Ausschreibungsdetails
Zu IV.2.4: Das Angebot darf zusätzlich Anglizismen und englischsprachige Ausdrücke / Eigennamen des / der Hersteller enthalten.
Zusätzlich zu Los 1: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder andere Form eines Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 2: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Form einens Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 3: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder andere Form eines Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 1: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple Produkten und Services mind. 5 Millionen Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zusätzlich zu Los 2: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple Produkten mind. 2 Millionen Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zusätzlich zu Los 3: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple-Dienstleistungen/- Services mind. 500.000 Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte die Beschreibung mindestens einer geeigneten Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zur Referenz sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten (Telefonnummer und möglichst email).
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
• Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Angebotsfrist dieses Verfahrens).
Eine Vergleichbarkeit der Referenz mit der auftragsgegenständlichen Leistung ist insgesamt nur gegeben, wenn diese folgende Merkmale aufweist:
Zu Los 1: Mindestens eine Referenz, welche (insgesamt, bei mehreren Referenzen) den Mindestumsatz, den Vertrieb von Apple Endgeräten aus sicherer (nachweisbarer) Herkunft (ohne Zwischenhandel im Ausland) und die Erbringung des Apple Care Enterprise Service auf dem deutschen Markt bestätigen. Nachweis, die Leistungen des Apple Care Enterprise Service für Großkunden (mit über 100.000 Nutzern) anbieten und erfüllen zu können. Nachweis, Apple Endgeräte nach Apple-Vorgaben reparieren zu können und zu dürfen. (z.B. Bescheinigung der Fa. Apple, Apple Enterprise Reseller, Apple Autorisierten Händlern, Apple Autorisierte Mobilfunkanbieter)
Zu Los 2: Mindestens eine Referenz, welche (insgesamt, bei mehreren Referenzen) den Mindestumsatz und den Vertrieb von Apple Original Zubehör bestätigen. Nachweis, Original Apple Endgerätezubehör anbieten und liefern zu können. Bestätigung, für Apple Endgeräte passendes Zubehör (mind. Blickschutzfolien oder von Drittherstellern anbieten und liefern zu können.
Zu Los 3: Mindestens eine Referenz, welche den Mindestumsatz, die Erbringung von Apple Care OS Support für iNDIGO sowie den erfolgreichen Aufbau und Betreuung eines mit iNDIGO vergleichbaren Kommunikationesnetzes auf Basis von Apple-Endgeräten, Mobile Device Management und VPN Zugängen bestätigen.
Nachweis, alle Leistungen des Apple Care OS Supports für Großkunden (mit über 100.000 Nutzern) für die iNDIGO-Lösung gemäß BSI-VSA-10821_(Nachfolger von BSI-VSA-10821) anbieten und erfüllen zu können und zu dürfen. (z.B. Bescheinigung der der Fa. Apple, Apple Enterprise Reseller, Apple Autorisierten Händlern)
Nachweis, alle Dienstleistungen im Bereich Beratung, Planung, Installation und Betrieb der iNDIGO-Lösung gemäß BSI-VSA-10821 ausführen zu können und hierfür bei Vor-Ort-Einsätzen am Standort des Bestellers die Bereitstellung von sicherheitsüberprüftem Personal, mindestens gemäß Ü2 Sabotageschutz zu gewährleisten. Mit dem Angebot ist eine Bestätigung einzureichen, im Bedarfsfall auch bereit zu sein, Einsatzpersonal einer Sicherheitsüberprüfung gemäß Ü3 Sabotageschutz zu unterziehen.
Es je Los nur 1 Referenz gefordert. Eine Referenz kann auch für mehrere Lose eingereicht werden. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Zusätzlich zu Los 1: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder andere Form eines Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 2: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Form einens Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 3: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder andere Form eines Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 1: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple Produkten und Services mind. 5 Millionen Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zusätzlich zu Los 2: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple Produkten mind. 2 Millionen Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zusätzlich zu Los 3: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple-Dienstleistungen/- Services mind. 500.000 Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte die Beschreibung mindestens einer geeigneten Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zur Referenz sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten (Telefonnummer und möglichst email).
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
• Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Angebotsfrist dieses Verfahrens).
Eine Vergleichbarkeit der Referenz mit der auftragsgegenständlichen Leistung ist insgesamt nur gegeben, wenn diese folgende Merkmale aufweist:
Zu Los 1: Mindestens eine Referenz, welche (insgesamt, bei mehreren Referenzen) den Mindestumsatz, den Vertrieb von Apple Endgeräten aus sicherer (nachweisbarer) Herkunft (ohne Zwischenhandel im Ausland) und die Erbringung des Apple Care Enterprise Service auf dem deutschen Markt bestätigen. Nachweis, die Leistungen des Apple Care Enterprise Service für Großkunden (mit über 100.000 Nutzern) anbieten und erfüllen zu können. Nachweis, Apple Endgeräte nach Apple-Vorgaben reparieren zu können und zu dürfen. (z.B. Bescheinigung der Fa. Apple, Apple Enterprise Reseller, Apple Autorisierten Händlern, Apple Autorisierte Mobilfunkanbieter)
Zu Los 2: Mindestens eine Referenz, welche (insgesamt, bei mehreren Referenzen) den Mindestumsatz und den Vertrieb von Apple Original Zubehör bestätigen. Nachweis, Original Apple Endgerätezubehör anbieten und liefern zu können. Bestätigung, für Apple Endgeräte passendes Zubehör (mind. Blickschutzfolien oder von Drittherstellern anbieten und liefern zu können.
Zu Los 3: Mindestens eine Referenz, welche den Mindestumsatz, die Erbringung von Apple Care OS Support für iNDIGO sowie den erfolgreichen Aufbau und Betreuung eines mit iNDIGO vergleichbaren Kommunikationesnetzes auf Basis von Apple-Endgeräten, Mobile Device Management und VPN Zugängen bestätigen.
Nachweis, alle Leistungen des Apple Care OS Supports für Großkunden (mit über 100.000 Nutzern) für die iNDIGO-Lösung gemäß BSI-VSA-10821_(Nachfolger von BSI-VSA-10821) anbieten und erfüllen zu können und zu dürfen. (z.B. Bescheinigung der der Fa. Apple, Apple Enterprise Reseller, Apple Autorisierten Händlern)
Nachweis, alle Dienstleistungen im Bereich Beratung, Planung, Installation und Betrieb der iNDIGO-Lösung gemäß BSI-VSA-10821 ausführen zu können und hierfür bei Vor-Ort-Einsätzen am Standort des Bestellers die Bereitstellung von sicherheitsüberprüftem Personal, mindestens gemäß Ü2 Sabotageschutz zu gewährleisten. Mit dem Angebot ist eine Bestätigung einzureichen, im Bedarfsfall auch bereit zu sein, Einsatzpersonal einer Sicherheitsüberprüfung gemäß Ü3 Sabotageschutz zu unterziehen.
Es je Los nur 1 Referenz gefordert. Eine Referenz kann auch für mehrere Lose eingereicht werden. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Zusätzlich zu Los 1: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder andere Form eines Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 2: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Form einens Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 3: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder andere Form eines Nachweises über erlaubte Berufsausübung.
Zusätzlich zu Los 1: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple Produkten und Services mind. 5 Millionen Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zusätzlich zu Los 2: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple Produkten mind. 2 Millionen Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zusätzlich zu Los 3: Durchschnittlicher Jahresumsatz mit Apple-Dienstleistungen/- Services mind. 500.000 Euro ohne USt. in den letzten beiden Geschäftsjahren.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte die Beschreibung mindestens einer geeigneten Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zur Referenz sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten (Telefonnummer und möglichst email).
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
• Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Angebotsfrist dieses Verfahrens).
Eine Vergleichbarkeit der Referenz mit der auftragsgegenständlichen Leistung ist insgesamt nur gegeben, wenn diese folgende Merkmale aufweist:
Zu Los 1: Mindestens eine Referenz, welche (insgesamt, bei mehreren Referenzen) den Mindestumsatz, den Vertrieb von Apple Endgeräten aus sicherer (nachweisbarer) Herkunft (ohne Zwischenhandel im Ausland) und die Erbringung des Apple Care Enterprise Service auf dem deutschen Markt bestätigen. Nachweis, die Leistungen des Apple Care Enterprise Service für Großkunden (mit über 100.000 Nutzern) anbieten und erfüllen zu können. Nachweis, Apple Endgeräte nach Apple-Vorgaben reparieren zu können und zu dürfen. (z.B. Bescheinigung der Fa. Apple, Apple Enterprise Reseller, Apple Autorisierten Händlern, Apple Autorisierte Mobilfunkanbieter)
Zu Los 2: Mindestens eine Referenz, welche (insgesamt, bei mehreren Referenzen) den Mindestumsatz und den Vertrieb von Apple Original Zubehör bestätigen. Nachweis, Original Apple Endgerätezubehör anbieten und liefern zu können. Bestätigung, für Apple Endgeräte passendes Zubehör (mind. Blickschutzfolien oder von Drittherstellern anbieten und liefern zu können.
Zu Los 3: Mindestens eine Referenz, welche den Mindestumsatz, die Erbringung von Apple Care OS Support für iNDIGO sowie den erfolgreichen Aufbau und Betreuung eines mit iNDIGO vergleichbaren Kommunikationesnetzes auf Basis von Apple-Endgeräten, Mobile Device Management und VPN Zugängen bestätigen.
Nachweis, alle Leistungen des Apple Care OS Supports für Großkunden (mit über 100.000 Nutzern) für die iNDIGO-Lösung gemäß BSI-VSA-10821_(Nachfolger von BSI-VSA-10821) anbieten und erfüllen zu können und zu dürfen. (z.B. Bescheinigung der der Fa. Apple, Apple Enterprise Reseller, Apple Autorisierten Händlern)
Nachweis, alle Dienstleistungen im Bereich Beratung, Planung, Installation und Betrieb der iNDIGO-Lösung gemäß BSI-VSA-10821 ausführen zu können und hierfür bei Vor-Ort-Einsätzen am Standort des Bestellers die Bereitstellung von sicherheitsüberprüftem Personal, mindestens gemäß Ü2 Sabotageschutz zu gewährleisten. Mit dem Angebot ist eine Bestätigung einzureichen, im Bedarfsfall auch bereit zu sein, Einsatzpersonal einer Sicherheitsüberprüfung gemäß Ü3 Sabotageschutz zu unterziehen.
Es je Los nur 1 Referenz gefordert. Eine Referenz kann auch für mehrere Lose eingereicht werden. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.
6f87f33f-458a-4132-b9ab-33d180710315