Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Wissenschaftliches Begleitvorhaben zur Förderrichtlinie „DATIpilot Fördern und Lernen, ein Experimentierraum im Umfeld der DATI“ - 360°Monitoring

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

04.10.2023 (letzte Änderung am 20.12.2023)

02.11.2023 12:00

04513/1/19(2023)

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

23.02.2024 14:03

Meine e-Vergabe








Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde

Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung



Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Wissenschaftliches Begleitvorhaben zur Förderrichtlinie „DATIpilot Fördern und Lernen,
ein Experimentierraum im Umfeld der DATI“ - 360°Monitoring

Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist eine umfassende analytische und unterstützende Begleitung
für die Förderrichtlinie „DATIpilot - Fördern und Lernen, ein Experimentierraum im
Umfeld der DATI“, die am 12.7.2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde.

Kennung des Verfahrens: 48eb15d1-11e3-4a0a-8e90-bab7d3f607ff

Interne Kennung: 04513/1/19(2023)

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Hauptklassifizierungscode (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung


2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin (DE300)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: neg-w-call

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
124 GWB i. V. m. § 42 VgV sowie § 19 Abs. 1 MiLoG




Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Wissenschaftliches Begleitvorhaben zur Förderrichtlinie „DATIpilot Fördern und Lernen,
ein Experimentierraum im Umfeld der DATI“ - 360°Monitoring

Beschreibung: Ziel des Auftrags ist im Sinne einer begleitenden Evaluation, Zielerreichung, Wirksamkeit
und Wirtschaftlichkeit der Förderrichtlinie anhand quantitativer und qualitativer
Indikatoren auf Basis der Erkenntnisse des Auftrags zu erfassen und zu bewerten. Ebenso
soll eine Analyse durchgeführt werden, inwieweit durch den Einsatz vereinfachter und
neuartiger Verfahrens- und Förderansätze, Transfer- und Innovationsaktivitäten für
diverse Zielgruppen erleichtert und beschleunigt werden können. Weiterhin sollen Erkenntnissen
darüber generiert werden, welche wesentlichen Transferhemmnisse in der deutschen Forschungs-
und Innovationslandschaft bestehen. Zudem soll ein bedarfsorientiertes Unterstützungsangebot
für die Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger im Kontext eines ko-kreativen
Lernansatzes entwickelt und dieses wiederum wissenschaftlich evaluiert werden. Alle
Arbeitsschritte sollen eng mit dem Auftraggeber abgestimmt werden und über Ergebnistransfer
diversen Zielgruppen in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung gestellt werden.

Interne Kennung: 04513-1/19(2023)

5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Hauptklassifizierungscode (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung


5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin (DE300)

Land: Deutschland

Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:


5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-02-01+01:00

Enddatum: 2029-01-31+01:00


5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 0

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen,
wie hier beschrieben
: Verlängerungsoption um ein Jahr bis zum 31.01.2030.


5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#", "#Besonders geeignet für:selbst#", "#Besonders
geeignet für:startup#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Innovative Beschaffung

Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich
zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder
Gütern neuartig.


5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540233&criteriaId=32884

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor



5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

Art: Qualität

Art: Qualität

Bezeichnung: Preis

Bezeichnung: Konzept für das Monitoring und die begleitende Evaluation

Bezeichnung: Konzept zur Unterstützung der Zuwendungsempfänger

Beschreibung: Preis: 50 Prozent

Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird das Verhältnis von Preis und Leis-tung
als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet. Hieraus ergibt sich die folgende Formel:
Z = L (Leistung) / P (Preis)
Die Formelparameter werden wie folgt definiert:
Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis
L = Leistungspunktzahl
P= Preis
Die so ermittelte Kennzahl wird mit dem Faktor 10.000.000 skaliert und auf zwei Nachkommastellen
kaufmännisch gerundet.
Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und
ist somit das wirtschaftlichste Angebot und für den Zuschlag vorgesehen.

