Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Entwicklung eines Priorisierungskonzeptes zur Bekämpfung von Neozoen nach Ar-tikel 19 IAS-VO in Sachsen-Anhalt (Vergabe-Nr.: 43.111/14-2/2023_Neozoenstrategie)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.01.2024

19.02.2024 23:59

19.02.2024 23:59

43.111/14-2/2023_Neozoenstrategie

Sachsen-Anhalt: Landesamt für Umweltschutz

17.01.2024 09:15

Meine e-Vergabe








Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Landesbehörde

Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz



Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Entwicklung eines Priorisierungskonzeptes zur Bekämpfung von Neozoen nach Ar-tikel
19 IAS-VO in Sachsen-Anhalt (Vergabe-Nr.: 43.111/14-2/2023_Neozoenstrategie)

Beschreibung: Auszug aus der Leistungsbeschreibung:

1 Ziel der Leistung

Am 1. Januar 2015 trat die „Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung
und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten“ in Kraft, deren zentraler Bestandteil
eine Auflistung der betreffenden Arten von uni-onsweiter Bedeutung ist. Diese sogenannte
Unionsliste ist ein dynamisches Konstrukt, sie beinhaltete in ihrer ersten Fassung
im Jahr 2016 37 Arten, nach einer ersten Fortschreibung im Jahr 2017 traten weitere
12 Arten hinzu, bei der dritten Fortschreibung im Jahr 2019 weitere 17. Gegenwärtig
befinden sich somit 66 Arten auf der Unionsliste und diese soll auch weiterhin regelmäßig,
mindestens jedoch alle sechs Jahre, überarbeitet und ggf. erweitert werden. Die aufgeführten
Arten unterliegen einem strengen Verbot von Ein- und Ausfuhr, Handel, Haltung, Zucht
und Freisetzung.

Die Verordnung unterscheidet bei den invasiven gebietsfremden Arten solche, die sich
noch in einer frühen Phase ihrer Ausbreitung befinden und noch nicht als etabliert
gelten (im Folgenden als „Artikel-16-Arten“ bezeichnet) und solche, die bereits weit
verbreitet sind (im Folgenden als „Artikel-19-Arten“ bezeichnet).
Zur Früherkennung der noch wenig verbreiteten Artikel-16-Arten soll in den Mitgliedsstaaten
ein Überwa-chungssystem eingerichtet und sofortige Maßnahmen zur Beseitigung ergriffen
werden.
Im Fall der bereits weit verbreiteten Artikel-19-Arten ist davon auszugehen, dass
Regulierungsmaßnahmen eine vollständige Beseitigung nicht mehr erreichen können bzw.
einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten würden. Aus diesem Grund wurden in
Deutschland Management- und Maßnahmenblätter abge-stimmt, die Handlungsvorlagen vorwiegend
zur Eindämmung dieser Arten liefern.

Die finanziellen und personellen Ressourcen des behördlichen und verbandlichen Naturschutzes
unterliegen in der Praxis nicht selten Einschränkungen, welche eine Priorisierung
von Managementmaßnahmen not-wendig machen. Für invasive Neophyten wurde bereits ein
Vorschlag zur Priorisierung von Management-maßnahmen gegen weit verbreitete und häufige
Arten (darunter fallen Artikel-19-Arten der Unionsliste) er-arbeitet (ALBERTERNST
& NAWRATH 2018: „Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnah-men an
weit verbreiteten invasiven Pflanzenarten“ – Natur und Landschaft 93 (9/10): 439-445).
Für Neozoen fehlt ein solches Priorisierungskonzept bislang.

Ziele der Leistung ist die Erarbeitung eines Priorisierungskonzeptes, analog zum Bewertungsansatz
von ALBERTERNST & NAWRATH (2018), für Managementmaßnahmen gegen folgende Artikel-19-Tierarten
der Unionsliste (Stand 2019): siehe Anlage Leistungsbeschreibung.

2.1 Datenerhebung

Gegenstand der Leistung sind die oben genannten Tierarten der Unionsliste.

Zur Umsetzung der Leistung sollen Informationen von handelnden Naturschutzakteuren
eingeholt werden. Hierzu nimmt der AN Kontakt mit Erfahrungsträgern im Umgang mit
Neozoen insbesondere in ganz Sach-sen-Anhalt (Behörden, Naturschutzverbände, wissenschaftliche
Institutionen u. a.) auf. Der AN berücksich-tigt aktuelle, auch internationale Literatur
zu Vorkommen, Biologie, Ausbreitungsverhalten, Konfliktpotential sowie Handlungsoptionen
gegen die in Rede stehenden Arten.

In Ermangelung eines ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats:
Weitere Informationen wie Abbildungen, Informationen zu Dokumentation und Datenhaltung,
Berichte, Teilleistungen und Termine, Zahlungen, Sonstige Festlegungen, durch den
Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen, Eignungskriterien, Literatur, Anlagen
zur Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den Anlagen "Leistungsbeschreibung"
und "Eignungskriterien"

Kennung des Verfahrens: ab4605de-593a-4aff-9615-11f0f5f55099

Interne Kennung: 43.111/14-2/2023_Neozoenstrategie

Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Hauptklassifizierungscode (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umweltschutz Halle, Reideburger Str. 47

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06116

NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: open

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv - § 15 VgV - Offenes Verfahren


2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1


Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1



2.1.6 Ausschlussgründe
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe sind alle Gründe gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 1 bis 10 sowie Abs. 4
Ziffer 1 und 2 GWB und § 124 Abs. 1 Ziff. 1 bis 9 GWB. Die Angaben zum Vorliegen von
Ausschlussgründen sind in de Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung" bzw. in der EEE
vorzunehmen.




Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Entwicklung eines Priorisierungskonzeptes zur Bekämpfung von Neozoen nach Ar-tikel
19 IAS-VO in Sachsen-Anhalt (Vergabe-Nr.: 43.111/14-2/2023_Neozoenstrategie)

Beschreibung: Auszug aus der Leistungsbeschreibung:

1 Ziel der Leistung

Am 1. Januar 2015 trat die „Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung
und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten“ in Kraft, deren zentraler Bestandteil
eine Auflistung der betreffenden Arten von uni-onsweiter Bedeutung ist. Diese sogenannte
Unionsliste ist ein dynamisches Konstrukt, sie beinhaltete in ihrer ersten Fassung
im Jahr 2016 37 Arten, nach einer ersten Fortschreibung im Jahr 2017 traten weitere
12 Arten hinzu, bei der dritten Fortschreibung im Jahr 2019 weitere 17. Gegenwärtig
befinden sich somit 66 Arten auf der Unionsliste und diese soll auch weiterhin regelmäßig,
mindestens jedoch alle sechs Jahre, überarbeitet und ggf. erweitert werden. Die aufgeführten
Arten unterliegen einem strengen Verbot von Ein- und Ausfuhr, Handel, Haltung, Zucht
und Freisetzung.

Die Verordnung unterscheidet bei den invasiven gebietsfremden Arten solche, die sich
noch in einer frühen Phase ihrer Ausbreitung befinden und noch nicht als etabliert
gelten (im Folgenden als „Artikel-16-Arten“ bezeichnet) und solche, die bereits weit
verbreitet sind (im Folgenden als „Artikel-19-Arten“ bezeichnet).
Zur Früherkennung der noch wenig verbreiteten Artikel-16-Arten soll in den Mitgliedsstaaten
ein Überwa-chungssystem eingerichtet und sofortige Maßnahmen zur Beseitigung ergriffen
werden.
Im Fall der bereits weit verbreiteten Artikel-19-Arten ist davon auszugehen, dass
Regulierungsmaßnahmen eine vollständige Beseitigung nicht mehr erreichen können bzw.
einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten würden. Aus diesem Grund wurden in
Deutschland Management- und Maßnahmenblätter abge-stimmt, die Handlungsvorlagen vorwiegend
zur Eindämmung dieser Arten liefern.

Die finanziellen und personellen Ressourcen des behördlichen und verbandlichen Naturschutzes
unterliegen in der Praxis nicht selten Einschränkungen, welche eine Priorisierung
von Managementmaßnahmen not-wendig machen. Für invasive Neophyten wurde bereits ein
Vorschlag zur Priorisierung von Management-maßnahmen gegen weit verbreitete und häufige
Arten (darunter fallen Artikel-19-Arten der Unionsliste) er-arbeitet (ALBERTERNST
& NAWRATH 2018: „Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnah-men an
weit verbreiteten invasiven Pflanzenarten“ – Natur und Landschaft 93 (9/10): 439-445).
Für Neozoen fehlt ein solches Priorisierungskonzept bislang.

Ziele der Leistung ist die Erarbeitung eines Priorisierungskonzeptes, analog zum Bewertungsansatz
von ALBERTERNST & NAWRATH (2018), für Managementmaßnahmen gegen folgende Artikel-19-Tierarten
der Unionsliste (Stand 2019): siehe Anlage Leistungsbeschreibung.

2.1 Datenerhebung

Gegenstand der Leistung sind die oben genannten Tierarten der Unionsliste.

Zur Umsetzung der Leistung sollen Informationen von handelnden Naturschutzakteuren
eingeholt werden. Hierzu nimmt der AN Kontakt mit Erfahrungsträgern im Umgang mit
Neozoen insbesondere in ganz Sach-sen-Anhalt (Behörden, Naturschutzverbände, wissenschaftliche
Institutionen u. a.) auf. Der AN berücksich-tigt aktuelle, auch internationale Literatur
zu Vorkommen, Biologie, Ausbreitungsverhalten, Konfliktpotential sowie Handlungsoptionen
gegen die in Rede stehenden Arten.

