1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung:[Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)] --- Art des öffentlichen Auftraggebers:Anstalten des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel:Rahmenvertrag zur Beschaffung einer Enterprise Cloud on Premises für das ITZBundBeschreibung:Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Cloud-Leistungen mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer. Aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung können Leistungen bis zu einer Höhe von maximal EUR 410.000.000 netto abgerufen werden (Obergrenze)Kennung des Verfahrens:77ffaff8-9d1a-4375-af4e-862aa015beb2Interne Kennung:Z42-2023-0131Verfahrensart:Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 ZweckArt des Auftrags:LieferungenHaupteinstufung(cpv):48000000Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensartRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6 AusschlussgründeBeschreibung:[ Gemäß Eignungsanforderungen. ] --- Beschreibung:[ Gemäß Eignungsanforderungen. ] --- Beschreibung:[ Gemäß Eignungsanforderungen. ] --- Beschreibung:[ Gemäß Eignungsanforderungen. ] ---
5 Los
5.1 Los:LOT-0000Titel:Rahmenvertrag zur Beschaffung einer Enterprise Cloud on Premises für das ITZBundBeschreibung:Ziel der Ausschreibung ist es, einen Auftragnehmer zu beauftragen, der eine Enterprise Cloudumgebung inkl. Administrations- und Nutzerumgebung innerhalb eines bestehenden Masterrechenzentrums des ITZBund bereitstellen kann (On-Premises Private Cloud). Die hier ausgeschriebene Plattform wir den Teil "Plattform on Premises" innerhalb der Rechenzentren des ITZBund abdecken. Der Betrieb der angebotenen Cloudplattform muss ohne Zugriffsmöglichkeit von außerhalb der Netze des ITZBund oder gar Verbindungen zu externen Umgebungen des Anbieters gewährleistet werden ("Air Gap"). Das bedeutet, dass der Cloudanbieter im Regelbetrieb keinerlei Zugriff auf die Umgebung hat und auch kein entferntes Monitoring stattfinden kann. Die Cloudumgebung muss somit vollständig in den Rechenzentren des ITZBund betrieben werden können. Jegliche Verbindungswege zu und von der Cloudplattform werden durch das ITZBund verwaltet Aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung können Leistungen bis zu einer Höhe von maximal 410.000.000 Euro abgerufen werden (Obergrenze)Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:LieferungenHaupteinstufung(cpv):48000000Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDauer:60MONTH{business-term|name|OPA-36}:60MONTH
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.:410,000,000EUR
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlichNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:EA1 - Der Bieter hat alle in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" geforderten Erklärungen bezüglich der Einhaltung von Rechtsvorschriften ohne Einschränkungen abgegeben. EA2 - Es liegt keiner der in § 123 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen. EA3 - Es liegt keiner der in § 124 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen. EA4 - Die Zuverlässigkeit und Rechtstreue des Bieters ist nach seinen Erklärungen in Anlage "Anschreiben und Bietererklärung", weiteren Angaben im Angebot und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. Weiterhin liegen keine Ausschlussgründe gemäß den Erklärungen vor.Kriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:EA 5 Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben. EA 6 Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. EA 7 Der Nettojahresumsatz in EUR des Bieters für die letzten drei Jahre mit Public Cloud Leistungen beträgt: 2020: 2021: 2022: Als Public Cloud Leistungen gelten Cloud Leistungen, bei denen sich Computing-Ressourcen im Besitz des Bieters befinden, der Bieter diese Ressourcen verwaltet und für einen oder mehrere Mandanten über das Internet bereitstellt. Beträgt der Nettojahresumsatz mit Public Cloud Leistungen in den letzten drei Jahren im Mittel nicht mindestes EUR 100 Mio. pro Jahr, wird das Angebot ausgeschlossen. Sollte der Bieter eine Marktpräsenz von unter drei Jahren aufweisen, ist der Nettojahresumsatz des / der letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre(s) anzugebenKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:EA 8 Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reicht der Bieter mindestens zwei vergleichbare Referenzprojekte (mittels der vollständig ausgefüllten Anlage "Referenzliste") ein, die folgende Mindestanforderungen erfüllen: Referenz 1: Errichtung und Betrieb einer Enterprise Cloud - Leistungsgegenstand des Referenzprojekts: Errichtung und Betrieb einer Enterprise Cloud: Als Enterprise Cloud gilt eine Cloud, die in einem Rechenzentrum vor Ort beim Kunden eingesetzt wird und bei der die gehosteten Daten nicht außerhalb des Rechenzentrums abfließen. - Die Enterprise Cloud bietet (netto) mindestens 0,5 PB Nutzkapazität. - Das abgeschlossene Projekt endete nicht vor dem 01.01.2020 bzw. das noch laufende Projekt läuft bereits seit mind. 12 Monaten. Referenz 2: Nutzung der Public Cloud des Bieters durch einen Kunden/Mandanten - Leistungsgegenstand des Referenzprojekts: Nutzung der Public Cloud des Bieters durch einen Kunden/Mandanten: Als Public Cloud gilt eine Cloud, bei der sich die Computing-Ressourcen im Besitz des Anbieters befinden, der Anbieter diese Ressourcen verwaltet und für einen oder mehrere Mandanten über das Internet bereitstellt. - Die Mindesthöhe der Nutzkapazität dieses Mandanten muss zum Zeitpunkt der Bekannt-machung mind. 250 TB betragen. - Die Nutzung der Public Cloud durch den Mandanten endete nicht vor dem 01.01.2020 bzw. die Nutzung läuft bereits seit mind. 12 Monaten. EA 9 Der Bieter verfügt über 10 Mitarbeiter, deren Namen er vor Projektbeginn mitteilt, die nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG), mind. erweiterte Sicherheitsüberprüfung ("Ü2") nach § 9 SÜG, überprüft wurden oder die ihre Bereitschaft zur Durchführung einer solchen Überprüfung vor Projektbeginn bestätigen. EA 10 Die Public Cloud des Bieters bietet (netto) mindestens 5 PB Nutzkapazität. Die Gesamtkapazität ist durch aussagekräftige technische Darstellungen zu belegen (z.B. Auszü-ge aus dem Systemmonitoring).
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art:QualitätBezeichnung:LeistungGewichtung (Prozentanteil, genau):50Kriterium:Art:PreisBezeichnung:PreisGewichtung (Prozentanteil, genau):50
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=539333 ] ---
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote:2023-12-11+01:0012:00:00+01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Unterlagen gemäß §56 Abs. 2 VgVInformationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung:2023-12-11+01:0013:00:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichInformationen über die Überprüfungsfristen:Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ] ---
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung:Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)Identifikationsnummer:991-18202-59Postanschrift:Bernkasteler Straße 8Ort:BonnPostleitzahl:53175NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land:DeutschlandKontaktstelle:Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche VergabeverfahrenE-Mail:vergaben@itzbund.deTelefon:+49 228-99680-0Fax:+49 228-99680-186200Internet-Adresse:https://www.itzbund.deRollen dieser Organisation:BeschafferFederführendes MitgliedOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer:t:022894990Postanschrift:Villemombler Straße 76Ort:BonnPostleitzahl:53123NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land:DeutschlandE-Mail:vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon:+49 2289499-0Fax:+49 2289499-163Internet-Adresse:http://www.bundeskartellamt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung:f4e3ef47-fe85-4bdb-a6ae-a477c60d1b72-01Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte InformationenBeschreibung:Verlängerung der Frist zur Abgabe des Angebotes
10.1 ÄnderungIdentifikator des Abschnitts:LOT-0000
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung:dcfa7fbe-3d25-45bb-b8b7-39029b37da98-01Formulartyp:WettbewerbArt der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-11-23+01:0018:03:42+01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung