1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-HausArt des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Multicloud Broker 2024Beschreibung: Cloud Broker Leistungen inkl. Buchungs- und Abrechnungsportal für den Bezug von Cloudleistungen.Kennung des Verfahrens: a7f3648d-7857-444c-aade-b1533d7f5d11Interne Kennung: 12-23-00616Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72411000Anbieter von Internetdiensten (ISP)
2.1.2 ErfüllungsortOrt: bundesweitNUTS-3-Code: Extra-Regio NUTS 3(DEZZZ)Land: Deutschland
2.1.3 WertHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 126,050,420.16EURAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Abweichend von dem voranstehenden Grund, gelten die Ausschlussgründe gemäß §123, §124, §125 GWB. Hierzu sind folgende Unterlagen einzureichen: -Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen (Vordruck D.7) -Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen (Vordruck D.8)
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Multicloud Broker 2024Beschreibung: In der BA wird derzeit die sogenannte Multi-Cloud-Strategie verfolgt. D.h. es besteht der Bedarf, mehrere Cloudleistungen, die einander ergänzen sollen, parallel zu nutzen. Um allerdings den Einsatz der Cloudleistungen schnell, kosteneffizient und effektiv zu gewährleisten, bedarf es einer zentralen Steuerung durch ein Bestell- und Abrechnungsportal zum Abruf der jeweiligen Cloudleistungen.
Nachdem die hier geschilderte Ausgangssituation viele Behörden betrifft, haben sich die BA, die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) darauf verständigt, eine gemeinsame Ausschreibung im Rahmen einer Kooperation durchzuführen. Hierdurch werden Aufwände gespart, es kann eine stärkere Position gegenüber den Bietern eingenommen werden und somit können auch bessere Konditionen ausgehandelt werden. Die Federführung im Vergabeverfahren übernimmt dabei die BA. Dieses Vorgehen wurde bereits mit dem BMAS abgestimmt.
Beschafft werden sollen: Cloud Broker Leistungen inkl. Buchungs- und Abrechnungsportal für den Bezug von Cloudleistungen. Über den Vertragspartner (Cloud Broker) soll die BA die Möglichkeit erhalten, von mindestens 5 Cloud Providern Cloudleistungen zu beziehen. Cloud Provider, die zu einem späteren Zeitpunkt an Marktrelevanz gewinnen, müssen auch unter der Vertragslaufzeit dem Portfolio des Bestell- und Abrechnungsportals hinzugefügt werden können. Folgende Hyperscaler sind als die größten Cloud Provider zwingend anzubieten: * Google Cloud * Amazon Web Services (AWS) * Microsoft Azure (soweit die Azure Services nicht bereits durch bestehende Rahmenvereinbarungen der Kooperationspartner (BA, DRV, DGUV) abgedeckt ist).
Der geschätzte Auftragswert beläuft sich auf insgesamt 84.033.613,45 € netto bzw. 100.000.000,00 € brutto. Der geschätzte Auftragswert bezieht sich sowohl auf den Anteil der BA (50 Mio. € brutto), als auch auf die Anteile von DRV und DGUV (jeweils 25 Mio. € brutto).Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72411000Anbieter von Internetdiensten (ISP)
5.1.2 ErfüllungsortOrt: bundesweitNUTS-3-Code: Extra-Regio NUTS 3(DEZZZ)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 48MONTHLaufzeit: 48
5.1.4 VerlängerungDer Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung mit dem Cloud-Broker ist auf zwei Jahre angelegt mit der Option zweimal jeweils um ein Jahr zu verlängern.
5.1.5 WertHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 126,050,420.16EUR
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Entfällt.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten, nachgewiesen durch Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Zulassung Teilnahmeanträge) und Nachweis zur Eignung mittels Angabe des Netto-Jahresumsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens jeweils 10 Mio Euro netto. Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze addiert. Bei Unterauftragnehmern gilt dies nur, wenn insoweit Eignungsleihe vorliegt. (siehe Fragebogen zur Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb und Anlage E. 2 Eignungsanforderungen, Kriterien A 1.1.1 und B 1.1.2)
Maximal können 1.200 Eignungspunkte erreicht werden. Es müssen insgesamt mindestens 700 Eignungspunkte erreicht werden. Das Unterschreiten der geforderten Mindestpunktzahl an Eignungspunkten führt ebenso zum Ausschluss wie die Nichterfüllung von Ausschlusskriterien.
Es werden nur Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die sowohl alle Ausschlusskriterien erfüllen als auch die geforderte Mindestpunktzahl an Eignungspunkten erreicht haben (Bewerber die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen). Es werden hiervon die drei Bewerber mit der höchsten Anzahl an Eignungspunkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Haben mehrere Bewerber gemeinsam den letzten Platz belegt, der noch zur Angebotsaufforderung führen würde, werden alle diese Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, auch wenn dadurch die Gesamtanzahl von drei aufzufordernden Bewerbern überschritten wird.
Der Auftraggeber behält sich zudem vor, weitere Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern, deren Teilnahmeanträge die Mindestanforderungen erfüllen und eine Anzahl an Eignungspunkten erreicht haben, welche maximal zehn Prozent unter der des schlechtplatziertesten Bewerbers liegt, der nach den vorhergehenden Absätzen aufzufordern wäre. (siehe Anlage E.3 Bewertungsmatrix Eignung)Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung, nachgewiesen durch Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Zulassung Teilnahmeanträge) und Nachweis zur Eignung mittels Angabe der durchschnittlichen Gesamtanzahl der Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von mindestens 75 Mitarbeitern (Bei Bietergemeinschaften werden die Mitarbeitendenzahlen addiert. Bei Unterauftragnehmern gilt dies nur, wenn insoweit Eignungsleihe vorliegt.) sowie Vorlage einer mit dem Beschaffungsgegenstand vergleichbaren Unternehmensreferenz (siehe Fragebogen zur Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb und Anlage E.2 Eignungsanforderungen, Kriterien A 1.1.3, B 1.1.4 und A 1.2.1 bis B 1.2.7)
Die vorzulegende Referenz muss sowohl fachlich/ technisch als auch vom Auftragsvolumen mit dem Beschaffungsgegenstand vergleichbar sein und nachstehende Leistungen umfassen: Der Leistungsumfang des im Referenzprojekt eingesetzten Broker-Portals muss mindestens die folgenden Aspekte umfasst haben: - Zugang zu Cloud-Angeboten und Buchung (Darstellung der zur Verfügung stehenden Cloud-Angebote und Möglichkeit zur Buchung eines Zugangs zu diesen über das Broker-Portal) - Abrechnung (Weiterverrechnung der angefallenen Kosten der bei den Cloud-Angeboten in Anspruch genommenen Dienste bzw. Leistungen an den jeweiligen Auftraggeber bzw. den jeweiligen Bezugsberechtigten) -Mandantentrennung (Verwaltung mehrerer Auftraggeber oder Bezugsberechtiger über das Broker-Portal bei vollständiger Datentrennung untereinander)
Das jährliche Abrufvolumen für Cloudleistungen muss im Referenzprojekt mindestens 2 Mio. EUR (netto) betragen. Bei einem mehrjährigen Betrieb zählt das höchste Abrufvolumen innerhalb eines zusammenhängenden Zwölfmonatszeitraums.
Das Projekt muss die Einführung und den Betrieb eines Broker-Portals für Cloud-Leistungen mindestens eines der Hyperscaler Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform zum Gegenstand haben.
Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Teilnahmewettbewerbs. Erwartet wird ein Projekt mit einer Laufzeit von mindestens zwölf Monaten. Sofern die Leistung aktuell noch erbracht wird, muss zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Teilnahmewettbewerbs mindestens eine Projektlaufzeit von zwölf Monaten zurückgelegt worden sein. (siehe Fragebogen zur Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb und Anlage E.2 Eignungsanforderungen, Kriterien A 1.1.3, B 1.1.4 und A 1.2.1 bis B 1.2.7)
Maximal können 1.200 Eignungspunkte erreicht werden. Es müssen insgesamt mindestens 700 Eignungspunkte erreicht werden. Das Unterschreiten der geforderten Mindestpunktzahl an Eignungspunkten führt ebenso zum Ausschluss wie die Nichterfüllung von Ausschlusskriterien.
Es werden nur Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die sowohl alle Ausschlusskriterien erfüllen als auch die geforderte Mindestpunktzahl an Eignungspunkten erreicht haben (Bewerber die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen). Es werden hiervon die drei Bewerber mit der höchsten Anzahl an Eignungspunkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Haben mehrere Bewerber gemeinsam den letzten Platz belegt, der noch zur Angebotsaufforderung führen würde, werden alle diese Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, auch wenn dadurch die Gesamtanzahl von drei aufzufordernden Bewerbern überschritten wird.
Der Auftraggeber behält sich zudem vor, weitere Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern, deren Teilnahmeanträge die Mindestanforderungen erfüllen und eine Anzahl an Eignungspunkten erreicht haben, welche maximal zehn Prozent unter der des schlechtplatziertesten Bewerbers liegt, der nach den vorhergehenden Absätzen aufzufordern wäre. (siehe Anlage E.3 Bewertungsmatrix Eignung).Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: LeistungGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisGewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 AuftragsunterlagenInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=575946, Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL: https://www.evergabe-online.de/
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-05-06+02:00Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-02-05+01:0011:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-HausOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-HausOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-HausIdentifikationsnummer: DE811458858Postanschrift: Regensburger Str. 104Ort: NürnbergPostleitzahl: 90478NUTS-3-Code: Nürnberg, Kreisfreie Stadt(DE254)Land: DeutschlandE-Mail: Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.deTelefon: +49 911-179-2109Fax: +49 911-179-908051Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.deRollen dieser Organisation:BeschafferFederführendes MitgliedZentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des BundesIdentifikationsnummer: ---Postanschrift: Villemomblerstr. 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.Bund.deTelefon: +49 228 9499-0Fax: +49 228-9499-163Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-HausIdentifikationsnummer: DE811458858Postanschrift: Regensburger Str. 104Ort: NürnbergPostleitzahl: 90478NUTS-3-Code: Nürnberg, Kreisfreie Stadt(DE254)Land: DeutschlandE-Mail: Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.deTelefon: +49 911-179-2109Fax: +49 911-179-908051Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.deRollen dieser Organisation:Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 6dddfe13-2184-40c8-a6cf-e16fe537aa6f-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte InformationenBeschreibung: -
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: b2d50d08-223e-403b-ad1f-01c82b7656fb- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-08-30+02:0011:33:23+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung