1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung:[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)] --- Art des öffentlichen Auftraggebers:Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWBHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel:Technische Betreuung sowie Weiterentwicklung der Webauftritte frauengesundheitsportal.de und maennergesundheitsportal.deBeschreibung:Auftragsgegenstand ist die Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Webauftritte „frauengesundheitsportal.de“ und „maennergesundheitsportal.de“. Die Ziele der neutralen und qualitätsgesicherten Webauftritte zur Frauen- bzw. Männergesundheit sind: - die Bereitstellung aktueller, seriöser und fachlich geprüfter frauen- und männerspezifischer Gesundheitsinformationen - die Herstellung von Transparenz über vorhandene Informationsangebote sowie deren Qualität (Wegweiserfunktion) - die Bündelung und Zusammenführung vorhandener Informations- und Unterstützungsangebote - die Sensibilisierung von Allgemeinbevölkerung und Fachleuten für Frauen bzw. Männergesundheitsthemen. Das Frauen- und das Männergesundheitsportal bieten gender- und geschlechtsspezifisch aufbereitete Gesundheitsinformationen und leisten einen wichtigen Beitrag zur gezielten Förderung der Gesundheitskompetenz von Frauen und Männern. Die Portale sind leicht zugänglich und die Informationen geprüft und qualitätsgesichert. Anders als andere Angebote wie z.B. www.gesund.bund.de und www.gesundheitsinformation.de richten sich die Portale systematisch an Männer und Frauen zwischen 35 und 65 Jahren sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Des Weiteren bieten die Portale ausgewählte weiterführende geschlechtsspezifische Präventions- und Informationsangebote, eine Übersicht über seriöse Organisationen im Bereich der Frauen- und Männergesundheit sowie frauen- und männerspezifischer Gesundheitsmeldungen. Eine Besonderheit beim Frauengesundheitsportal ist die eigenständige Fachdatenbank. Vor dem Ausbau zum heutigen Portal wurden hier die Inhalte gesammelt und über eine eigene webbasierte Administrationsoberfläche gepflegt. Folgende Leistungen sind Gegenstand des Auftrags: - Projektmanagement, Beratung, Konzeption - Technische Pflege und Weiterentwicklung - Funktionale und nicht-funktionale Erweiterungen - Technische Umsetzung von SEO-Maßnahmen - Designentwicklung inkl. Anpassung des Styleguides Folgende Leistungen sind nicht Gegenstand des Auftrags: - Fachliche Redaktion - Media-Produktion - Fachliche Konzeption - Beratung SEO/SEA-Strategie und Entwicklung von Vorgaben - Nutzendenanalysen und Usability Tests - Hosting Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.Kennung des Verfahrens:f7118e7a-af6f-43c3-be34-c05efc5d9b99Interne Kennung:BZgA-RV_47_23Verfahrensart:Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):72260000Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)Land:DeutschlandOrt im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine InformationenDieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegtVerfahrensartZusätzliche Informationen:Die Kommunikation findet ausschließlich über die Vergabeplattform statt.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeBeschreibung:[ 1. Anlage 4a - Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB 2. Anlage 4b - Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG 3. Anlage 4c - Eigenerklärung zu § 21 AentG 4. Anlage 4d - Eigenerklärung Datenschutz 5. Anlage 4f - Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen 6. Anlage 4g - Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen_VO_2022_833 7. Anlage 4h - Eigenerklärung zu 22 LkSG ] ---
5 Los
5.1 Los:LOT-0001Titel:Technische Betreuung sowie Weiterentwicklung der Webauftritte frauengesundheitsportal.de und maennergesundheitsportal.deBeschreibung:Auftragsgegenstand ist die Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Webauftritte „frauengesundheitsportal.de“ und „maennergesundheitsportal.de“. Die Ziele der neutralen und qualitätsgesicherten Webauftritte zur Frauen- bzw. Männergesundheit sind: - die Bereitstellung aktueller, seriöser und fachlich geprüfter frauen- und männerspezifischer Gesundheitsinformationen - die Herstellung von Transparenz über vorhandene Informationsangebote sowie deren Qualität (Wegweiserfunktion) - die Bündelung und Zusammenführung vorhandener Informations- und Unterstützungsangebote - die Sensibilisierung von Allgemeinbevölkerung und Fachleuten für Frauen bzw. Männergesundheitsthemen. Das