1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung:[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben] --- Art des öffentlichen Auftraggebers:Anstalten des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel:Nicht offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Versicherungsleistungen für das Bauvorhaben „Neubau des Besucher- und Informationszentrums des Deutschen Bundestages (BIZ) und der unterirdischen Kältezentrale des Reichstagsgebäudes (UKZ) (BIZ/UKZ)“ (Vergabenummer VOEK 252-23)Beschreibung:Mit dem Bau des neuen Besucher- und Informationszentrums des Deutschen Bundestages (BIZ) soll ein repräsentativer, dem Bundestag angemessener Eingangsbereich mit Sicherheitskontrolle für die Besucher und Besucherinnen entstehen. Das neue BIZ wird durch ein unterirdisches Verbindungsbauwerk an den Bundestag angeschlossen sein. Zusätzlich wird das BIZ über ein Plenarforum, einen Bundestagsshop und modern ausgestattete Räume für Seminar- und Diskussionsveranstaltungen, ein Gastronomieangebot und einen WC-Pavillon (WCP) für die Besucher des Deutschen Bundestages verfügen. Zusätzlich zum BIZ wird eine unterirdische Kältezentrale (UKZ) vor dem Reichstagsgebäude (RTG) errichtet und installiert. Diese wird mit dem BIZ, dem Reichstagsgebäude sowie dem Technikverbund Parlamentsbauten (TVP) verbunden. Die UKZ dient zur Klimaregulierung der Gebäude. Die BImA ist Bauherrin des geplanten Projekts. Auftragsgegenstand ist die Projektversicherung des vorgenannten Bauvorhabens mittels einer kombinierten Projektversicherung für alle am Projekt Beteiligten.Kennung des Verfahrens:76ef3b76-e15b-41d7-85a1-ceac0df16c6fInterne Kennung:VOEK 252-23Verfahrensart:Nichtoffenes Verfahren
2.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):66513200Bauwesenversicherungen
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code:Berlin(DE300)Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensartZusätzliche Informationen:Als Eignungskriterium wird ein Mindestumsatz (Gesamtumsatz) des Unternehmens oder der Bietergemeinschaft in Höhe von EUR 5.482.000,00 je abgelaufenem Geschäftsjahr der letzten drei Geschäftsjahre gefordert. . Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit mehr als 10% des Auftragswertes auf betroffene Unternehmen entfallen). Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1, ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland, auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen. . Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen, Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der als Anlage B-03 beigefügte Vordruck „Eignungskriterien Bieterauskunft“ zu verwenden. Der Bieter kann alternativ zur „Eignungskriterien Bieterauskunft“ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach. Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor, wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis, dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck „Eignungskriterien Bieterauskunft“ (Anlage B-03) zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. . Fragen zu den Vergabeunterlagen werden erbeten bis spätestens: 02.10.2023. Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind mit dem Formblatt Frage-Antwort ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. . Bei technischen Fragen zur Verwendung der e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag: 08.00 bis 14.00 Uhr.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeBeschreibung:[ Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. ] --- Beschreibung:[ Bezug des Bieters zu Russland Es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen. ] ---
5 Los
5.1 Los:LOT-0001Titel:Nicht offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Versicherungsleistungen für das Bauvorhaben „Neubau des Besucher- und Informationszentrums des Deutschen Bundestages (BIZ) und der unterirdischen Kältezentrale des Reichstagsgebäudes (UKZ) (BIZ/UKZ)“ (Vergabenummer VOEK 252-23)Beschreibung:Auftragsgegenstand ist die Projektversicherung des Bauvorhabens mittels einer kombinierten Projektversicherung für alle am Projekt Beteiligten.Interne Kennung:VOEK 252-23
5.1.1 ZweckArt des Auftrags:DienstleistungenHaupteinstufung(cpv):66513200BauwesenversicherungenZusätzliche Einstufung(cpv):66510000Versicherungen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift:Besucher- und Informationszentrums des Deutschen Bundestages (BIZ) und unterirdische Kältezentrale (UKZ)NUTS-3-Code:Berlin(DE300)Land:Deutschland
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns:2024-10-01+02:00Enddatum:2030-02-26+01:00
5.1.4 VerlängerungMaximale Verlängerungen:0Beschreibung:Im Rahmen der Bauleistungsversicherung beginnt die Haftung mit der Einrichtung der Baustelle und endet mit der Gesamtabnahme/-übernahme des Bauobjekts. Sind nach der Gesamtabnahme/-übernahme noch Restarbeiten (keine Gewährleistungsarbeiten) auszuführen, verlängert sich die Haftung bis zu deren Abnahme/Übernahme. Abweichend davon, dass der Versicherungsschutz zum angegebenen Baubeginn zu laufen beginnt, beginnt in der Berufshaftpflicht der Versicherungsschutz zum angegebenen Datum des Planungsbeginns und endet zu dem im Versicherungsschein genannten Ablaufdatum.
5.1.6 Allgemeine InformationenReservierte Teilnahme:EntfälltNicht mit EU-Mitteln finanziertes BeschaffungsprojektDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenBesonders geeignet für KMUZusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:Entfällt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art:Eignung zur BerufsausübungBeschreibung:https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536286&criteriaId=31849Anwendung dieses Kriteriums:VerwendetKriterium:Art:Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung:https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536286&criteriaId=32351Anwendung dieses Kriteriums:VerwendetKriterium:Art:Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung:https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536286&criteriaId=32350Anwendung dieses Kriteriums:VerwendetInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:100
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen:DEUInternetadresse der Auftragsunterlagen:[ https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536286 ] ---
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung:2023-12-01+01:00Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung:ZulässigAdresse für die Einreichung:https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536286Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:DeutschElektronischer Katalog:Nicht zulässigNebenangebote:Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge:2023-10-12+02:0009:00:00+02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen:Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung:ErforderlichAufträge werden elektronisch erteiltZahlungen werden elektronisch geleistetInformationen über die Überprüfungsfristen:Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist (gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:EntfälltInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und ÜberprüfungÜberprüfungsstelle:[ Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:[ Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ] --- Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:[ Vergabestelle der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ] ---
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung:Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenIdentifikationsnummer:991-80032-33Ort:BerlinPostleitzahl:10623NUTS-3-Code:Berlin(DE300)Land:DeutschlandKontaktstelle:VerdingungsstelleE-Mail:verdingung@bundesimmobilien.deTelefon:000Internet-Adresse:http://www.bundesimmobilien.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung:Bundeskartellamt, Vergabekammern des BundesIdentifikationsnummer:0228/94990Postanschrift:Villemombler Straße 76Ort:BonnPostleitzahl:53123NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land:DeutschlandE-Mail:info@bundeskartellamt.deTelefon:+49 228-94990Fax:+49 228-9499163Internet-Adresse:http://www.bundeskartellamt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003Offizielle Bezeichnung:Vergabestelle der Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenIdentifikationsnummer:991-80032-33Ort:BonnPostleitzahl:53119NUTS-3-Code:Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land:DeutschlandE-Mail:vergabe@bundesimmobilien.deTelefon:000Rollen dieser Organisation:Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung:00539294-2023Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung:0c35e7f1-cbea-4683-b94c-df42cab4d4f0-01Formulartyp:WettbewerbArt der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-11-29+01:0012:54:59+01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung