1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbHArt des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches UnternehmenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: DokumentenmanagementsystemBeschreibung: Überlassung, Einführung, Konfiguration und Pflege eines DokumentenmanagementsystemsKennung des Verfahrens: 847217d3-c2f8-4d34-ae69-14093985ddc2Interne Kennung: WZB/20231116-DMSVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: No
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenZusätzliche Art des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 48000000Softwarepaket und InformationssystemeZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 48000000Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Reichpietschufer 50NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: neg-w-callRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1Auftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 GWB Abs.1 Nr. 6,7,8,9 i.V.m. §§ 108e, 299, 299a, 299b, 333, 334, 335 StGB Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung.Betrug oder Subventionsbetrug: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1 Nr. 4,5 GWB i.V.m. §§ 263, 264 StGB.Bildung krimineller Vereinigungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1 Nr. 1 GWB i.V.m. § 129 StGB.Bildung terroristischer Vereinigungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1 Nr. 1 GWB i.V.m. § 129a, § 129b StGB.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 GWB Abs.1 Nr. 2, 3 i.V.m. §§ 89a Abs. 2 Nr. 2, 89c, 261 StGB.Insolvenz: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 2 GWB.Interessenkonflikt: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 5 GWB.Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 7 GWB.Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1 Nr. 10 GWB i.V.m. §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB.Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 2 GWB.Rein nationale Ausschlussgründe: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.2 GWB i.V.m. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.Schwere Verfehlung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 3 GWB.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 4, 9 GWBVerstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.4 GWB.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.4 GWB.Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 4, 9 GWB.Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 6 GWB, § 7 VgVZahlungsunfähigkeit: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 2 GWBSchwere Verfehlung: Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist es verboten, öffentliche Aufträge an die darin definierten Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben. Mit dem Teilnahmeantrag ist daher zu erklären, ob die am Auftrag beteiligten Personen zu dem ausgeschlossenen Personenkreis gehören.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Überlassung, Einführung, Konfiguration u. Pflege eines DokumentenmanagementsystemsBeschreibung: Gegenstand der Vergabe ist die Beschaffung, die Einführung und der Betrieb eines DMS als Grundlage für die einheitliche digitale Dokumentenverwaltung und die Abwicklung digitaler Workflows im WZB. Der Ausschreibungsgegenstand umfasst im Wesentlichen folgende Teilleistungen: • Bereitstellung und Implementierung einer DMS Cloudanwendung sowie Betrieb als SaaS-Anwendung • Konfigurations-, Beratungs- und Serviceleistungen • Konzeption und Umsetzung von Antrags-, Genehmigungs- und Freigabeworkflows • Übernahme und Migration von Daten • Realisierung von Schnittstellen • Vorbereitung und Durchführung von Schulungen • Erstellung umfassender Dokumentationsunterlagen • Pflege des DMS (inkl. Anpassungen) • SupportleistungenInterne Kennung: WZB/20231116-DMS
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenZusätzliche Art des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 48000000Softwarepaket und InformationssystemeOptionen:Beschreibung der Optionen: Bestandteil der Leistung sind Beratungs- und Konfigurationsleistungen nach Bedarf während der Vertragsaufzeit.
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Reichpietschufer 50Ort: BerlinPostleitzahl: 10785NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2024-05-01+02:00Enddatum: 2025-04-30+02:00Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.4 VerlängerungVerlängerungen - maximale Anzahl: 3Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragsverlängerungen optional jeweils um weitere 12 Monate bis zu einer Vertragslaufzeit von max. 48 Monaten
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ReferenzenBeschreibung: Mit Einreichen des Teilnahmeantrags ist die Nennung von mind. drei Referenzen zwingend erforderlich, die die Erfahrungen des Bewerbers in der Umsetzung von Integrationen der ERP-Lösung MS Dynamics NAV in das anzubietende Dokumenten-managementsystem belegen. Für jede Referenz sind die im Formblatt Referenzen vorgegebenen Angaben zu machen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenRangfolge: 100Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu machen (Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes).Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Jahresumsatz in den letzten drei GeschäftsjahrenBeschreibung: Angaben zum Jahresumsatz Ihres Unternehmens zu machen, jeweils für den hier relevanten Geschäftsbereich getrennt für die Jahre 2020, 2021 und 2022 in Euro. In jedem Fall muss eine Trennung nach a) Softwareverkäufen/-vermietungen/-wartungspauschalen und b) Beratungs-dienstleistungen (inkl. Schulungen) erfolgen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: BerufshaftpflichtversicherungBeschreibung: Versicherungsbestätigung oder formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung und Vertragslaufzeit eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1,5 Mio EUR, 2-fach maximiert für Sach-, Personen- und Vermögensschäden vorliegt. Die Versicherung ist vor Vertragsschluss nachzuweisen. Besteht die Haftpflichtversicherung noch nicht in der genannten Höhe, ist diese spätestens 4 Wochen nach Auftragserteilung nachzuweisen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Angaben zum UnternehmenBeschreibung: Darstellung des Unternehmens / der Bewerbergemeinschaft sowie des LeistungsportfoliosKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Anzahl der Mitarbeitenden in den letzten drei GeschäftsjahrenBeschreibung: Angaben zur durchschnittlichen Mitarbeiterzahl im relevanten Geschäftsbereich der ausgeschriebenen Leistungen in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022. Im Hinblick auf den Umfang dieses Projekts sollten mindestens fünf festangestellte Mitarbeiter im Projektgeschäft dieses Geschäftsbereichs tätig sein. (Ausschlusskriterium)Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=547160,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-02-20+01:00Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=547160Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-19+01:0013:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Es wird auf § 56 Abs. 2 und 3 VgV verwiesen.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichZahlungen werden elektronisch geleistetBestimmungen zur Finanzierung: Gemäß der E-Rechnungs-Verordnung des Bundes ist der Auftragnehmer zur elektronischen Rechnungs-stellung verpflichtet. Ausnahmen von der Verpflichtung sind in § 3 Absatz 3 der E-Rechnungs-Verordnung geregelt. Zur Übermittlung der elektronischen Rechnungen an die unmittelbare Bundesverwaltung ist die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes zu nutzen (https://xrechnung.bund.de).Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Für Amtshandlungen der Vergabekammern werden Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben (§ 182 Abs. 1 GWB). Für das Vergabeverfahren gilt deutsches Recht.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des BundesÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbHOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbHOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbHOrganisation, die Angebote bearbeitet: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbHIdentifikationsnummer: 992-899-47Abteilung: Einkauf und LiegenschaftenPostanschrift: Reichpietschufer 50Ort: BerlinPostleitzahl: 10785NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandKontaktstelle: VergabestelleE-Mail: vergabe@wzb.euTelefon: +49 30 25491-618Internet-Adresse: https://wzb.eu/deBeschafferprofil - URL: https://wzb.eu/deRollen dieser Organisation:BeschafferFederführendes MitgliedOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: 12345Postanschrift: Villemombler Straße 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228-9499-0Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleSchlichtungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: fc9d310c-2c05-46a9-859f-d7e0f6fed575-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: ee75263b-e736-41de-8eb5-240d190fdb12- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-02-21+01:0009:32:04+01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung