Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=318163Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung für geförderte Kommunen
BZgA_2020_09
Beratungsdienste (85312320)
Dienstleistungen
Die BZgA sucht Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung für geförderte Kommunen für die einzelnen Bundesländer.
Ja
alle Lose
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Baden-Württemberg
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Bayern
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Berlin
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d. h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Brandenburg
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Bremen
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Hamburg
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Hessen
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Mecklenburg-Vorpommern
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Niedersachsen
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Nordrhein-Westfalen
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Rheinland-Pfalz
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Saarland
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen,d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Sachsen
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Sachsen-Anhalt
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Schleswig-Holstein
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Beratungsangebot für das Fördervorhaben zum kommunalen Strukturaufbau in Thüringen
Beratungsdienste (85312320)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Zur Unterstützung der Kommunen, die das Förderangebot zum kommunalen Strukturaufbau für Gesundheitsförderung und Prävention beantragen, sucht die BZgA einen Dienstleister für die Koordination und Durchführung eines Beratungsangebotes zur Prozessbegleitung der geförderten Kommunen.
Durch die Beauftragung eines Anbieters pro Bundesland sollen die geförderten Kommunen regelmäßig und prozessbegleitend durch einen Experten beraten werden. Das Beratungsangebot ist bedarfsgerecht und auf die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen in der Kommune ausgerichtet.
Der Auftragnehmer hat dabei die nachfolgenden Aufgaben zu erfüllen:
- prozessbegleitende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Fördervorhabens zum kommunalen Strukturaufbau,
- Förderung der intersektoralen Reichweite des Fördervorhabens,
- Förderung der Anwendung partizipativer Ansätze zur Umsetzung des Fördervorhabens,
- Wissensbasis zu Bedarfslagen in den Kommunen verbessern,
- Nachhaltigkeit und Verstetigung der Fördervorhaben stärken,
- Qualitätssicherung und Dokumentation des Beratungsangebotes.
Laufzeit in Monaten:60
5
Ausgewählt werden die fünf Bewerber, welche die meisten Punkte erhalten. Die Punkte werden dabei wie folgt vergeben:
Ab dem zweiten, eingereichten Referenzprojekt, welches den Anforderungen unter Abschnitt III betreffend die Beratung und/oder Kooperation mit einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/ oder Prävention bzw. die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in
Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, entspricht, wird pro Referenzprojekt jeweils ein Punkt vergeben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d. h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1) Formular zum Teilnahmeantrag
2) Falls erforderlich: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt 1;
3) Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Formblatt 2;
4) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Formblatt 3;
5) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, Formblatt 4;
6) Eigenerklärung zu § 21 AEntG, Formblatt 5;
7) Eigenerklärung zur fachlichen Unabhängigkeit der Bewerber, Formblatt 6.
Im Fall der Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens erforderlich, vgl. Formblatt 7. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied die Erklärungen gemäß den Formblättern 3, 4, 5 und 6 zu erbringen.
- Gesamtumsatz des Unternehmens sowie Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbar sind Beratungsleistungen im Themengebiet Gesundheit und/oder Prävention) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Formblatt 8
1) Referenzprojekt betreffend die Beratung oder Kooperation mit Kommunen im Themenfeld Gesundheit und/ oder Prävention, Formblatt 9.
2) Referenzprojekt betreffend die Beratung von Projekten, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden, Formblatt 9.
zu 1) Mindestens eine Referenz, bei der der Bewerber Beratungsleistungen bei einer Kommune auf dem Themenfeld Gesundheitsförderung und/oder Prävention erbracht hat oder bei einem entsprechenden Projekt in einer Kooperation mit einer Kommune zusammengearbeitet hat. Die Referenz muss aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein.
zu 2) Mindestens eine Referenz, bei der der Bewerber Beratungsleistungen mit Projekten erbracht hat, die von Krankenkassen gefördert werden und/oder in Zusammenarbeit mit Krankenkassen umgesetzt werden. Die Referenz muss aus dem Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein.
Sofern es sich um fortlaufende Projekte handelt, müssen die Referenzen in diesem Zeitraum mindestens für die Dauer von 1,5 Jahren durchgängig erbracht worden sein.
Ein Referenzprojekt kann zu verschiedenen Kriterien eingereicht werden, wenn es hinsichtlich mehrerer Kriterien die Anforderungen erfüllt.
Voraussetzung für eine Zuschlagserteilung sind ausreichende Datenschutzmaßnahmen des Auftragnehmers. Mit dem Angebot in der zweiten Verfahrensstufe ist daher vom Auftragnehmer eine Eigenerklärung zu Datenschutzmaßnahmen abzugeben; ein entsprechendes Formblatt wird zur Verfügung gestellt. Die Auftraggeberin wird vor Zuschlagserteilung bei den für den Zuschlag der verschiedenen Lose vorgesehenen Bietern eine Prüfung des Datenschutzes durchführen. Im Falle der Zuschlagserteilung werden die Datenschutzmaßnahmen des Auftragnehmers in die Anlage 4 zum Vertrag "Technisch-organisatorische Maßnahmen" eingetragen und damit Vertragsbestandteil.
Abschnitt IV: Verfahren
Verhandlungsverfahren
ja
15.04.2020
12:00
22.05.2020
- Deutsch (DE)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
1) Das Vergabeverfahren wird zweistufig als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
Von allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden bei allen Losen gemäß den unter Ziffer II.2.9) benannten Kriterien die besten 5 ermittelt, die zur Abgabe eines Erstangebotes im Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Die Auftraggeberin behält sich bei allen Losen vor den Zuschlag ohne die Durchführung von Verhandlungen auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen.
2) Hinweis zu Ziffer II.2.7: Der angegebene Zeitraum bezieht sich jeweils auf das Förderprogramm. Die maximale Förderdauer beträgt 60 Monate (5 Jahre), wobei die Grundlaufzeit bei Kommunen des Typ I drei Jahre und bei Kommunen des Typ II vier Jahre umfasst und jeweils nach Ablauf dieses Grundzeitraums über die Verlängerung für 2 bzw. 1 weiteres Jahr entschieden wird. Die prozessbegleitende Beratung ist über den gesamten Förderzeitraum anzubieten, d.h. maximal über 5 Jahre, evtl. nur über 3 bzw. 4 Jahre. Sie kann jeweils nach dem bewilligten Projektstart der Kommune beginnen und ist mit dem Ende des Förderzeitraums abgeschlossen.
3) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform www.evergabe-online.de barrierefrei zur Verfügung gestellt.
4) Soweit der Auftraggeber Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform nach § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 7. Dieser Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen.
5) Die Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de einzureichen, indem Sie dort hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist dafür nicht erforderlich.
6) Nachträgliche Berichtigungen oder Änderungen der Angebote sind nur bis zum Ablauf der unter IV.2.2 genannten Frist zulässig. Berichtigungen oder Änderungen müssen zweifelsfrei zuzuordnen sein.
7) Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z.B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie dennoch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis zum 02.04.2020 gestellt werden, nicht zu beantworten.
8) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Falle vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
9) Es wird darauf hin gewiesen, dass ein maximaler Stundensatz von 112,50 € netto angeboten werden darf. Bei Überschreitung dieses Stundensatzes, wird das Angebot ausgeschlossen.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
22.05.2020
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.