Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvertrag über die Lieferung von Notebooks sowie die Erbringung von Dienstleistungen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.02.2024 (letzte Änderung am 14.03.2024)

03.04.2024 11:00

03.04.2024 11:00

ID: 2.234.179

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

28.03.2024 11:41

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Rahmenvertrag über die Lieferung von Notebooks sowie die Erbringung von Dienstleistungen
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag über die Lieferung von Notebooks inklusive der beim Rollout zu erbringenden Dienstleistungen.

Die KBS plant den Einsatz einer aktuellen Betriebssystem- und Applikationsumgebung (Microsoft Windows 10 Version 22H2 Enterprise 64-Bit [perspektivisch Windows 11 Version 23H2 Enterprise] und HCL Notes Version 11) und die Inbetriebnahme von Dokumentenmanagementsystemen in verschiedenen Fachabteilungen (Rehabilitation, Personalabteilung, Rechtsabteilung). Hierzu ist es erforderlich, rund 3 000 mobile Endgeräte und rund 7 000 Desktop-PCs, die in den Jahren 2015 bis 2021 installiert wurden, durch neue, leistungsstärkere „Standard“-Notebooks zu ersetzen. Für Sonderaufgaben wird auch ein kleines Kontingent an besonders leistungsfähigen „Power“-Notebooks benötigt. Durch eine Konsolidierung der Arbeitsplatzausstattung ergeben sich allerdings geringere Bezugsmengen.

Die Mindestabnahmemenge beläuft sich auf insgesamt 6 000 Notebooks , die Höchstmenge beläuft sich auf 6 500 Notebooks zur Lieferung während der Vertragslaufzeit. Wird diese Höchstabnahmemenge ausgeschöpft, endet die Abrufmöglichkeit.

Nach heutigem Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass dabei 5750 bis 6 250 „Standard“-Notebooks und 250 „Power“-Notebooks benötigt werden. Diese Zahlen wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung gewissenhaft ermittelt. Nichtsdestotrotz kann es zu Verschiebungen der Zahlen kommen. Der Bieter kann aber davon ausgehen, dass die Anzahl der „Power“-Notebooks nicht mehr als 5 % der Gesamtmenge betragen wird.
Kennung des Verfahrens: d72f4720-41b4-4560-8398-e0d21efb7feb
Interne Kennung: ID: 2.234.179
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 30213100 Tragbare Computer
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: open
Zusätzliche Informationen: Mit der Abgabe des Angebots verpflichtet sich der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot, auf Anforderung der KBS jeweils zwei Exemplare der angebotenen Systeme und jeweils zwei Exemplare aller optionalen Komponenten zum Test ohne Berechnung (einschließlich An- und Rücklieferung) zur Verfügung zu stellen, damit eine Bewertung beziehungsweise Verifizierung der Ausschluss- und Bewertungskriterien (A- und B-Kriterien) durch die KBS durchgeführt werden kann.
Für die angebotenen Notebooks sind im Rahmen der Angebotsabgabe Produktbeschreibungen inklusive technischer Angaben in deutscher Sprache beizufügen. Ausnahmen sind nur in Abstimmung mit der KBS zulässig. Sofern ein Abgleich der in den technischen Leistungsbeschreibungen genannten A-Kriterien mit den Datenblättern nicht möglich ist, sind entsprechende Herstellererklärungen beizufügen. Die jeweils in den Leistungsbeschreibungen geforderten Nachweise von Prüfprotokollen (Punkte 2.2.1 und 2.2.2 der Leistungsbeschreibung) sind zwingend dem Angebot beizufügen. Die Ergebnisse des sogenannten Benchmark-Tests (= Leistungswert Gesamtsystem), die Angaben zur Energieeffizienz und zur Geräuschpegelmessung werden von der KBS mit den zur Verfügung gestellten Exemplaren des angebotenen Systems getestet.
Im Falle von festgestellten Abweichungen zwischen Bieteraussage im Prüfprotokoll und Testergebnis der KBS behält sich die KBS vor, die Diskrepanz durch einen unabhängigen Sachverständigen (zum Beispiel TÜV Rheinland) prüfen zu lassen, sofern der Bieter das negative Testergebnis der KBS nicht akzeptiert. Falls der Sachverständige die Abweichung bestätigt, sind die Kosten dieser Prüfung vom Bieter zu übernehmen, andernfalls von der KBS.
Im Rahmen der Bewertung der Angebote hat die Anlieferung der Teststellung (Geräte inkl. Zubehör) innerhalb von 14 Kalendertagen nach Anforderung durch die KBS zu erfolgen. Die Anforderung erfolgt über die Nachrichtenfunktion der e-Vergabe-Plattform des Bundes. Die Systeme der Teststellung müssen dem angebotenen System entsprechen.
Der Bieter hat während der Teststellung zur Klärung von technischen Fragen oder zur Inbetriebnahme der gelieferten Teststellung innerhalb von drei Arbeitstagen nach Aufforderung qualifiziertes Personal zur Verfügung zu stellen. Die Teststellung ist für 30 Arbeitstage zu ermöglichen.
Wird das Testsystem nicht oder nicht in der angebotenen Konfiguration beziehungsweise nicht in der geforderten Frist fehlerfrei für den Betriebszweck bereitgestellt, wird dies wie eine Änderung der Vergabeunterlagen gewertet. Dies hat den Ausschluss des Angebots zur Folge.
Die hier beschriebenen Verpflichtungen hinsichtlich der Teststellungen gelten nach erfolgtem Zuschlag für den späteren Auftragnehmer auch bezüglich der Nachfolgemodelle bei Abkündigung der bis dato bestellten Gerätetypen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Betrug oder Subventionsbetrug: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Bildung krimineller Vereinigungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Bildung terroristischer Vereinigungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Insolvenz: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Interessenkonflikt: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Rein nationale Ausschlussgründe: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Schwere Verfehlung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Zahlungsunfähigkeit: Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 11) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag über die Lieferung von Notebooks sowie die Erbringung von Dienstleistungen
Beschreibung: Rahmenvertrag über die Lieferung von Notebooks sowie die Erbringung von Dienstleistungen
Interne Kennung: ID: 2.234.179
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 30213100 Tragbare Computer
Menge: 0
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrags beträgt 48 Monate ab Zuschlagserteilung. Die Zuschlagserteilung ist vorbehaltlich einer erfolgreichen Teststellung voraussichtlich in der 23. KW 2024 vorgesehen. Die genauen Lieferzeiten und Liefermodalitäten sind der Leistungsbeschreibung in Teil B zu entnehmen.

