Ausschreibungsdetails
BEKANNTMACHUNG
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)
Name, Adressen und Kontaktstelle(n):
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern,Brühler Straße 3 ,
,
z. Hd. von Udo Maschmeyer,
53119 Bonn,
DE,
Tel.: +49 22899610-2928.
E-Mail: udo.maschmeyer@bescha.bund.de.
Telefax: +49 2289910610-2928.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.bescha.bund.de.Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen.Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
den oben genannten Kontaktstellen.Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen.
I.2)
Art des öffentlichen Auftraggebers:
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen.
I.3)
Haupttätigkeit(en):
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
I.4)
Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber:
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja.Andere öffentliche Auftraggeber
Abschnitt: II: Auftragsgegenstand
II.1)
Beschreibung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Beschaffung des Basisdienstes E-Akte/DMS für die Bundesverw. (B 14.16 - 0042/16/VV : 1).
II.1.2)
Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:
Lieferung.Kauf
Hauptlieferort:
Installation beim ITZBund in Bonn, Frankfurt und/oder Berlin. Dienstleistungen
bundesweit.
NUTS-Code: DEA22. DE712. DE3.
II.1.3)
Gegenstand der Bekanntmachung:
Rahmenvereinbarung
II.1.4)
Angaben zur Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer.Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 6 Jahre.
Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Lange Anlaufzeit (Pilotierung etc.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung:
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 66543000 EUR.
II.1.5)
Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Gegenstand ist die Beschaffung, zentrale Bereitstellung und Weiterentwicklung eines Basisdienstes E-Akte für die Bundesverwaltung inklusive der Überlassung von benötigten Lizenzen. Weiterer Bestandteil ist die Unterstützung bei der Einführung des Basisdienstes in bis zu fünf Pilotbehörden und weiteren nachnutzenden Bundesbehörden. Der Basisdienst E-Akte soll zentral beim Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) installiert, konfiguriert und betrieben werden. Der Basisdienst soll die Kernfunktionalitäten im Bereich Schriftgutverwaltung umfassen, insbesondere- die Registrierung und Verwaltung von Dokumenten,
- die elektronische Aktenbearbeitung,
- die Abbildung aller Instrumente und Regularien der Schriftgutverwaltung (Aktenpläne, Geschäftszeichenbildungsregeln und Aufbewahrungsfristen), sowie
- die Integration des DMS in vorhandene Arbeitsumgebungen der Behörden wie z.B. E-Mail-Verfahren.
Ferner ist auch die Nutzung einer Komponente zur Unterstützung von dokumentenbasierten Workflows vorgesehen, um grundsätzlich Weiterleitungs- und Beteiligungsprozesse unterstützen zu können."
II.1.6)
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
4831110072227000
II.1.7)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Nein.
II.1.8)
Aufteilung in Lose:
Nein.
II.1.9)
Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
Nein.
II.2)
Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)
Gesamtmenge bzw. -umfang:
Das E-Government-Gesetz (EGovG) schreibt die Einführung der elektronischen Aktenführung für die Bundesverwaltung bis 2020 vor. Es soll damit eine zukunftssichere Schriftgutverwaltung gewährleistet werden, welche Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen ermöglicht und die Zusammenarbeit über Behördengrenzen hinweg erleichtert. Die elektronische Aktenführung bildet eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Optimierung von Geschäftsprozessen in der Bundesverwaltung und führt zu Zeitersparnissen und einer durchgängig elektronischen Leistungserbringung gegenüber Bürgern, Unternehmen und anderen Verwaltungsgliederungen. Zur Erreichung dieses Ziels soll der Bundesverwaltung ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) für die elektronische Aktenführung (E-Akte) bereitgestellt werden. Das DMS soll die Kernfunktionalitäten im Bereich Schriftgutverwaltung umfassen, insbesondere - die Registrierung und Verwaltung von Dokumenten, - die elektronische Aktenbearbeitung, - die Abbildung aller Instrumente und Regularien der Schriftgutverwaltung (Aktenpläne, Geschäftszeichenbildungsregeln und Aufbewahrungsfristen), - sowie die Integration des DMS in vorhandene Arbeitsumgebungen der Behörden wie z.B. E-Mail-Verfahren. Ergänzend dazu ist auch die Nutzung einer Komponente zur Unterstützung von dokumentenbasierten Workflows vorgesehen, um grundsätzlich Weiterleitungs- und Beteiligungsprozesse auch ohne Einbindung in vorhandene Arbeitsumgebungen unterstützen zu können. Mit der kommenden Ausschreibung soll ein Auftragnehmer gefunden werden, der ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) im Sinne des "Organisationskonzeptes elektronische Verwaltungsarbeit"* inklusive Lizenzen (mit Wartung und Pflege) und den dazugehörigen Dienstleistungen liefert. Das System soll als Basisdienst E-Akte für den zentralen Betrieb beim Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) implementiert und bei Bundesbehörden eingesetzt werden. Gefordert wird vom Auftragnehmer auch über die Vertragslaufzeit: - Unterstützung bei der Produktbereitstellung einschließlich Produktcustomizing beim Betreiber und für alle nutzenden Behörden - Unterstützung der Behörden bei der Systemeinführung (u.a. fachliche und technische Beratung, Schulung, Testunterstützung) Nach der Implementierung im ITZBund ist zunächst eine Pilotierung in bis zu 5 Behörden geplant. Anschließend ist die Einführung in weiteren Bundesbehörden vorgesehen.Geschätzter Wert ohne MwSt.: 66543000 EUR.
II.2.2)
Angaben zu Optionen:
Keine Angaben.
II.2.3)
Angaben zur Vertragsverlängerung:
Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja.Zahl der möglichen Verlängerungen: 2.
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeverträge bei verlängerbaren Liefer- und Dienstleistungsaufträgen: 72 Monate (ab Auftragsvergabe).
II.3)
Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung:
Auftragsdauer in Monaten: 72.Anschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
III.1)
Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)
Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.2)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der Fassung vom 27. Juli 2016, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 05. August 2003. Ergänzende EVB-IT Vertragsbedingungen.
III.1.3)
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.
III.1.4)
Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:
Nein.
III.2)
Teilnahmebedingungen
III.2.1)
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:Die Kriterien (K) sind in 4 Kriteriengruppen zusammengefasst. Bei den im Anforderungskatalog enthaltenen Anforderungen wird grundsätzlich zwischen Ausschluss- und Bewertungskriterien unterschieden (A und B). A = Ausschlusskriterium (keine Punktevergabe, sondern erfüllt oder nicht erfüllt) B = Bewertungskriterium Die zugehörigen Antworten, die vom Bieter mit seinem Teilnahmeantrag auf separater Anlage mit dem Titel "Antworten zum Fragenkatalog" eingereicht werden müssen, werden anhand des jeweiligen, zu jedem Kriterium aufgestellten, Erwartungshorizontes bewertet. Kriteriengruppe 4: K 4.1 (A): Die Anlage 01: Bewerberselbstauskunft ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Die Anlage ist vom Bewerber bzw. allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft auszufüllen und zu unterschreiben. K 4.2 (A): Unternehmensdarstellung / Leistungsportfolio Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsportfolio bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand dar. Gehen Sie auf wesentliche unternehmensbezogene Informationen wie z.B. Niederlassungen in Deutschland, Hauptsitz, Gründungsjahr, Mitarbeiteranzahl, Leistungen in der öffentlichen Verwaltung ein. Berücksichtigen Sie in Ihrer Darstellung auch für den Vergabegegenstand einschlägige Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter. Bei Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen geben Sie bitte für jede Unternehmung eine eigene Unternehmensdarstellung ab. Vermerken Sie zudem, wie bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand das Leistungsportfolio zwischen den Unternehmungen aufgeteilt werden soll. Hinweis: Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung insgesamt auf max. zwei DIN A4 Seiten (je Firma). K 4.3 (A): Die Anlage 03: Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Die Anlage ist vom Bewerber bzw. von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern auszufüllen und zu unterschreiben. K 4.4 (A): Die Anlage 11: Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Die Anlage ist vom Bewerber bzw. allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern auszufüllen und zu unterschreiben. K 4.5 (A): Die Anlage 12: Eigenerklärung Handelsregister ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Die Anlage ist vom Bewerber bzw. allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft auszufüllen und zu unterschreiben. Die Anlage 15 "Unternehmensdaten" ist vom Bieter auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
III.2.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:K 2.1 und K 2.4: Nein = Ausschluss
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Kriteriengruppe 2 (Gesamtgewichtung 20): K 2.1 (A): Jahresumsatz Bestätigen Sie, dass Sie in den letzten drei Geschäftsjahren (2013, 2014 und 2015) jeweils einen Mindestumsatz von 30.000.000,- € erzielt haben. K 2.2 (B, Gewichtung 8): Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz Geben Sie den Gesamtjahresumsatz Ihres Unternehmens (in Euro netto) für die letzten drei Geschäftsjahre (2013, 2014 und 2015) an. Für die Umsatzangaben ist die Anlage 02: Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Eignung zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Bedient sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, so ist diese Anlage auch vom Nachunternehmer auszufüllen und zu unterzeichnen. 0-10 Punkte: je 1.000.000€ über 30.000.000€ = 1 Punkt, maximal 10 Punkte K 2.3 (B, Gewichtung 12): Anteiliger Durchschnittsjahresumsatz Geben Sie den anteiligen Jahresumsatz Ihres Unternehmens (in Euro netto) für die letzten drei Geschäftsjahre (2013, 2014 und 2015) bezogen auf Leistungen an, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Für die Umsatzangaben ist die Anlage 02: Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Eignung zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Bedient sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, so ist diese Anlage auch vom Nachunternehmer auszufüllen und zu unterzeichnen. unter 1.500.000€ = 0 Punkte, ab 1.500.000€ = 1 Punkt, ab 2.000.000€ = 2 Punkte, ab 2.500.000€ = 3 Punkte, ab 3.000.000€ = 4 Punkte, ab 3.500.000€ = 5 Punkte, ab 4.000.000€ = 6 Punkte, ab 4.500.000€ = 7 Punkte, ab 5.000.000€ = 8 Punkte, ab 5.500.000€ = 9 Punkte, ab 6.000.000€ = 10 Punkte. K 2.4 (A): Betriebshaftpflicht Die Anlage 13: Eigenerklärung Betriebshaftpflicht ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Die Anlage ist vom Bewerber bzw. allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft auszufüllen und zu unterschreiben.
III.2.3)
Technische Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:Kriteriengruppe 1 (Gesamtgewichtung 70): K 1.1 (B, Gewichtung 23) : Referenz 1 Es ist eine Referenz über ein vergleichbares Projekt anzugeben, das in den letzten drei Jahren (2013 bis 2015) abgeschlossen wurde. Die Referenz muss jeweils wiedergeben, dass Sie Erfahrungen mit der Einführung, Unterstützung des Betriebs und Entwicklung von kundenspezifischen Erweiterungen eines E-Akte/DMS im vergleichbaren Umfang nachweisen können. Dabei werden folgende Mindestbedingungen an die Vergleichbarkeit gestellt: 1.) Das jeweilige Projekt gilt als abgeschlossen, sofern die wesentlichen Phasen abgeschlossen sind, insbesondere a) Flächenrollout (Produktivsetzung, Nutzung an mehr als zwei geografischen Standorten) b) (Teil-)Abnahme durch den Auftraggeber 2) Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn sie folgende Leistungsinhalte umfasst: a) mindestens 1000 Anwender b) durchschnittlicher Zuwachs an Datenvolumen von mindestens 20 GB pro Monat c) Betreuung im Produktivbetrieb Zulässig ist auch die Angabe eines Projekts, welches die beschriebenen Mindestbedingungen an die Vergleichbarkeit sowie folgende Bedingungen erfüllt: - das Projekt wurde vor 2013 von Ihnen abgeschlossen und Sie unterstützen derzeit im Produktionsbetrieb den Auftraggeber mit zumindest folgenden Leistungen: - Spezifikation / Weiterentwicklung - Planung und Test von neuen Programmständen - Aktualisierung der Dokumentation 8-10 Punkte: Hohe Übereinstimmung der Projektreferenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 1700 Anwender 4-7 Punkte: Ausreichende Übereinstimmung der Projektreferenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 1300 Anwender 0-3 Punkte: Geringe Übereinstimmung der Projektreferenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 1000 Anwender K1.2 (B, Gewichtung 17 ): Referenz 2 Es sind Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Projekte aus den letzten drei Jahren (2013 bis 2015) anzugeben. Die Referenz muss jeweils wiedergeben, dass Sie Erfahrungen mit der Einführung, Unterstützung und Weiterentwicklung eines E-Akte/DMS im vergleichbaren Umfang nachweisen können. Dabei werden folgende Mindestbedingungen an die Vergleichbarkeit gestellt: 1.) Das jeweilige Projekt gilt als abgeschlossen, sofern die wesentlichen Phasen abgeschlossen sind, insbesondere a) Flächenrollout (Produktivsetzung) b) (Teil-)Abnahme durch den Auftraggeber 2) Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn sie folgende Leistungsinhalte umfasst: a) mindestens 500 Anwender b) durchschnittlicher Zuwachs an Datenvolumen von mindestens 10 GB pro Monat c) Betreuung im Produktivbetrieb 8-10 Punkte: Hohe Übereinstimmung der Projektreferenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 