschäftigten technischen Fachkräfte muss mindestens 15 betragen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Im Dokument B2-01 werden die Zuschlagskriterien detailliert beschrieben.
Konzept zum Umgang mit dem räumlich begrenzten Baufeld - 10 %
Konzept zum Umgang mit konkurrierenden Anforderungen - 25 %
Konzept zur Bedienung verschiedener Schnittstellen in der Planungsphase - 10 %
Profil Projektleiter - 5 %
Angebotspreis - 50 %
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=593551,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: e-Vergabe-Plattform
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-05-22+02:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=593551
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-03-18+01:00 12:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Alle unternehmensbezogenen Unterlagen.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: Kraftfahrt-Bundesamt
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden umweltrechtlichen Rahmen bereitstellt: Kraftfahrt-Bundesamt
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden Rechtsrahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen bereitstellt: Kraftfahrt-Bundesamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kraftfahrt-Bundesamt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kraftfahrt-Bundesamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Kraftfahrt-Bundesamt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kraftfahrt-Bundesamt
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kraftfahrt-Bundesamt
Identifikationsnummer: 991-02512-84
Abteilung: Zentrale Beschaffungsstelle - ZBS
Postanschrift: Fördestraße 16
Ort: Flensburg
Postleitzahl: 24944
NUTS-3-Code: Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Beschaffungsstelle - ZBS
E-Mail: ZBS@KBA.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.KBA.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden umweltrechtlichen Rahmen bereitstellt
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden Rechtsrahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: 99999
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228 9499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: e31faf0c-b694-4273-a22a-126615596078-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 806f63d8-ba56-427c-bcaf-67ebde213d26 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-09-05+02:00 00:00:00+02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

21.05.2024


21.05.2024




5fda2029-2404-4323-ad3b-d1cba0ee6987