Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Encrypted Computing 2

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

03.09.2023 (letzte Änderung am 02.02.2024)

06.11.2023 10:00

CAEU-VV/2023-80

Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

10.02.2024 15:28

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Encrypted Computing 2
Beschreibung: Die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen zu neuartigen kryptografischen Techniken, welche das Rechnen auf verschlüsselten Daten ohne Kenntnis der Klartexte ermöglichen, sodass dadurch sowohl neue relevante Use-Cases erschlossen werden können als auch bereits bekannte Use-Cases, welche schon heute theoretisch aber noch nicht praktisch umsetzbar sind, durch einen signifikanten Performancegewinn auch für die Praxis relevant werden. Der Auftraggeber fordert die möglichen Teilnehmer aus Wissenschaft und Forschung sowie Unternehmen und Freiberufler auf, durch eine vorkommerzielle Beschaffung bis zu vier Forschungsfragen (Research Areas) zu beantworten, zu welchen diese Angebote abgeben können. Jede dieser Forschungsfragen ist dabei technologieoffen formuliert, d. h. die Teilnehmer können selbst entscheiden, welche Technologie sie für die jeweilige Forschungsfrage für zielführend halten. Die wichtigsten technischen Herausforderungen, die es konkret zu bewältigen gilt, sind unter anderem: Die algorithmische Beschleunigung passender kryptographischer Verfahren, den passgenauen Zuschnitt von kryptographischen Protokollen auf relevante Use-Cases, und die Validierung von Ergebnissen bei einem stets hohem Sicherheitsniveau während der Datenverarbeitung.
Kennung des Verfahrens: ba0c8bb0-1254-4145-bbcb-1dde1e90b562
Interne Kennung: CAEU-VV/2023-80
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: neg-w-call
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: §§ 123, 124 GWB
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Encrypted Computing 2
Beschreibung: Die Auftragsvergabe erfolgt in Form einer vorkommerziellen Beschaffung (PCP), bei der FuE-Dienstleistungsaufträge parallel an eine Reihe von FuE-Anbietern in einem schrittweisen Ansatz vergeben werden. Dies wird es ermöglichen, konkurrierende alternative Lösungen zu vergleichen. Jeder ausgewählte Bieter erhält eine Vereinbarung, die verschiedene Phasen beinhaltet, sofern er über sämtlichen drei Phasen beteiligt bleibt. Am Ende bleiben maximal vier Auftragnehmer über, die jeweils mindestens eine der vier Forschungsfragen bearbeiten. Die ausgewählten Teilnehmer behalten das Eigentum an den Rechten an geistigem Eigentum (IPR), die sie während des PCP generieren, und können sie nutzen. Phase 1 Kurzkonzept Diese Phase zielt darauf ab, sich für das Vorhaben zu qualifizieren. Sie wird nicht vergütet. Phase 2 Detailkonzept Die Phase zielt darauf ab, ein (Preis-)Angebot zu erstellen. Damit einher geht auch die Erstellung detaillierter Konzepte zur Erreichung der Projektziele in Phase 3. Jeder Bieter in Phase 2 erhält pauschal 32.000 EUR netto für die Erarbeitung der detaillierten Konzepte. Phase 3 Forschungs- und Entwicklungsprozess Diese Phase zielt darauf ab, den Forschungs- und Entwicklungsprozess durchzuführen, welche nach Angebotspreis vergütet wird und insgesamt 48 Monate umfasst. Die Phase 3 untergliedert sich in mehrere Abschnitte, zu welchen Zwischenevaluationen bzw. die Endevaluation stattfinden.
Interne Kennung: Langkonzept
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 MONTH
Dauer: 48
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um einen Forschungs- und Entwicklungsauftrag, der in Anwendung des Ausnahmetatbestandes § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht in den Anwendungsbereich des Vergaberechts fällt. Der Auftrag wird im Rahmen einer Vorkommerzielle Auftragsvergabe in Anlehnung an den wettbewerblichen Dialog vergeben. Diese Beschaffung ist vom vom WTO-Übeereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA), den EU-Richtlinien über das öffentliche Auftragswesen und den nationalen Gesetzen, mit denen sie umgesetzt werden, ausgenommen, da es sich um FuE-Dienstleistungen handelt, bei denen die Vorteile nicht ausschließlich dem öffentlichen Auftraggeber für seine Verwendung bei der Ausübung seiner eigenen Angelegenheiten zugute kommen. Die Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der EU ist nicht als Verzicht auf diese Ausnahme zu verstehen. Die Veröffentlichung erfolgt auf freiwilliger Basis, und die Vergabe erfolgt nicht nach den Verfahren der EU-Richtlinien über die Vergabe öffentlicher Aufträge, sondern nach dem in den Ausschreibungsunterlagen beschriebenen Verfahren. Das Verhandlungsverfahren wurde in Abschnitt IV 1.1) "Verfahrensart" aus formalen Gründen gewählt, da die vorkommerzielle Auftragsvergabe nicht als Verfahren verföffentlicht werden kann, und die "Verhandlung" dem beschriebenen Verfahren am nächsten kommt.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Innovative Beschaffung
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Hochschulen und Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen, soweit nicht privat-rechtlich organisiert: - Grundordnung der Hochschule - Satzung der Einrichtung Gewerbliche/freiberufliche Bieter einschl. privat-rechtlich organisierte Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Einrichtungen haben folgende Eignung nachzuweisen, soweit dies vorgeschrieben ist: - einen aktuellen (nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem Datum dieser Bekanntmachung) Nachweis der Gewerbeanmeldung oder eine vergleichbare Anmeldung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des EU-Mitgliedsstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, - einen aktuellen (nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem Datum dieser Bekanntmachung) Nachweis der Eintragung in das Handelsregister oder ein vergleichbares Register nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des EU-Mitgliedsstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, Unabhängig der Rechtsform sind abzugeben: - Eigenerklärung zu Ausschlussgründe nach §§ 123/124 GWB für Unternehmen, - Eigenerklärung zur Einhaltung der Russland-Sanktionen, - Eigenerklärungen zu Bewerber- und Bietergemeinschaft, Unteraufträge/Eignungsleihe, Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, soweit zutreffend
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Unternehmensdaten (Angaben zu Forschungstätigkeit und durchschnittliche Anzahl der aktiv Beschäftigten insgesamt) sowie Rechtsform und Kontaktdaten (Angaben zu den oder die Ansprechpartner, deren Adressen, Telefon-Nummern und E-Mail-Adressen der für die Auftraggeber zuständigen Mitarbeiter nach den hier relevanten Funktionen) - Unternehmensdaten Hochschulen (Angaben zur Auftragsforschung im Bereich des Auftragsgegenstandes der letzten drei Jahre und durchschnittliche Anzahl der aktiv Beschäftigten insgesamt und in Bezug auf die durchführende Organisationseinheit) sowie Kontaktdaten (Angaben zu den oder die Ansprechpartner, deren Adressen, Telefon-Nummern und E-Mail-Adressen der für die Auftraggeber zuständigen Mitarbeiter nach den hier relevanten Funktionen)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Neugründungen, die keine relevanten Umsätez oder Mitarbeiterzahlen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nachweisen können, können auch durch Vorlage entsprechender Bankerklärungen, diese Eignung nachweisen. Bankerklärungen müssen jedenfalls so gestaltet sein, dass insofern keine Bedenken oder Zweifel an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit aufkommen können - nicht ausreichend sind unklare, nicht eindeutige Erklärungen oder auch veraltete Erklärungen, die nicht mehr aktuell sind. Denkbar ist auch eine Haftung der Bank für ihre entsprechenden Erklärungen, wenn hier erhebliche rechtliche Schwierigkeiten z. B. bei Geltendmachung eines Anspruches bestehen dürften (Kausalität, Verschulden etc.).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage eines Kurzkonzeptes, wie geplant wird, die Ziele der Leistungsbeschreibung zu erreichen. Im Mittelpunkt sind dort aufzuführen: - Logische Schlüssigkeit - Nutzen für Bedarfsträger - Impact - Interdisziplinärer Austausch - Nachwuchsförderung - Projektmanagement - Ressourcenplanung - Hauptrisiken Des Weiteren sind - Vorerfahrung in Form von Publikationen - Vorerfahrung in Form von Hardware/Software darzustellen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Beschreibung: Price is not the only award criterion and all criteria are stated only in the procurement documents.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=535910,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=535910
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-11-06+01:00 10:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Vertragsunterlagen
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Beschaffung ist von den EU-Vergaberichtlinien und den sie umsetzenden nationalen Gesetzen ausgenommen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergaabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Identifikationsnummer: CAEU-VV/2023-80
Postanschrift: Große Steinstraße 19
Ort: Halle
Postleitzahl: 06108
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH - Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@cyberagentur.de
Telefon: +49 1514-4150656
Internet-Adresse: https://www.cyberagentur.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergaabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: 2023-80
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de-mail.de
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 00537366-2023
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8f5f603b-f46d-4955-9981-127ea5e12c47 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-02-01+01:00 13:16:25+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


ba0c8bb0-1254-4145-bbcb-1dde1e90b562