Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit TW nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Justiz
Straße, Hausnummer: Adenauerallee 99 – 103
Postleitzahl (PLZ): 53113
Ort: Bonn
Telefax: +49 228 994105592
E-Mail: forschung@bfj.bund.de
Internet-Adresse: https://www.bundesjustizamt.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Name: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Straße, Hausnummer: Mohrenstraße 37
Postleitzahl (PLZ): 10117
Ort: Berlin
E-Mail: forschung@bfj.bund.de
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Verhandlungsvergabe mit TW nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
III 3-7000/1-16-33
3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Teilnahmefrist
27.02.2019 - 14:00 Uhr
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=236280
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=236280
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
27.02.2019 - 14:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vergibt im Rahmen eines externen Forschungsvorhabens eine empirische Studie, mit der Erkenntnisse über Umfang sowie Art und Weise der gegenwärtigen Verwendung von personalisierten Preisen bei E-Commerce-Plattformen, Online-Händlern, Web-Shops und Preisvergleichsportalen bei Angeboten in Deutschland gewonnen werden sollen.
Die Ergebnisse der Studie sollen in vielfältiger Weise für die Verbraucherpolitik genutzt werden. Die Studie soll dazu dienen, die oben aufgeworfenen Fragen und Problemkreise evidenzbasiert einschätzen und beurteilen zu können. Zum einen sollen die ermittelten empirischen Daten Transparenz herstellen. Zum anderen sollen die Daten im Rahmen der politischen und rechtlichen Überlegungen für verschiedene Fragestellungen verwendet und dabei als Faktenbasis für die Diskussion mit Politik, Wirtschaft und Verbänden über verbraucherpolitische und rechtliche Herausforderungen, Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen herangezogen werden.
Die Ergebnisse der Studie sollen in vielfältiger Weise für die Verbraucherpolitik genutzt werden. Die Studie soll dazu dienen, die oben aufgeworfenen Fragen und Problemkreise evidenzbasiert einschätzen und beurteilen zu können. Zum einen sollen die ermittelten empirischen Daten Transparenz herstellen. Zum anderen sollen die Daten im Rahmen der politischen und rechtlichen Überlegungen für verschiedene Fragestellungen verwendet und dabei als Faktenbasis für die Diskussion mit Politik, Wirtschaft und Verbänden über verbraucherpolitische und rechtliche Herausforderungen, Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen herangezogen werden.
b)
CPV-Codes
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000-2)
c)
Ort der Leistungserbringung
Der Ort der Leistung ist nach Maßgabe des jeweiligen Einzelvertrags zu bestimmen. Besprechungen des Auftragnehmers/der Auftragnehmerin mit dem Vertreter der Auftraggeberin finden in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Berlin statt.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Siehe dazu die Vergabeunterlagen.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Siehe dazu die Angaben im Mustervertrag (Anlage 5 zu den Vergabeunterlagen).
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Die Eignungskriterien sind Ziffer 4.3.4. in Verbindung mit Anlage 3 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
12.
Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien sind Ziffer 4.4.3. und Ziffer 4.4.4. in Verbindung mit Anlage 4 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber
Nach Ablauf der Teilnahmefrist prüft die Auftraggeberin die Eignung der Bewerber/innen, die einen Teilnahmeantrag eingereicht haben, und wählt nach Maßgabe der unter Ziffer 4.3.4. der Vergabeunterlagen in Verbindung mit Anlage 3 festgelegten Eignungskriterien diejenigen aus, die sie zur Abgabe eines Angebotes auffordert. Sofern genügend Bewerber/innen zur Verfügung stehen, behält sich die Auftraggeberin vor, die Zahl geeigneter Bewerber/innen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf maximal 7 zu begrenzen.
45a3699c-2014-4f88-9cb1-aa4876c37617