Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Sicherheitsschränke und Gefahrstoffcontainer
331-2020-0116
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
Lieferauftrag
Beschaffung von Sicherheitsschränken und Gefahrstoffcontainer für die sachgerechte Lagerung von Wertgegenständen in den organisatorischen Einheiten Zollzahlstelle
Ja
alle Lose
Sicherheitsschränke (A)
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
DEUTSCHLAND (DE)
DEUTSCHLAND (DE)
35 Stück Umluftfilterschränke für die Lagerung LGK 6.1 A B C D, 12, 13 für Feststoffe und Flüssigkeiten und Wartungsvertrag für jährliche Wartung.
Preis
03.08.2020
nein
nein
Umluftfilterschrank (B)
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
DEUTSCHLAND (DE)
17 Stück Umluftfilterschränke für die Lagerung LGK 6.1 A B C D, 12, 13 für Feststoffe und Flüssigkeiten und Wartungsvertrag für jährliche Wartung.
Preis
03.08.2020
nein
nein
Typ 90 Umluftfilterschrank (C)
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
DEUTSCHLAND (DE)
14 Stück Typ 90 Umluftfilterschränke für die Lagerung LGK 3, 12, 13 für Flüssigkeiten (Dieselrückstellproben) und Wartungsvertrag für jährliche Wartung.
Preis
03.08.2020
nein
nein
Typ 90 Umluftfilterschrank (D)
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
DEUTSCHLAND (DE)
13 Stück Typ 90 Umluftfilterschränke für die Lagerung LGK 3, 12, 13 für Flüssigkeiten und Wartungsvertrag für jährliche Wartung.
Preis
03.08.2020
nein
nein
Typ 90 Sicherheitsschrank mit Umluftfilteraufsatz (E)
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
DEUTSCHLAND (DE)
6 Stück Typ 90 Sicherheitsschränke mit Umluftfilteraufsatz für die Lagerung LGK 3
für Flüssigkeiten und Wartungsvertrag für jährliche Wartung Umluftfilteraufsatz.
Preis
03.08.2020
nein
nein
Typ 90 Sicherheitsschrank mit Umluftfilteraufsatz (F)
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
DEUTSCHLAND (DE)
8 Stück Typ 90 Sicherheitsschränke mit Umluftfilteraufsatz für die Lagerung LGK 3
für Flüssigkeiten und Wartungsvertrag für jährliche Wartung Umluftfilteraufsatz.
Preis
03.08.2020
nein
nein
Umluftfilterschrank (G)
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
DEUTSCHLAND (DE)
8 Stück Umluftfilterschränke für die Lagerung LGK 8 A B für Feststoffe und Flüssigkeiten und Wartungsvertrag für jährliche Wartung.
Preis
03.08.2020
nein
nein
Gefahrstoffcontainer
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung (35000000)
DEUTSCHLAND (DE)
4 Stück Gefahrstoffcontainer á 14 m² und
8 Stück Gefahrstoffcontainer á 22 m² für die sachgerechte Lagerung von Wertgegenständen
Preis
03.08.2020
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Das Angebotsformular ist zwingend vorzulegen, auch wenn keine Signatur erforderlich ist. Die Nichtvorlage führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Eine Nachforderung durch die Vergabestelle ist ausgeschlossen. Den Vergabeunterlagen ist eine abschließende Liste der geforderten Nachweise und Eigenerklärungen beigefügt.
Norm (Typgeprüft gemäß EN 14470-1) DIN EN. DIN EN 16121/16122
1. Technisches Datenblatt passend zum Model
2. Bedienungsanleitung passend zum Model
3. Technische Ansichtszeichnung vom Model
4. Aktuelle EC-Konformitätserklärung zum Model
5. Gültige Baumusterprüfbescheinigung passend zu Model
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Wahl der Verfahrensart:
Auf Grund der Gefahrenlage und der damit verbundenen notwendigen sicheren Lagerung der benötigten Desinfektionsmittel wird eine Fristverkürzung im Vergabeverfahren vorgenommen, um die Situation vor Ort so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen.
Nur so ist der Dienstbetrieb der öffentlichen Verwaltung aufrecht zu erhalten und die Eindämmung - Bewältigung der Corona-Epidemie möglich.
Siehe Aktenvermerk in Kostenschätzung
ja
15.06.2020
11:00
- Deutsch (DE)
16.09.2020
15.06.2020
11:00
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Bei Nutzung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung wird diese im laufenden Vergabeverfahren als vorläufiger Nachweis der Eignung akzeptiert. Weitere Informationen zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung erhalten Sie unter folgendem link der Europäischen Kommission: https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/espd/filter?lang=de
Mit dem Angebot ist der Vordruck "Eigenerklärungen" abzugeben. In diesem versichert der Bieter, dass keine fakultativen bzw. zwingenden Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nur im Falle der Eignungsleihe ist der Vordruck "Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe" vom Drittunternehmen auszufüllen. Die Bereitstellung der Vergabeunterlagen / Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch auf der E-Vergabeplattform unter http://www.evergabe-online.de.
Die Nutzungsbedingungen der e-Vergabe sind zu beachten! Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe gemäß § 11 Abs. 3 VgV erhalten Sie über den LINK http://www.evergabe-online.info/vgv11
Bewerber / Bieter, deren Bewerbungen / Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens oder vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 GWB informiert.
Ein Bewerber / Bieter kann seine Nicht-berücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungs-verfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), [...], mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich. Der Antrag auf Nachprüfung ist an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, zu richten.
03.06.2020
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.