Beschreibung: K1: Konzept für das Monitoring und die begleitende Evaluation (vgl. LB1 in der Leistungsbeschreibung)
(30 Prozent)

UK1.1
Darstellung der inhaltlichen Ausgestaltung des Monitorings und der begleitenden Evaluation
(Be-antwortung der Forschungsfragen und Ziele für Modul 1 und 2 sowie übergreifend),
inkl. eines Zeit-, Arbeits- und Ressourcenplans für alle drei LB.
40%
UK1.2
Darstellung des methodischen Gesamtansatzes für das Monitoring bzw. die Begleitforschung,
inkl. Ansätze der Datenerhebung und -analyse.
40%
UK 1.3
Darstellung, wie Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden sollen,
inkl. thematischer Schwerpunkte und Kommunikationsformate.
20%

Beschreibung: K2: Konzept zur Unterstützung der Zuwendungsempfänger: 20 Prozent (vgl. LB2 in der
Leistungsbeschreibung) (20 Prozent)

UK2.1
11 Darstellung zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung des Unterstützungsangebots
für die ZE (differenziert für Modul 1 und 2), inkl. thematischer Schwerpunkte und
innovativer, ko-kreativer Methoden.
70%
UK2.2
Darstellung, wie Unterstützungs-angebote evaluiert, dynamisch an-gepasst und Erkenntnisse
an die Programmsteuerung zurückgespielt werden sollen.
30%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30


Kriterium:
Art: Preis

Art: Qualität

Art: Qualität

Bezeichnung: Preis

Bezeichnung: Konzept für das Monitoring und die begleitende Evaluation

Bezeichnung: Konzept zur Unterstützung der Zuwendungsempfänger

Beschreibung: Preis: 50 Prozent

Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird das Verhältnis von Preis und Leis-tung
als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet. Hieraus ergibt sich die folgende Formel:
Z = L (Leistung) / P (Preis)
Die Formelparameter werden wie folgt definiert:
Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis
L = Leistungspunktzahl
P= Preis
Die so ermittelte Kennzahl wird mit dem Faktor 10.000.000 skaliert und auf zwei Nachkommastellen
kaufmännisch gerundet.
Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und
ist somit das wirtschaftlichste Angebot und für den Zuschlag vorgesehen.

Beschreibung: K1: Konzept für das Monitoring und die begleitende Evaluation (vgl. LB1 in der Leistungsbeschreibung)
(30 Prozent)

UK1.1
Darstellung der inhaltlichen Ausgestaltung des Monitorings und der begleitenden Evaluation
(Be-antwortung der Forschungsfragen und Ziele für Modul 1 und 2 sowie übergreifend),
inkl. eines Zeit-, Arbeits- und Ressourcenplans für alle drei LB.
40%
UK1.2
Darstellung des methodischen Gesamtansatzes für das Monitoring bzw. die Begleitforschung,
inkl. Ansätze der Datenerhebung und -analyse.
40%
UK 1.3
Darstellung, wie Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden sollen,
inkl. thematischer Schwerpunkte und Kommunikationsformate.
20%

Beschreibung: K2: Konzept zur Unterstützung der Zuwendungsempfänger: 20 Prozent (vgl. LB2 in der
Leistungsbeschreibung) (20 Prozent)

UK2.1
11 Darstellung zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung des Unterstützungsangebots
für die ZE (differenziert für Modul 1 und 2), inkl. thematischer Schwerpunkte und
innovativer, ko-kreativer Methoden.
70%
UK2.2
Darstellung, wie Unterstützungs-angebote evaluiert, dynamisch an-gepasst und Erkenntnisse
an die Programmsteuerung zurückgespielt werden sollen.
30%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20


Kriterium:
Art: Preis

Art: Qualität

Art: Qualität

Bezeichnung: Preis

Bezeichnung: Konzept für das Monitoring und die begleitende Evaluation

Bezeichnung: Konzept zur Unterstützung der Zuwendungsempfänger

Beschreibung: Preis: 50 Prozent

Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird das Verhältnis von Preis und Leis-tung
als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet. Hieraus ergibt sich die folgende Formel:
Z = L (Leistung) / P (Preis)
Die Formelparameter werden wie folgt definiert:
Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis
L = Leistungspunktzahl
P= Preis
Die so ermittelte Kennzahl wird mit dem Faktor 10.000.000 skaliert und auf zwei Nachkommastellen
kaufmännisch gerundet.
Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und
ist somit das wirtschaftlichste Angebot und für den Zuschlag vorgesehen.

