Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz
Straße, Hausnummer: Konstantinstraße 110
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
E-Mail: Naturschutzvorhaben@bfn.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
351980030B
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
19.08.2020 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.10.2020
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=340210
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=340210
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
19.08.2020 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Ca. 5 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands stammen aus entwässerten Mooren. Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, ist unter anderem eine Wiedervernässung der Moorböden erforderlich, die zudem weitere Ökosystemleistungen erbringt und für den Biodiversitätsschutz förderlich ist. Auch der Schutz intakter Moore ist hinsichtlich Klimaschutz wie auch hinsichtlich Biodiversitätsschutz ein wichtiges Anliegen. Aus diesen Gründen hat sich die Bundesregierung die Erarbeitung einer Moorschutzstrategie sowie Umsetzung der ersten Maßnahmen noch in dieser Legislaturperiode vorgenommen (Koalitionsvertrag 2018). Ziel des Gesamtvorhabens ist die Schaffung fachlicher Grundlagen, die für die Erarbeitung und Umsetzung der Moorschutzstrategie des Bundes benötigt werden.
Gegenstand des 1. Teils des o.g. F+E-Vorhabens war die systematische Analyse bestehender Moorschutzstrategien der Bundesländer und anderer EU-Staaten sowie weiterer Unterlagen, hinsichtlich für die Entwicklung einer Moorschutzstrategie des Bundes relevanter Inhalte und Ansatzpunkte. In zwei nationalen Expertenworkshops wurden relevante Eckpunkte für den Moorschutz zunächst als Schwerpunkte für die Ausgestaltung einer Moorschutzstrategie des Bundes herausgearbeitet und dann in einem zweiten Schritt tiefergehend diskutiert. Die Durchführung der Analysen sowie die Organisation und inhaltliche Konzeption der Expertenworkshops erfolgte in enger Abstimmung mit BfN und BMU.
In Ergänzung zu diesem bereits weitgehend abgeschlossenen ersten Teilvorhaben soll nach Erarbeitung eines Entwurfs für die Moorschutzstrategie des Bundes durch BMU in diesem neuen Teilvorhaben voraussichtlich Ende November 2020 eine Stakeholder-Veranstaltung mit Interessenvertreter*innen aus verschiedenen Bereichen (insbesondere Verbände aus den Bereichen Naturschutz, Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Land- und Forstwirtschaft, Torfindustrie/Landschafts- und Gartenbau, Botanischer Gärten, Erneuerbarer Energien und Netzbetreiber, Kommunalverwaltungen und kommunaler Unternehmen sowie Vertreter*innen universitärer Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen und sonstiger Bildungseinrichtungen in den Bereichen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Natur- und Umweltschutz) durchgeführt werden, bei der die Inhalte der Moorschutzstrategie vorgestellt und mit den Stakeholdern diskutiert werden.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
Gegenstand des 1. Teils des o.g. F+E-Vorhabens war die systematische Analyse bestehender Moorschutzstrategien der Bundesländer und anderer EU-Staaten sowie weiterer Unterlagen, hinsichtlich für die Entwicklung einer Moorschutzstrategie des Bundes relevanter Inhalte und Ansatzpunkte. In zwei nationalen Expertenworkshops wurden relevante Eckpunkte für den Moorschutz zunächst als Schwerpunkte für die Ausgestaltung einer Moorschutzstrategie des Bundes herausgearbeitet und dann in einem zweiten Schritt tiefergehend diskutiert. Die Durchführung der Analysen sowie die Organisation und inhaltliche Konzeption der Expertenworkshops erfolgte in enger Abstimmung mit BfN und BMU.
In Ergänzung zu diesem bereits weitgehend abgeschlossenen ersten Teilvorhaben soll nach Erarbeitung eines Entwurfs für die Moorschutzstrategie des Bundes durch BMU in diesem neuen Teilvorhaben voraussichtlich Ende November 2020 eine Stakeholder-Veranstaltung mit Interessenvertreter*innen aus verschiedenen Bereichen (insbesondere Verbände aus den Bereichen Naturschutz, Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Land- und Forstwirtschaft, Torfindustrie/Landschafts- und Gartenbau, Botanischer Gärten, Erneuerbarer Energien und Netzbetreiber, Kommunalverwaltungen und kommunaler Unternehmen sowie Vertreter*innen universitärer Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen und sonstiger Bildungseinrichtungen in den Bereichen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Natur- und Umweltschutz) durchgeführt werden, bei der die Inhalte der Moorschutzstrategie vorgestellt und mit den Stakeholdern diskutiert werden.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Die Gesamtleistung ist bis zum 31.01.2021 zu erbringen.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
ABFE BMU (Stand: März 2018)
VOL/B
VOL/B
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Die folgenden Kriterien dienen dem Nachweis der Eignung des Anbieters für die Durchführung der Projektarbeiten.