850 Anwender 4-7 Punkte: Ausreichende Übereinstimmung der Projektreferenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 650 Anwender 0-3 Punkte: Geringe Übereinstimmung der Projektreferenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 500 Anwender K1.3 (B, Gewichtung 13): Referenz 3 Es sind Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Projekte aus den letzten drei Jahren (2013 bis 2015) anzugeben. Die Referenz muss jeweils wiedergeben, dass Sie Erfahrungen mit der Einführung, Unterstützung und Weiterentwicklung eines E-Akte/DMS im vergleichbaren Umfang nachweisen können. Dabei werden folgende Mindestbedingungen an die Vergleichbarkeit gestellt: 1.) Das jeweilige Projekt gilt als abgeschlossen, sofern die wesentlichen Phasen abgeschlossen sind, insbesondere a) Flächenrollout (Produktivsetzung) b) (Teil-)Abnahme durch den Auftraggeber 2) Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn sie folgende finalen Leistungsinhalte umfasst: a) mindestens 400 Anwender b) durchschnittlicher Zuwachs an Datenvolumen von mindestens 10 GB pro Monat c) Betreuung im Produktivbetrieb 8-10 Punkte: Hohe Übereinstimmung der Projektreferenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 750 Anwender 4-7 Punkte: Ausreichende Übereinstimmung der Projektreferenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 550 Anwender 0-3 Punkte: Geringe Übereinstimmung der Referenz mit dem Ausschreibungsgegenstand, sowie mindestens 400 Anwender Für jede Referenz ist die Anlage 04: Referenzerklärung zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. K1.4(B, Gewichtung 17): Nachweis über Installation von Mehrmandantensystemen Wenn in einer oder mehreren der eingereichten Referenzen Multimandantensysteme umgesetzt sind, nennen Sie die höchste Anzahl der in einem System umgesetzten Mandanten. 10 Punkte: 4 und mehr Mandanten 05 Punkte: 2-3 Mandanten 0 Punkte: kein Multimandantensystem K1.5(A): Nachweis über Installation in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss in der öffentlichen Verwaltung erworben worden sein. Bitte geben Sie an, welche der angegebenen Referenzen in der öffentlichen Verwaltung erworben wurden. Kriteriengruppe 3 (Gesamtgewichtung 10): K 3.1 (B, Gewichtung 3): Qualitätsmanagement nach ISO 9000 oder vergleichbar Die Anlage 05: Technische/personelle Leistungsfähigkeit ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Bedient sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen und personellen Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, so ist diese Anlage auch vom Nachunternehmer auszufüllen und zu unterzeichnen. Geben Sie an, ob Sie über ein Qualitätsmanagement nach ISO 9000 oder vergleichbar verfügen. Sofern Sie ein Zertifikat besitzen, fügen Sie eine Kopie bei. 10 Punkte: zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ISO 9000 oder vergleichbar 05 Punkte: Qualitätsmanagement nach ISO 9000 oder vergleichbar (ohne Zertifizierung) 0 Punkte: kein Qualitätsmanagement nach ISO 9000 oder vergleichbar. K 3.2(A): Die Anlage 05: Technische/personelle Leistungsfähigkeit ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Bedient sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen und personellen Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, so ist diese Anlage auch vom Nachunternehmer auszufüllen und zu unterzeichnen. K 3.3 (A): Qualifizierte Mitarbeiter Bitte bestätigen Sie, das Ihnen die in Anlage 05: Technische/personelle Leistungsfähigkeit geforderten Rollen in der geforderten Mindestanzahl für das Projekt zur Verfügung stehen: - 1 Projektleiter - 10 Projektmanager - 10 Anforderungsmanager - 20 Entwickler/Anwendungsspezialisten - 5 Produktspezialisten - 5 Migrations-Spezialisten - 10 Tester - 5 Qualitäts-/Risikomanager - 9 Servicemanager Hinweis: Der AG behält sich vor, vor dem Projekteinsatz des jeweiligen Mitarbeiters des AN von diesem ein Personalprofil einzufordern, aus dem der Nachweis hervorgeht, dass dieser die geforderten Kenntnisse und Erfahrungen hat. K 3.4 (B, Gewichtung 7): Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl Die Anlage 05: Technische/personelle Leistungsfähigkeit ist zu verwenden und vollständig ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Bedient sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen und personellen Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, so ist diese Anlage auch vom Nachunternehmer auszufüllen und zu unterzeichnen. Benennen Sie die durchschnittliche Gesamtzahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens jeweils für die Jahre 2013, 2014 und 2015 sowie die entsprechenden Mitarbeiterzahlen bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand. Bei Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können die Mitarbeiterzahlen addiert angegeben werden. 