Während der Vertragsdauer ist nicht von einem zeitlich gleichverteilten Abruf der vereinbarten Stückzahl auszugehen. Im Hinblick auf die jeweiligen Abrufe kann die KBS – gemäß dem jeweiligen Projektfortschritt – eigenständig disponieren.
Der Schwerpunkt der Abrufe dürfte in den ersten beiden Jahren der Geltungsdauer des Vertrags liegen. Es ist geplant, nach der Zuschlagserteilung eine erste Bestellung mit einer Mindestanzahl von circa 2 000 „Standard“-Notebooks auszulösen. Dies bedeutet, dass die Geräte nicht als Gesamtheit, sondern in von der KBS rechtzeitig anzukündigenden Teilabrufen gemäß Punkt 2.5 der Bewerbungsbedingungen an die im Einzelfall zu spezifizierenden Dienststellen der KBS zu liefern sind. Bezüglich der möglichen Dienststellen wird auf Punkt 1.4 der Leistungsbeschreibung verwiesen.

Wird die Höchstmenge von 6.500 Notebooks ausgeschöpft, endet die Abrufmöglichkeit.

Die vom Auftragnehmer einzuhaltende Frist zwischen Eingang des Einzelabrufs beim zukünftigen Auftragnehmer und Anlieferung der betreffenden Geräte an der Anlieferstelle beträgt maximal 10 Arbeitstage. Sämtliche zu liefernden Geräte und Hardware-Komponenten müssen fabrikneu sein.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Angabe des Erfüllungsortes ist der Systematik des Vordrucks geschuldet. Die tatsächlichen Erfüllungsorte sind im Punkt 1.4 der Leistungsbeschreibung gelistet.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 MONTH
Dauer: 48
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 9,200,000 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: - die den Vergabeunterlagen beifügte Referenzliste (Anlage 10)
- die den Vergabeunterlagen beifügte Eigenerklärung Herstellerstatus und Zertifizierung (Anlage 14)
- die den Vergabeunterlagen beifügte Eigenerklärung über Supportorganisation (Anlage 15)
- die den Vergabeunterlagen beifügte Datenschutzvereinbarung und das dazugehörige Datenschutz- und Datensicherheitskonzept (Anlage 19)
Beschreibung: - die den Vergabeunterlagen beifügte Referenzliste (Anlage 10):
Nachweis von mindestens drei Referenzen vergleichbarer Aufträge (im Hinblick auf Art und Umfang) ab 2021

- die den Vergabeunterlagen beifügte Eigenerklärung Herstellerstatus und Zertifizierung (Anlage 14):
Der Bieter bzw. das Mitgliedsunternehmen der Bietergemeinschaft ist/sind zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe Hersteller oder vom Hersteller zum Vertrieb der Hardware-Produkte zertifiziert.

