Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Projekt 613: Penetrationstest an einem Fahrzeug mit zentralisierter E/E Architektur (PenZEA)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.10.2023 (letzte Änderung am 13.11.2023)

27.11.2023 12:00

27.11.2023 12:00

P 613 (PenZEA)

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

20.11.2023 16:27

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik] ---
Art des öffentlichen Auftraggebers:Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Projekt 613: Penetrationstest an einem Fahrzeug mit zentralisierter E/E Architektur (PenZEA)
Beschreibung:Die Digitalisierung des Privatverkehrs ist im vollen Gange. Dass auch Cybersicherheit bei den immer komplexeren Systemen mitgedacht werden muss, ist auch der Automobilindustrie und dem Gesetzgeber bewusstgeworden. Der Ende 2021 verabschiedete Industrie Standard ISO/SAE 21434 sowie die kürzlich in Kraft getretene UN Regulierung R155, die in das EU-Typgenehmigungsrecht umgesetzt wurde, stellen Anforderung an die Cybersicherheit-Managementsysteme und Produkte der Automobilindustrie. In diesem Rahmen wird auch das Thema Penetrationstests an Fahrzeugen immer relevanter. In diesem Projekt soll ein modernes Fahrzeug mit zentralisierter E/E Architektur und dessen Fahrzeugsysteme systematisch hinsichtlich ihrer Cybersicherheit untersucht werden. Dabei soll ein strukturiertes Vorgehen verwendet werden, das insbesondere auf drei Technologien eingeht: Den zentralen Fahrzeugcomputer, die C-ITS Kommunikation und das Schließsystem. Die Untersuchungen erfolgen aus Angreiferperspektive. Bei der Untersuchung des Fahrzeugs soll insbesondere geprüft werden, welche Auswirkungen der Einsatz der genannten Technologien auf die Sicherheit des Gesamtsystems hat. Neben den Untersuchungen selbst, ist das Vorgehen an sich Gegenstand des Projekts.
Kennung des Verfahrens:e711c438-c0b3-434a-99a7-c802cd0b9596
Interne Kennung:P 613 (PenZEA)
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Ort:Bonn
Postleitzahl:53175
NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt
Verfahrensart
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können:1
2.1.6 Ausschlussgründe
Beschreibung:[ Siehe Leistungsbeschreibung Kapitel 5.1. ] ---
Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Projekt 613: Penetrationstest an einem Fahrzeug mit zentralisierter E/E Architektur (PenZEA)
Beschreibung:Siehe Punkt II.1.4.
Interne Kennung:P613 (PenZEA)
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Beim Auftragnehmer
NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Dauer:10MONTH
{business-term|name|OPA-36}:10MONTH
5.1.6 Allgemeine Informationen
Reservierte Teilnahme:Entfällt
Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Besonders geeignet für KMU
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#, #Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup#, #Besonders geeignet für:IT-Unternehmen#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:1. Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 durch Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 27.04.2023 der Verordnung (EU) 833/2014: Artikel 5k (1) [...]. Bestätigen Sie, dass keine der dort Ausschlussgründe für eine öffentliche Auftragsvergabe oder Konzessionsvergabe bzw. eine Vertragsweiterführung auf Sie zutreffen und dass Sie auch im Rahmen der Vertragsausführung keine Änderungen vornehmen (z.B. durch Einbindung eines Unterauftragnehmers oder eines Lieferanten), die gegen die o.g. Ausschlussgründe verstoßen? Bitte die Frage nur mit „JA“ (-> Bestätigung) oder „NEIN“ (-> keine Bestätigung) beantworten. Mindestanforderung: Die Frage wurde mit „Ja“ beantwortet. Wurde die Frage mit „Nein“ beantwortet, so führt dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. 2.Ausschluss eines Interessenskonflikts Bestätigen Sie, dass weder Sie noch Ihre Partner im Fall einer Bietergemeinschaft noch ggf. Unterauftragnehmer Interessen haben, die mit der Ausführung der Leistungen dieses Projekts im Widerspruch stehen und die sich ggf. nachteilig auf das Projektergebnis auswirken könnten? Eingeschlossen von dieser Bestätigung ist das bei dem Projekt eingesetzte Personal. Bitte mit „JA“ oder „NEIN“ beantworten. Mindestanforderung: Wurde die Frage mit „Nein“ beantwortet (= es besteht ein Interessenskonflikt), so erläutern Sie den Konflikt und stellen Sie dar, wie Sie ihn auflösen wollen. Das Angebot kann in diesem Fall nur berücksichtigt werden, wenn der beschriebene Lösungsansatz vom BSI als ausreichend beurteilt wird. Führen Sie im Angebot lediglich den Titel des Kriteriums sowie Ihre Antwort auf. 3. Referenzen: Penetrationstests Benennen Sie die Beratungs- bzw. Untersuchungsprojekte im Bereich Penetrationstest, die in den letzten drei Jahren von Ihrem Unternehmen, den Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den Unterauftragnehmern durchgeführt wurden als Nachweis, dass Penetrationstests ein wesentliches Arbeitsfeld der beteiligten Unternehmen ist. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: - Auftraggeber inkl. Ansprechpartner - (detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit - Umfang - Dauer - Auftragsvolumen Aus Ihren Ausführungen muss ersichtlich werden, warum die beschriebenen Projekte aus Ihrer Sicht die oben genannten Anforderungen erfüllen und somit als Referenz geeignet sind. Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt nicht überschreiten. Mindestanforderung: Benennung und Beschreibung von mindestens zwei Referenzen. Alle Beratungs- und Untersuchungsprojekte müssen durch geeignete Referenzen belegt werden, wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf. Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung. 4. Referenzen: Fahrzeug-IT Benennen Sie die Beratungs- bzw. Untersuchungsprojekte, Entwicklungsprojekte im Bereich der Fahrzeug-IT die in den letzten drei Jahren von Ihrem Unternehmen, den Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den Unterauftragnehmern durchgeführt wurden als Nachweis, dass Fahrzeug-IT ein wesentliches Arbeitsfeld der beteiligten Unternehmen ist. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: - Auftraggeber inkl. Ansprechpartner - (detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit - Umfang - Dauer - Auftragsvolumen Aus Ihren Ausführungen muss ersichtlich werden, warum die beschriebenen Projekte aus Ihrer Sicht die oben genannten Anforderungen erfüllen und somit als Referenz geeignet sind. Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt nicht überschreiten. Mindestanforderung: Benennung und Beschreibung von mindestens zwei Referenzen. Alle Beratungs- und Untersuchungsprojekte müssen durch geeignete Referenzen belegt werden, wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf. Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung. 5. Technische und räumliche Ausstattung Geben Sie einen kurzen Überblick über die räumliche Ausstattung und das technische Equipment, welches Ihnen zur Verfügung steht und von Ihnen zur Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistung / des AP 3 eingesetzt wird. Mindestanforderung: Der Auftragnehmer verfügt für die Leistungserbringung mindestens über die folgende räumliche und technische Ausrüstung: - Geeigneter Raum mit entsprechend dimensionierten Eingang, um ein Mittelklassefahrzeug aufzunehmen und zu untersuchen. - Werkzeuge (Hard- und Software) zum Empfangen, Aufzeichnen und Senden von Nachrichten auf * allen gängigen Fahrzeugbussystemen wie CAN, MOST, LIN, FlexRay und Automotive-Ethernet * gängigen, gerade im Infotainmentbereich verwendeten Funkstandards wie WLAN, Bluetooth, BLE * weitere Funktechnologien aus der Anwendung für Fahrzeugschlüssel * Schnittstellen wie OBD-2 und USB - Rechner wie auch die nötige Software, um Penetrationstests durchführen und auswerten zu können - Werkzeuge um Einzelkomponenten physisch aus dem Fahrzeug zu entfernen und sich Zugang zu deren Schnittstellen zu verschaffen Der AN dokumentiert die Ausrüstung, etwa in Form einer Liste, und gibt hierbei zumindest Modellbezeichnung und Hersteller an. 6.Qualitätsmanagement Bitte stellen Sie das Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens dar. Machen Sie bitte auch Angaben zu Zertifizierungen, die Ihr Unternehmen erworben hat. Mindestanforderung: Es ist ein Qualitätsmanagement etabliert und dokumentiert und kann nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:0
5.1.10 Zuschlagskriterien
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540100 ] ---
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540100
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Nebenangebote:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-11-27+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:2MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen:Es können nur die gesetzlich zulässigen Informationen nachgefordert werden, i.S. § 56 Abs. 2 und Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung:2023-11-28+01:0000:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Rechte aus § 97 Abs. 6 GWB sowie sonstige Ansprüche gegen das BSI, die auf die Vornahme oder das Unterlassen einer Handlung in einem Vergabeverfahren gerichtet sind, können nur vor den Vergabekammern und dem Beschwerdegericht geltend gemacht werden, § 156 Abs. 2 GWB. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB. Es wird darüber belehrt, dass ein solcher Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem BSI nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des BSI, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die o.g. vier Unzulässigkeitsgründe gelten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Entfällt
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung
Überprüfungsstelle:[ Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt ] ---
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ] ---
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Identifikationsnummer:991-07335-68
Zusätzlicher Name:Vergabe und Projektbegleitung
Postanschrift:Postfach 200363
Ort:Bonn
Postleitzahl:53133
NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:vergabestelle@bsi.bund.de
Telefon:000
Internet-Adresse:https://www.bsi.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer:9910733568
Postanschrift:Villemombler Str. 76
Ort:Bonn
Postleitzahl:53123
NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 228-94990
Fax:+49 228-9499400
Internet-Adresse:http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung:f4885ed7-1736-48c9-85e6-fb15e73d2fbf-01
Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
Beschreibung:Verlängerung der Angebotsfrist
10.1 Änderung
Beschreibung der Änderungen:Verlängerung der Angebotsfrist
Änderung der Auftragsunterlagen am:2023-11-10+01:00
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung:92193a6e-38f9-4339-9429-72773ad021dd-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-11-10+01:0012:13:46+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

25.10.2023


25.10.2023




e711c438-c0b3-434a-99a7-c802cd0b9596