I. Erfahrungen bezüglich
• der Konzipierung, Organisation, Durchführung, Moderation und Nachbearbeitung von Stakeholder-Veranstaltungen einer ähnlichen Dimension sowohl als Vor-Ort-Veranstaltung als auch als Online-Veranstaltung
• des Themenfelds Moor(boden)schutz mit allen Facetten sowie umfassender Kenntnisse aktueller Entwicklungen und Diskussionen zu Moorschutzstrategien in Deutschland und Europa und ein guter Überblick über relevante Interessengruppen und Interessenkonflikte sowie möglichst Erfahrungen im Umgang mit letzteren und
• in der redaktionellen Bearbeitung von Publikationen.
II. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen bzw. durch die Angabe der Publikationen.
Referenzen
Die genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten, Referenzen und Arbeitsproben zu belegen. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben mitzuteilen (Nennung einschlägiger Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren):
a) Titel, Dauer und Mittelumfang des Projekts, Aufwand in Personentagen.
b) Auftraggeber oder Eigenforschung. Kooperationspartner.
c) Inhaltliche Bezüge zum Thema „Moor(boden)schutz“ oder zur Konzipierung, Organisation, Durchführung, Moderation und Nachbearbeitung von Stakeholder-Veranstaltungen oder ähnlicher Veranstaltungen (sowohl Vor-Ort-Veranstaltungen als auch Online-Veranstaltungen betreffend).
d) Eingesetzte Methoden und Werkzeuge.
e) Ergebnisse und Veröffentlichungen.
f) Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.).
I. Erfahrungen bezüglich
• der Konzipierung, Organisation, Durchführung, Moderation und Nachbearbeitung von Stakeholder-Veranstaltungen einer ähnlichen Dimension sowohl als Vor-Ort-Veranstaltung als auch als Online-Veranstaltung
• des Themenfelds Moor(boden)schutz mit allen Facetten sowie umfassender Kenntnisse aktueller Entwicklungen und Diskussionen zu Moorschutzstrategien in Deutschland und Europa und ein guter Überblick über relevante Interessengruppen und Interessenkonflikte sowie möglichst Erfahrungen im Umgang mit letzteren und
• in der redaktionellen Bearbeitung von Publikationen.
II. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen bzw. durch die Angabe der Publikationen.
Referenzen
Die genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten, Referenzen und Arbeitsproben zu belegen. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben mitzuteilen (Nennung einschlägiger Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren):
a) Titel, Dauer und Mittelumfang des Projekts, Aufwand in Personentagen.
b) Auftraggeber oder Eigenforschung. Kooperationspartner.
c) Inhaltliche Bezüge zum Thema „Moor(boden)schutz“ oder zur Konzipierung, Organisation, Durchführung, Moderation und Nachbearbeitung von Stakeholder-Veranstaltungen oder ähnlicher Veranstaltungen (sowohl Vor-Ort-Veranstaltungen als auch Online-Veranstaltungen betreffend).
d) Eingesetzte Methoden und Werkzeuge.
e) Ergebnisse und Veröffentlichungen.
f) Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.).
12.
Zuschlagskriterien
Nach der Eignungsfeststellung (siehe Anforderungen an die Bieter) erfolgt die Angebotsbewertung entsprechend der Richtwertmethode. Die Qualität der angebotenen Leistung wird nach folgender Gewichtung bewertet:
a) Qualität des Angebots
Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
• Vollständigkeit, Aufbau und Qualität des Angebots (40 Punkte)
• Das dokumentierte Fachwissen, die dokumentierten Erfahrungen und die dokumentierte Qualifikation der mit der Leistung zu betrauenden Personen (20 Punkte)
• Realistische Arbeits- und Kostenkalkulation der einzelnen Leistungen (20 Punkte)
• Zweckmäßigkeit der Projektorganisation (Zeit- und Arbeitsplanung) (10 Punkte)
• Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen (10 Punkte)
b) Preis
Wertung des Angebots:
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
a) Qualität des Angebots
Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
• Vollständigkeit, Aufbau und Qualität des Angebots (40 Punkte)
• Das dokumentierte Fachwissen, die dokumentierten Erfahrungen und die dokumentierte Qualifikation der mit der Leistung zu betrauenden Personen (20 Punkte)
• Realistische Arbeits- und Kostenkalkulation der einzelnen Leistungen (20 Punkte)
• Zweckmäßigkeit der Projektorganisation (Zeit- und Arbeitsplanung) (10 Punkte)
• Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen (10 Punkte)
b) Preis
Wertung des Angebots:
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
14.
Sonstige Angaben
Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.
43b331f6-b636-417b-83a1-52d2c2b7d8d7