- die den Vergabeunterlagen beifügte Eigenerklärung über Supportorganisation (Anlage 15):
Der Bieter erklärt, dass der bundesweite Support für Hardware-Instandsetzungen gemäß dem beschriebenen Leistungsumfang und Servicelevel organisiert wird.
Hierbei werden folgende Kriterien erfüllt:
1. Möglichkeit zur Callaufgabe an zentraler Stelle per Anruf, E-Mail,Fax und per elektronischer Kopplung des Tickettools, unabhängig vom Standort der gestörten Hardwarekomponente,
2. bundesweit einheitlich agierende Supportorganisation mit einheitlichem Prozess der Callbearbeitung/-lösung.

- die den Vergabeunterlagen beifügte Vertragsmuster Auftragsverarbeitung und das dazugehörige Datenschutz- und Datensicherheitskonzept (Anlage 19)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: - die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (Anlage 12)
- die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zum Mindestumsatz (Anlage 20)
Beschreibung: - die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (Anlage 12):
Für den Fall der Auftragserteilung verpflichtet sich der Bieter, eine Haftpflichtversicherung entsprechend den Haftungsregelungen aus den zur Anwendung kommenden EVB-IT Verträgen und deren ergänzenden Vertragsbedingungen, sofern noch nicht vorhanden, mit Gültigkeit ab Vertragsbeginn für die Vertragslaufzeit abzuschließen und auf Anforderung des Auftraggebers nachzuweisen.

- die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zum Mindestumsatz (Anlage 20):
Der Bieter erklärt, dass er in den letzten 3 Jahren (2021 bis 2023) insgesamt mindestens 2 Mio. EUR Umsatz erzielt hat.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: - die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket gegen Russland (Anlage 13)
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot unter Berücksichtigung des Preises und der Qualität der Leistung erteilt.
Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei nach der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 ermittelt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot unter Berücksichtigung des Preises und der Qualität der Leistung erteilt.
Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei nach der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 ermittelt.
Es werden A- und B-Kriterien unterschieden. A-Kriterien stellen Ausschlusskriterien dar. Die Nichterfüllung eines A-Kriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes.
B-Kriterien stellen Bewertungskriterien dar. Die B-Kriterien mit entsprechender Bepunktung (Leistungspunkte) sind in Anlage 2 - Bewertungsmatrix aufgeführt.
Der Schwankungsbereich für die erweiterte Richtwertmethode beträgt 10 %, das Entscheidungskriterium ist die Leistungspunktzahl. Das Angebot mit den meisten Leistungspunkten im Schwankungsbereich ist das wirtschaftlichste Angebot und erhält den Zuschlag (Anlage 24).
Aus allen wertbaren Angeboten wird eine Kennzahl aus dem Quotienten von erzielten Leistungspunkten und Angebotspreis gebildet. Die so gebildeten Kennzahlen werden mit dem Faktor 10 000 000 skaliert.
Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot. Den Zuschlag erhält das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs die höchsten Leistungspunkte erzielt hat. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. Die beigefügte Anlage 24 – Beispiel Auswertungsmatrix UfAB 2018 dient als Hilfsmittel und soll beispielhaft die Anwendung der erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018 darstellen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=589246,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=589246
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-04-03+02:00 11:00:00+02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Falls Bieter Erklärungen und Nachweise bis zum Ablauf der Angebotsfrist
nicht vorlegen, kann die KBS diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Beachtung des Gleichbehandlungs- und Transparenzgrundsatzes bis zum Ablauf der im Nachforderungsschreiben bestimmten Nachfrist
nachfordern. Gemäß § 56 Absatz 3 VgV gilt dies grundsätzlich nicht für wesentliche Preisangaben
und andere leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen. Ein Anspruch seitens der Bieter auf Nachforderung von Unterlagen
durch die Auftraggeberin besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-04-03+02:00 11:01:00+02:00
Zusätzliche Informationen: Das o.g. Datum ist dem Veröffentlichungsvordruck geschuldet. Die Angebotsöffnung erfolgt unmittelbar nach Ablauf der Angebotsfrist (03.04.2024 11:00 Uhr).
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die
Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der
Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren
hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach insbesondere unzulässig, soweit
erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung der KBS, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Identifikationsnummer: 992-80003-44
Abteilung: Dez. IX.1.1 Vergabestelle
Postanschrift: Verwaltungsgebäude Trimonte Park 2/3, Wasserstraße 215
Ort: Bochum
Postleitzahl: 44799
NUTS-3-Code: Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@kbs.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.kbs.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: Liegt nicht vor
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: cb4c2502-e8d0-42d5-8d14-c20d64cc4124-04
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aeba5381-ad64-4ac7-a5ce-62f0507cbae1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-03-13+01:00 13:10:43+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


d72f4720-41b4-4560-8398-e0d21efb7feb