Beschreibung: K1: Konzept für das Monitoring und die begleitende Evaluation (vgl. LB1 in der Leistungsbeschreibung)
(30 Prozent)

UK1.1
Darstellung der inhaltlichen Ausgestaltung des Monitorings und der begleitenden Evaluation
(Be-antwortung der Forschungsfragen und Ziele für Modul 1 und 2 sowie übergreifend),
inkl. eines Zeit-, Arbeits- und Ressourcenplans für alle drei LB.
40%
UK1.2
Darstellung des methodischen Gesamtansatzes für das Monitoring bzw. die Begleitforschung,
inkl. Ansätze der Datenerhebung und -analyse.
40%
UK 1.3
Darstellung, wie Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden sollen,
inkl. thematischer Schwerpunkte und Kommunikationsformate.
20%

Beschreibung: K2: Konzept zur Unterstützung der Zuwendungsempfänger: 20 Prozent (vgl. LB2 in der
Leistungsbeschreibung) (20 Prozent)

UK2.1
11 Darstellung zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung des Unterstützungsangebots
für die ZE (differenziert für Modul 1 und 2), inkl. thematischer Schwerpunkte und
innovativer, ko-kreativer Methoden.
70%
UK2.2
Darstellung, wie Unterstützungs-angebote evaluiert, dynamisch an-gepasst und Erkenntnisse
an die Programmsteuerung zurückgespielt werden sollen.
30%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50



5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540233,


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-11-13+01:00


Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540233

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Nebenangebote: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-11-02+01:00 12:00:00+01:00

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 151 DAY


Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.

Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder
Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der
Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise. nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen
(§ 56 Abs. 2 VgV)


Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt

Zahlungen werden elektronisch geleistet


Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Ein-gang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergan-gen
sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig,
wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag
auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung
erfolgt zehn Ka-lendertage nach Absendung der Information an die unterlegenen Bieter
gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber
kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus,
dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber
dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätes-tens bis zum Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung o-der zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeun-terlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160
ff. GWB wird außerdem hingewiesen.


5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1

Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit von fünf Jahren mit einem Jahr Verlängerungsoption begründet sich gem.
§ 21 Abs. 6 VgV wie folgt: Es handelt sich bei dem Auftrag um ein einheitliches Gesamtvorgehen,
in dem die Pauschalleistung im Vordergrund steht. Die Rahmenvereinbarung hat in der
Ausschreibung einen untergeordneten Charakter. Sie ist jedoch zwingend notwendig für
das Gelingen des Projekts. Zudem muss das Begleitvorhaben synchron zur Richtlinie
erfolgen. Die Erkenntnisse aus dem Begleitvorhaben sind aufgrund des experimentellen
und lernenden Charakters der Richtlinie wesentlich für deren Umsetzung und dahingehend,
dass die in der Leistungsbeschreibung und in den Bewerbungsbedingungen dargelegten
Fragestellungen umfassend beantwortet und Schlussfolgerungen abgeleitet werden können.


Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem


Elektronische Auktion:


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabeprüfstelle im BMBF

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabeprüfstelle im BMBF




Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Identifikationsnummer: 991-00227BMBF-78

Postanschrift: Kapelle-Ufer 1

Ort: Berlin

Postleitzahl: 10117

NUTS-3-Code: Berlin (DE300)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de

Telefon: 000

Internet-Adresse: https://www.bmbf.de

Beschafferprofil - URL: https://www.evergabe-online.de

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Überprüfungsstelle

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

Schlichtungsstelle



8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt

Identifikationsnummer: +49 228-94990

Postanschrift: Villemombler Straße 76

Ort: Bonn

Postleitzahl: 53123

NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de

Telefon: +49 228-94990

Fax: +49 228-9499163

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Überprüfungsstelle

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

Schlichtungsstelle



8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabeprüfstelle im BMBF

Identifikationsnummer: 991-00227BMBF-78

Postanschrift: Heinemannstraße 2

Ort: Bonn

Postleitzahl: 53175

NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de

Telefon: 000

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Überprüfungsstelle

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

Schlichtungsstelle



8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabeprüfstelle im BMBF

Identifikationsnummer: 991-00227BMBF-78

Postanschrift: Heinemannstr. 2

Ort: Bonn

Postleitzahl: 53175

NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de

Telefon: 000

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Überprüfungsstelle

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

Schlichtungsstelle




10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 00602720-2023

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen


11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f69e05d1-16c0-4c9e-8933-d7c0408d7c4e - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-18+01:00 16:53:38+01:00

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung




Eignungskriterien



48eb15d1-11e3-4a0a-8e90-bab7d3f607ff