1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung:[Bundesagentur für Arbeit] --- Art des öffentlichen Auftraggebers:KommunalbehördenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel:Trinkwasseranlagen 2024-2027Beschreibung:Instandhaltung (Wartung, Prüfung, Inspektion), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie weitere nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an Trinkwasseranlagen (KG 410 DIN 276) in den Gebäuden der Bundesagentur für ArbeitKennung des Verfahrens:9f611588-5f8f-4a89-82c1-7491c8ec3cd4Interne Kennung:167569Verfahrensart:Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50710000Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in GebäudenZusätzliche Einstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Stuttgart, Stadtkreis(DE111)Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensartZusätzliche Informationen:Bei Bewerbung einer Bietergemeinschaft ist eine Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall vorzulegen.\n\nFerner sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen einzureichen: \nEigenerklärung bzgl. der Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB. \nEigenerklärung Russland Sanktionen \nWeitere Informationen zu dem zu erteilenden Auftrag und zum Vergabeverfahren sind bei der unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich. \n\nMit dem Angebot hat der Bieter ein Betriebs- und Personalkonzept mit folgenden Inhalten vorzulegen: \nBetriebskonzept:\nprojektbezogene Aufbauorganisation\nIT Systeme\nInstandhaltungskonzept\nKonzept Start up\nKonzept Störungsbehebung\nKonzept Dokumentation (Bestandsunterlagen sowie Reportings)\nprojektspezifische Qualitätssicherung\nEigenleistungstiefe\n\nPersonalkonzept:\nBerufserfarung des zugesicherten Personals\nFlexibilität des zugesicherten Personals bzgl. Wartung + Prüfung/Inspektion\nFlexibilität des zugesicherten Personals bzgl. Störungsmanagement\n\nDer Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird ermittelt aus der erzielten Gesamtpunktzahl. Diese setzt sich zusammen aus der Bewertung des eingereichten Betriebs- und Personalkonzepts (Leistungspunkte) sowie dem Angebotspreis (Lospreis). \nInsgesamt können 51 Punkte erzielt werden. Preis und Leistung gehen in einem Verhältnis von 50:50 in die Gesamtwertung ein. \n\nFür den fall, dass ein oder mehr Angebote die gleiche Punktzahl erreichen, erhält das Angebot mit dem günstigeren Preis den Zuschlag. \n\nDas Wertungsschema ist mit dem Bekanntmachungstext auf der Vergabeplattform verknüpft und kann zusammen mit der Bekanntmachung und den weiteren Vergabeunterlagen automatisch von der Vergabeplattform heruntergeladen werden.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6 AusschlussgründeBeschreibung:[ § 124 Abs.1 Nr.2 GWB ] ---
5 Los
5.1 Los:LOT-0001Titel:Los 1, RIM MünchenBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0001
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um 1 Jahr
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:München, Kreisfreie Stadt(DE212)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
5.1 Los:LOT-0002Titel:Los 2, RIM Nürnberg + VZBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0002
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Nürnberg, Kreisfreie Stadt(DE254)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
5.1 Los:LOT-0003Titel:Los 3, RIM Stuttgart + KarlsruheBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0003
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Stuttgart, Stadtkreis(DE111)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
5.1 Los:LOT-0004Titel:Los 4, RIM Gießen + MainzBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0004
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Gießen, Landkreis(DE721)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
5.1 Los:LOT-0005Titel:Los 5, RIM Köln + DüsseldorfBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0005
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
5.1 Los:LOT-0006Titel:Los 6, RIM DortmundBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0006
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Dortmund, Kreisfreie Stadt(DEA52)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
5.1 Los:LOT-0007Titel:Los 7, RIM Bremen + HannoverBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0007
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Region Hannover(DE929)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
5.1 Los:LOT-0008Titel:Los 8, RIM Kiel + RostockBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0008
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Rostock, Kreisfreie Stadt(DE803)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
5.1 Los:LOT-0009Titel:Los 9, RIM Berlin + Chemnitz + MagdeburgBeschreibung:Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Prüfung), Störungsbeseitigung, gesetzliche Prüfungen, Dokumentation und Reporting sowie nachgelagerte Dienstleistungen inkl. Implementierung und Explementierung an den Trinkwasseranlagen in den Gebäuden der Bundesagentur für Arbeit.Interne Kennung:LOT-0009
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in GebäudenOptionen:Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Berlin(DE300)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-01-01+01:00Enddatum:2027-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Form einer Bestätigung durch ein in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 3.000.000 EUR, für Sachschäden über 1.500.000 EUR.\n\n 2. Angabe des Gesamtumsatzes und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. \n Nachweis: EigenerklärungKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:1. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Nachweis: Eigenerklärung \nEs steht dem Bieter frei, auch mehr als drei Referenzen einzureichen. Für diesen Fall werden die drei besten Referenzen berücksichtigt. \n\n2. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Nachweis: Eigenerklärung\n\n3. Angabe über die Ausstattung, Geräte und technische Ausstattung, über welche das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Nachweis: Eigenerklärung\n\n4. Angabe, welch Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540962 ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL:http://evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Das mit dem Angebot einzureichende Betriebs- und Personalkonzept mit den vorstehend beschriebenen Inhalten unterliegt einer Bewertung nach der bekannt gemachten Wertungsmatrix. Eine Nachforderung von Unterlagen zu dem Zweck einer nachträglichen Verbesserung der zu erzielenden Punktzahl ist ausgeschlossen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-11-09+01:0016:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltInformationen über die Überprüfungsfristen:Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs.1 GWB). Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs.6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 160 Abs.2 GWB). \nDer Antrag ist unzulässig, soweit: \n1.Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 Nr.1 GWB) \n2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB), \n3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),, \n4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB). Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr.2. § 134 Abs.1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesagentur für Arbeit ] ---
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung:Bundesagentur für ArbeitIdentifikationsnummer:992-0148201900-73Postanschrift:Lina-Ammon-Str. 9Ort:NürnbergPostleitzahl:90471NUTS-3-Code:Nürnberg, Kreisfreie Stadt(DE254)Land:DeutschlandKontaktstelle:BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH, Lina-Ammon-Str.9, 90471 NürnbergE-Mail:h.helmolt@bi-mangement.deTelefon:+49 911-98872941Fax:+49 911-98872909Internet-Adresse:http://bi-management.deRollen dieser Organisation:BeschafferFederführendes MitgliedOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung:Bundeskartellamt- Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer:022894990Postanschrift:Villemombler Straße 78Ort:BonnPostleitzahl:53123NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land:DeutschlandE-Mail:vk@bundeskartellamt.Bund.deTelefon:+49 228-9499-0Fax:+49 228-9499-163Internet-Adresse:http://bundeskartellamt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung:610191-2023Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte InformationenBeschreibung:Aktualisierung wegen eforms
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung:db724af3-a8cd-4aab-bf3f-4c51367ec402-01Formulartyp:WettbewerbArt der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-11-06+01:0009:57:23+01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung