Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Entwurfsplanung, Bau und betriebsfertige Lieferung zweier Mehrzweckschiffe (Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffe) für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Ersatzbau SCHARHÖRN und MELLUM)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.01.2016 (letzte Änderung am 24.02.2017)

31.03.2016 12:00

BAW 01/2016

Bundesanstalt für Wasserbau

24.02.2017 15:26


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.

Der nachfolgenden Bekanntmachung können Sie entnehmen, wie die vollständigen Unterlagen anzufordern sind.

Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.

BEKANNTMACHUNG

Lieferauftrag

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)

Name, Adressen und Kontaktstelle(n):

Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dieses wiederum vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW),
Kußmaulstraße 17 ,
76187 Karlsruhe,
Deutschland (DE),
E-Mail: ausschreibung@baw.de.


Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.baw.de.

Weitere Auskünfte erteilen: 

eVergabe-Plattform des Bundes - www.evergabe-online.de,
www.evergabe-online.de,
Bonn,
Deutschland (DE),

Hauptadresse des Auftraggebers (URL):http://www.evergabe-online.de.


Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:

eVergabe-Plattform des Bundes - www.evergabe-online.de,
www.evergabe-online.de,
Bonn,
Deutschland (DE),

Hauptadresse des Auftraggebers (URL):http://www.evergabe-online.de.


Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an:

eVergabe-Plattform des Bundes - www.evergabe-online.de,
www.evergabe-online.de,
Bonn,
Deutschland (DE),

Hauptadresse des Auftraggebers (URL):http://www.evergabe-online.de.
I.2)

Art des öffentlichen Auftraggebers:

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen.
I.3)

Haupttätigkeit(en):

Allgemeine öffentliche Verwaltung.
I.4)

Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber:

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja.

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Ulrich-von-Hassell-Straße 76
53123
Bonn
Deutschland (DE)

Abschnitt: II: Auftragsgegenstand

II.1)

Beschreibung

II.1.1)

Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Entwurfsplanung, Bau und betriebsfertige Lieferung zweier Mehrzweckschiffe (Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffe) für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Ersatzbau SCHARHÖRN und MELLUM).
II.1.2)

Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Lieferung.

Hauptlieferort:
Cuxhaven (DE 932) und Wilhelmshaven (DE945)
NUTS-Code: DE.  
II.1.3)

Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag
 
II.1.4)

Angaben zur Rahmenvereinbarung:

II.1.5)

Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) führt im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes dieses Vergabeverfahren durch. Gegenstand des Verfahrens ist die Entwurfsplanung, der Bau und die betriebsfertige Lieferung zweier Mehrzweckschiffe (Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffe) für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

Notwendige wesentliche Eckdaten sind nach derzeitigem Stand:

• Länge über alles: max. 85 m
• Breite über alles: voraussichtlich mindestens 18,6 m
• Tiefgang: 5,00 m (Tonnenlegen) und 5,80 m (Havarieeinsatz)
• Diesel-Elektrisches Antriebskonzept
• Klassifiziertes Schiff für Einsatz insbesondere als Ölauffang- sowie Chemikalienunfallbekämpfungsschiff
• Optimierte Eigenschaften in Bezug auf Seegang und Manövrieren
• Probefahrtsgeschwindigkeit 15,0 kn,
• Einhaltung der einschlägigen IMO-Vorschriften, insbesondere MARPOL einschließlich Anlage VI Tier III, sowie Einhaltung der einschlägigen EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, insbesondere 2005/33/EG
• Schiff für Fahrtgebiet A 3 konzipiert, primäres Einsatzgebiet Nordsee

Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des Verhandlungsverfahrens den Auftragsgegenstand weiterzuentwickeln und ggf. von den obigen Angaben abzuweichen.
II.1.6)

Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

34500000-2
34513600-2
II.1.7)

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Ja.
II.1.8)

Aufteilung in Lose:

Nein.
II.1.9)

Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

II.2)

Menge oder Umfang des Auftrags

II.2.1)

Gesamtmenge bzw. -umfang:


II.2.2)

Angaben zu Optionen:

Keine Angaben.
II.2.3)

Angaben zur Vertragsverlängerung:

Keine Angaben.
II.3)

Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung:

Beginn:01.01.2017. Ende:30.04.2020.

Anschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen

III.1)

Bedingungen für den Auftrag

III.1.1)

Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

Gemäß Vergabeunterlagen.  
III.1.2)

Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:

Gemäß Vergabeunterlagen.  
III.1.3)

Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mit dem Teilnahmeantrag ist die Erklärung zur Bietergemeinschaft einzureichen und zu unterzeichnen. Diese ist auf der eVergabe-Plattform unter www.evergabe-online.de abrufbar.  
III.1.4)

Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Ja.
Gemäß Vergabeunterlagen.  
III.2)

Teilnahmebedingungen

III.2.1)

Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer Eignung folgende Unterlagen, möglichst in deutscher Sprache, vorlegen:

a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt, sowie die Angabe der Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Für den Fall, dass das Unternehmen über mehrere Standorte verfügt (In- und / oder Ausland), sollten sich die Angaben zu den Umsätzen auf den für die Ausführung des Auftrags vorgesehenen Werftstandort beziehen;

b) Angabe des für das Projektmanagement (Leitung und Aufsicht) sowie die Projektabwicklung (Fachgruppen) vorgesehenen Personals einschließlich dessen Qualifikation für Planung und Bau eines vergleichbaren Schiffes.
Bewertungsrelevant sind die jeweiligen Qualifikationen des Personals sowie deren Erfahrungen in Projekten dieser Komplexität.
Darüber hinaus Darstellung der Herangehensweise bei der Planung, Durchführung und Steuerung von vergleichbaren komplexen Aufgabenstellungen zu Planung, Bau und Lieferung eines Mehrzweck- (Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffes) bzw. vergleichbaren Spezialschiffes.
Bewertet wird die Qualität und Praktikabilität des konzeptionellen Ansatzes;

c) Vorlage von Referenzen über die Konzeption / den Entwurf, den Bau und die Lieferung eines vergleichbaren Mehrzweck- (Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffes) bzw. Spezialschiffes in den letzten zehn abgeschlossenen Geschäftsjahren, einschließlich der Angabe eines Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge. Die vorzulegenden Referenzen sollen erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistung in Hinblick auf Objektart, Größe, Entwurfsleistung, Ausführungsfristen, technischen Wert und Auftragsvolumen geeignet ist. Für eine Präsentation sollten die Referenzen in Wort und Bild digital (Power-Point, max. 20 Seiten) der Bewerbung beigefügt werden.
Im Falle der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder des Einsatzes von Nachunternehmern für die Planung oder den Bau des Schiffs genügt der Nachweis für die jeweils zu erbringende Teilleistung.
Bewertungsrelevant sind die Referenzen in Verbindung mit dem Auftragsvolumen und der Objektart.
Bewerber, die mit dem Teilnahmeantrag nicht den Nachweis über die erfolgreiche Abwicklung / aktuelle Ausführung mindestens eines Neubaus eines Mehrzweck- (Schadstoff-Unfall-Bekämpfungsschiffes) oder eines vergleichbaren Spezialschiffes, das in der technischen Komplexität sowie in der Größe und im Auftragsvolumen mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist, erbringen, werden ausgeschlossen;

d) soweit vorhanden, Darstellung der Unternehmensstruktur in Bezug auf die Integration / Tätigkeit einer Entwurfs-/ Konstruktionsabteilung oder Nachweis einer bereits erfolgreichen vergleichbaren Kooperation mit einem Entwurfs- oder Konstruktionsbüro;

e) Eigenerklärung, dass eine geeignete Halle zur Fertigung der Schiffe zur Verfügung steht;

f) Eigenerklärung, dass ein Qualitätsmanagementsystem (z.B. ISO 9000 ff.) besteht;

g) Eigenerklärung, dass der Bieter in das Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle, jeweils unter Angabe der Registernummer des Bieters) oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat und seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist;

h) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, die Angaben zu dem Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 6 Abs. 4, Abs. 6 EG VOL/A enthält; insbesondere auch eine Eigenerklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.

Die unter g) und h) geforderten Angaben sind durch Ausfüllen und Signieren der "Eigenerklärung zur Eignung" einzureichen. Diese ist zusammen mit den anderen zusätzlichen Informationen und der "Erklärung zur Bietergemeinschaft" (vgl. Ziffer II.1.3. der Bekanntmachung) unter www.evergabe-online.de abrufbar. Für Bewerber-/Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn nur ein Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft die unter a) bis f) genannten Unterlagen einreicht. Die unter g) und h) genannten Nachweise sollen alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft einreichen.
III.2.2)

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Siehe Ziffer III.2.1).  
III.2.3)

Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Siehe Ziffer III.2.1).
III.3)

Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

III.3.1)

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

III.3.2)

Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)

Verfahrensart

IV.1.1)

Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb.
IV.1.2)

Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

Geplante Mindestanzahl:3. Geplante Höchstzahl:7.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit anhand der nach Ziffer III.2.1) einzureichenden Erklärungen und Nachweise.
IV.1.3)

Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Ja.
IV.2)

Zuschlagskriterien

IV.2.1)

Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
IV.2.2)

Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein.  
IV.3)

Verwaltungsinformationen

IV.3.1)

Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

BAW 01/2016  
IV.3.2)

Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein.
IV.3.3)

Bedingungen für den Erhalt von Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen:
IV.3.4)

Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

31.03.2016 12:00:00 Uhr.
IV.3.5)

Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:

IV.3.6)

Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch, 
IV.3.7)

Bindefrist des Angebots:

IV.3.8)

Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen

VI.1)

Dauerauftrag:

Nein.
VI.2)

Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird:

Nein.
VI.3)

Sonstige Informationen:

Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform des Bundes durchgeführt.

1. Der Teilnahmeantrag ist daher ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der eVergabe-Plattform unter http://www.evergabe-online.de notwendig. Die hierfür zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.evergabe-online.info ("Nutzungsvoraussetzungen für Unternehmen").

2. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erhalten die ausgewählten Bieter die Vergabeunterlagen ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de).
VI.4)

Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren

VI.4.1)

Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefax: +49 2289499163

http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html
VI.4.2)

Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 107 ff. GWB. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind in Konkretisierung zu § 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von 3 Tagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen.
VI.4.3)

Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefax: +49 2289499163
http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html
VI.5)

Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

22.01.2016.


Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

04.04.2017


04.04.2017




1ac67519-d17a-4db8-b8e4-76f2d413f8d7