In Ermangelung eines ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats:
Weitere Informationen wie Abbildungen, Informationen zu Dokumentation und Datenhaltung,
Berichte, Teilleistungen und Termine, Zahlungen, Sonstige Festlegungen, durch den
Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen, Eignungskriterien, Literatur, Anlagen
zur Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den Anlagen "Leistungsbeschreibung"
und "Eignungskriterien"

Interne Kennung: 43.111/14-2/2023_Neozoenstrategie

5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Hauptklassifizierungscode (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umweltschutz Halle, Reideburger Str. 47

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06116

NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt siehe Leistungsbeschreibung S. 2 und 3


5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-03-04+01:00

Enddatum: 2024-11-01+01:00


5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben
: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Beschreibung: Entwicklung eines Priorisierungskonzeptes zur Bekämpfung von Neozoen nach Artikel
19 IAS-VO in Sachsen-Anhalt


Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges


5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einschließlich,
sofern vorhanden, Eintragung in ein Berufs-, Vereins oder Handelsregister Gewerbeanmeldung
(sofern vorhanden)

Beschreibung: Beschreibung:Beschreibung:Befähigung zur Berufsausübung - Mitglied in einer Berufsgenossenschaft
oder Eintragung in ein Berufsregister (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung",
S. 2), für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen

Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet


Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Personenbezogene
Referenzen, Personelle Leistungsfähigkeit (s. Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung"
- S. 5 sowie Anlagen 12 _Eignungskriterien und 12-1 Referenzliste)

Beschreibung: Referenzliste siehe Anlage "Referenzliste"

• Personelle Leistungsfähigkeit
o Es ist der Nachweis ausgezeichneter Kenntnisse und langjähriger Erfahrungen insbesondere
bzgl. der Biologie und Ökologie sowie der naturschutzfachlichen Einschätzung zumindest
eines Teils der in Rede stehenden Arten zu führen. Wünschenswert ist der Nachweis
praktischer Erfahrungen zur Bekämpfung von Neozoen.
• Personenbezogene Referenzen
o Für alle zur Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Bearbeiter liegen aussagekräftige,
personenbezogene Referenzlisten bislang schon durchgeführter Arbeiten auf dem Themengebiet
der Neozoen vor, die konkreten Projekte und bisherigen Auftraggeber sind zu benennen
(Projekte der letzten 5 Jahre).
o Die Referenzen sind in die vom AG vorgegebene Excel-Vorlage (Anlage 12-1) fortlaufend
für alle vorgesehenen Bearbeiter einzutragen und mit dem Angebot zu übermitteln

Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet


Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung

Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
Höhe (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 3)
Den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der
Bieter wie folgt: Vorlage der APQV oder ULV-Eintragung Sachsen-Anhalt oder Anlage
7 - Eigenerklärung zur Eignung oder EEE.
Hiermit bestätigt der Bieter, dass er u. a. über eine Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung
für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (branchenüblich) verfügt.
Für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen.

Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet



5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

Art: Qualität

Bezeichnung: 45 Prozent Gewichtung

Bezeichnung: 55 Prozent Gewichtung

Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien

Beschreibung: - siehe Anlage 11 - Erläuterungen Zuschlagskriterien


Kriterium:
Art: Preis

Art: Qualität

Bezeichnung: 45 Prozent Gewichtung

Bezeichnung: 55 Prozent Gewichtung

Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien

Beschreibung: - siehe Anlage 11 - Erläuterungen Zuschlagskriterien



5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-02-12+01:00 10:00:00+01:00

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe.sachsen-anhalt.de/,


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-16+01:00


Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=579778

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Nebenangebote: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-19+01:00 23:59:00+01:00

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 DAY


Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.

Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV


Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-02-20+01:00 11:00:00+01:00


Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt

Zahlungen werden elektronisch geleistet


Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer
beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann
im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die
Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der EU.


5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung


Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem


Elektronische Auktion:


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)




Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Identifikationsnummer: 15-1803-07

Postanschrift: Reideburger Straße 47

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06116

NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@lau.mwu.sachsen-anhalt.de

Telefon: 000

Internet-Adresse: https://lau.sachsen-anhalt.de

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied


Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

Organisation, die Angebote bearbeitet

Überprüfungsstelle



8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle

Identifikationsnummer: t:03455141536

Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06112

NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de

Telefon: 000

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied


Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

Organisation, die Angebote bearbeitet

Überprüfungsstelle




11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 92b1b395-9786-401d-b6fe-d5389057c95d - 02

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-16+01:00 10:11:16+01:00

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung





ab4605de-593a-4aff-9615-11f0f5f55099