10 Punkte: mehr als 150 Mitarbeiter durchschnittlich in den Jahren 2013, 2014 und 2015 bezogen auf den Leistungsgegenstand 05 Punkte: mehr als 75 Mitarbeiter und weniger als 150 Mitarbeiter durchschnittlich in den Jahren 2013, 2014 und 2015 bezogen auf den Leistungsgegenstand 0 Punkte: bis 75 Mitarbeiter durchschnittlich in den Jahren 2013, 2014 und 2015 bezogen auf den Leistungsgegenstand.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
K 1.5(A); K 3.2(A) und K 3.3(A): bei "Nein" ist der Teilnahmeantrag nicht geeignet.
III.2.4)
Vorbehaltene Aufträge:
Nein.
III.3)
Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
III.3.2)
Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Verfahrensart
IV.1.1)
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb.
IV.1.2)
Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer:5.Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Feststellung der Eignung mittels Auswertung des Teilnahmeantrags, bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern zählt der erreichte Rang (hier 1-5).
IV.1.3)
Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
Ja.
IV.2)
Zuschlagskriterien
IV.2.1)
Zuschlagskriterien:
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
IV.2.2)
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:
Nein.
IV.3)
Verwaltungsinformationen
IV.3.1)
Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
B 14.16 - 0042/16/VV : 1
IV.3.2)
Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:
Nein.
IV.3.3)
Bedingungen für den Erhalt von Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung:
Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: Uhr.Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:
10.01.2017 11:30 Uhr.
IV.3.5)
Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
06.02.2017.
IV.3.6)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
DE
IV.3.7)
Bindefrist des Angebots:
Bis:29.09.2017.
IV.3.8)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
Datum:09.03.2017 11:30.Ort:entfällt.
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.
Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen
VI.1)
Dauerauftrag:
Nein.
VI.2)
Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird:
Nein.
VI.3)
Sonstige Informationen:
Die Auftraggeberin wird bei der Durchführung des Vergabeverfahrens sowie bei der Bewertung der Teilnahmeanträge und Angebote von dem Beratungsunternehmen Sopra Steria GmbH beratend unterstützt, welches selbst nicht Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer ist. Alle eingereichten Unterlagen werden daher auch den beteiligten Mitarbeitern dieses Beratungsunternehmens zugänglich gemacht. Angebotspreise werden den Beratern nicht mitgeteilt. Diese Mitarbeiter unterliegen hinsichtlich aller Informationen zu den Bewerbern und zu den Inhalten der Teilnahmeanträge der Bewerber der Geheimhaltungspflicht und haben eine entsprechende schriftliche Erklärung gegenüber der Auftraggeberin unterzeichnet. Alle Entscheidungen innerhalb des Verfahrens liegen ausschließlich bei der Auftraggeberin bzw. der Vergabestelle.
VI.4)
Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:
Vergabekammer des BundesVillemombler Straße 76
53123 Bonn
DE
Telefon: +49 228/9499-0
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefax: +49 228/9499-163
www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)
Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter- und Bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.4.3)
Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25.11.2016.
1477861b-4156-4869-9231-12b2fffc25e3