Frauen- und das Männergesundheitsportal bieten gender- und geschlechtsspezifisch aufbereitete Gesundheitsinformationen und leisten einen wichtigen Beitrag zur gezielten Förderung der Gesundheitskompetenz von Frauen und Männern. Die Portale sind leicht zugänglich und die Informationen geprüft und qualitätsgesichert. Anders als andere Angebote wie z.B. www.gesund.bund.de und www.gesundheitsinformation.de richten sich die Portale systematisch an Männer und Frauen zwischen 35 und 65 Jahren sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Des Weiteren bieten die Portale ausgewählte weiterführende geschlechtsspezifische Präventions- und Informationsangebote, eine Übersicht über seriöse Organisationen im Bereich der Frauen- und Männergesundheit sowie frauen- und männerspezifischer Gesundheitsmeldungen. Eine Besonderheit beim Frauengesundheitsportal ist die eigenständige Fachdatenbank. Vor dem Ausbau zum heutigen Portal wurden hier die Inhalte gesammelt und über eine eigene webbasierte Administrationsoberfläche gepflegt. Folgende Leistungen sind Gegenstand des Auftrags: - Projektmanagement, Beratung, Konzeption - Technische Pflege und Weiterentwicklung - Funktionale und nicht-funktionale Erweiterungen - Technische Umsetzung von SEO-Maßnahmen - Designentwicklung inkl. Anpassung des Styleguides Folgende Leistungen sind nicht Gegenstand des Auftrags: - Fachliche Redaktion - Media-Produktion - Fachliche Konzeption - Beratung SEO/SEA-Strategie und Entwicklung von Vorgaben - Nutzendenanalysen und Usability Tests - Hosting Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.Interne Kennung:BZgA-47_23
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):72260000Dienstleistungen in Verbindung mit SoftwareOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Laufzeit des Vertrages beginnt am 01.01.2024 bzw. spätestens am Tag der Zuschlagserteilung und endet am 31.12.2024. Ausführungsbeginn ist der 01.01.2024 bzw. der Tag der Zuschlagserteilung, falls der Zuschlag erst nach diesem Datum erteilt wird. Der Auftraggeber darf den Vertrag zweimal um jeweils 12 Monate verlängern, wenn er gegenüber dem Auftragnehmer spätestens sechs Wochen vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit eine entsprechende Erklärung abgibt. Der Vertrag hat jedoch insgesamt eine Höchstlaufzeit bis zum 31.12.2026.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)Land:DeutschlandOrt im betreffenden Land
5.1.3 Geschätzte DauerDauer:24MONTH{business-term|name|OPA-36}:24MONTH
5.1.4 VerlängerungMaximale Verlängerungen:2
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das AngebotNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenBesonders geeignet für KMUZusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#, #Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltBeschreibung:[ Hauptsächlich elektronische Übermittlung von Unterlagen; Verwendung von umweltfreundlichem Papier, bei sonstigen Unterlagen zwingend ] --- Art der strategischen Beschaffung:Erfüllung sozialer ZielsetzungenBeschreibung:[ - Auftragnehmer ist gehalten faire Arbeitsbedingungen zu schaffen u.a. einer faieren und gerechten Vergütung sämtlicher Mitarbeiter*innen und sonstigen Personals - Eine diverse Personalgestellung ist gewünscht, sodass insbesondere bei dem anzubietenden Moderationsteam Aspekte der Vielfalt in Bezug auf Geschlecht, Ethnie und Herkunft berücksichtigt werden sollen -Es wird angestrebt, Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, benachteiligte Personen und/oder Menschen mit Behinderungen zu schaffen. ] --- Art der strategischen Beschaffung:Innovative BeschaffungBeschreibung:[ Innovation spielt eine zentrale Rolle sowohl für den Markt als auch für die Gesellschaft. Dies gilt insbesondere für die Produktion und Weiterentwicklung der Methoden, die im Rahmen von LLMP eingesetzt werden. Es wird angestrebt, innovative Ansätze zu fördern, die sowohl dem Marktbedarf als auch den Zielen der BZgA entsprechen und einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Die Berücksichtigung von Innovationsaspekten trägt zur Fortentwicklung der Methoden und zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen bei. ] --- Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:KlimaschutzGefördertes soziales Ziel:Faire ArbeitsbedingungenInnovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:8. Anlage 5c - "Eigenerklärung Umsatz" 9. Anlage 5d - "Eigenerklärung Haftpflichtversicherung": Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ: Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und für die gesamte Dauer des Auftrags beibehalten wird. Mindestanforderung zu 8: Der Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt im Durchschnitt über 200.000 Euro (brutto) pro Jahr. Der Unternehmensumsatz für vergleichbare Leistungen liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über 70.000 Euro (brutto). Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Webanwendungen.Anwendung dieses Kriteriums:VerwendetKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:10. Anlage 5a - "Formblatt Unternehmensreferenzen" 11. Anlage 4e - "Eigenerklärung Sprachkenntnisse" Mindestanforderungen zu 10: Vorlage von geeigneten Referenzen mit den nachfolgenden Merkmalen. Die Anforderungen müssen durch die Referenzen in ihrer Gesamtheit jeweils mindestens einmal abgedeckt werden. Die Vorlage von drei separaten Referenzen ist nicht zwingend. 1. Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz zur technischen Betreuung und Weiterentwicklung einer Website in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen). Angaben: - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Anforderungen: Die fachlich konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 80 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. 2. Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz betreffend die konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website oder einer Fachanwednung in den letzten drei Jahren in den Fachgebieten Gesundheitsförderung bzw. Prävention, Bildung Angaben: - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Anforderungen: Die fachlich konzeptionelle Betreuung einer Website oder einer Fachanwendung in den letzten drei Jahren mit Fachgebiet Gesundheitsförderung bzw. Prävention, Bildung wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende nder Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 75 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. 3. Unternehmensreferenz: Nachweis über die technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren. Angaben: - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Anforderungen: Die technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 100 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. Mindestanforderungen zu 11: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau.Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:Die Gewichtung wird in den Beschaffungsunterlagen angegeben.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/start.html?0 ] ---
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ErforderlichAdresse für die Einreichung:https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=545795Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote:2024-01-22+01:0012:00:00+01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTHInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Eine Nachforderung von Unterlagen ist im Rahmen von § 56 VgV möglich.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2024-01-23+01:0000:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlichElektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltZahlungen werden elektronisch geleistetFinanzielle Vereinbarung:s. LeistungsbeschreibungInformationen über die Überprüfungsfristen:Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:EntfälltInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:[ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ] --- Organisation, die Angebote bearbeitet:[ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ] ---
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Identifikationsnummer:991-00144-10Ort:KölnPostleitzahl:50825NUTS-3-Code:Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)Land:DeutschlandE-Mail:vergabe@bho-legal.comTelefon:000Internet-Adresse:https://www.bzga.de/Beschafferprofil - URL:https://www.bzga.de/service/vergabeverfahren/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung:Vergabekammern des Bundes beim BundeskartellamtIdentifikationsnummer:022894990Ort:BonnPostleitzahl:53123NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land:DeutschlandE-Mail:vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon:+49 228 94990Fax:+49 228 9499163Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung:6ad68633-60bb-4144-a71f-a41264f17534-03Formulartyp:WettbewerbArt der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-11-22+01:0017:47:59+01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung