Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz
Straße, Hausnummer: Konstantinstraße 110
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
Telefon: +49 228 84910
Telefax: +49 228 84911189
E-Mail: naturschutzvorhaben@bfn.de
Internet-Adresse: http://www.bfn.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3520 83 0500-AW
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
21.09.2020 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.10.2020
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=344820
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=344820
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
21.09.2020 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Ziele des F+E-Vorhabens sind die Aktualisierung und die Vervollständigung des Fachinformationssystems FFH-VP-Info in den Modulen zu den FFH-Lebensraumtypen, den FFH-Tierarten sowie den europäischen Vogelarten.
Im Einzelnen sind von dem Auftragnehmer folgende Leistungsbestandteile in enger Absprache mit dem Auftraggeber zu erbringen:
Im Vorhaben sind in den Modulen zu den FFH-LRT, den FFH-Tierarten und zu den Vogelarten die jeweiligen Datengrundlagen in allen 5 Auswertekategorien hinsichtlich ihrer Aktualität zu überprüfen und ggf. entsprechend der vorgegebenen Struktur zu aktualisieren. Zudem sollen bestehende Lücken geschlossen und das System inhaltlich vervollständigt werden.
Im Rahmen der Bearbeitung sind in einer detaillierten Recherche wissenschaftliche Quellen wie Fachpublikationen und so genannte “graue Literatur” auszuwerten. Dabei sind auch internationale Publikationen einzubeziehen.
Die recherchierten Daten sind in eine zur Verfügung gestellte Access-Version von FFH-VP-Info einzuarbeiten.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
Im Einzelnen sind von dem Auftragnehmer folgende Leistungsbestandteile in enger Absprache mit dem Auftraggeber zu erbringen:
Im Vorhaben sind in den Modulen zu den FFH-LRT, den FFH-Tierarten und zu den Vogelarten die jeweiligen Datengrundlagen in allen 5 Auswertekategorien hinsichtlich ihrer Aktualität zu überprüfen und ggf. entsprechend der vorgegebenen Struktur zu aktualisieren. Zudem sollen bestehende Lücken geschlossen und das System inhaltlich vervollständigt werden.
Im Rahmen der Bearbeitung sind in einer detaillierten Recherche wissenschaftliche Quellen wie Fachpublikationen und so genannte “graue Literatur” auszuwerten. Dabei sind auch internationale Publikationen einzubeziehen.
Die recherchierten Daten sind in eine zur Verfügung gestellte Access-Version von FFH-VP-Info einzuarbeiten.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig
Alte Messe 6
04103 Leipzig
Alte Messe 6
04103 Leipzig
6.
Angaben zu Losen
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Ja
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Die geplante Laufzeit von 36 Monaten beginnt nach erfolgter Ausschreibung.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Es gelten die Regelungen der ABFE-BMU Stand: März 2018 und der VOL/B
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen:
Projektspezifische Anforderungen:
• fundierte und umfassende Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der FFH-VP
• sehr gute Qualifikation im Bereich der planungsmethodischen Grundlagen
• fundierte und umfassende Kompetenzen im Bereich ökologischer Grundlagen
• breite Wissensbasis zur Empfindlichkeit von Arten und Lebensraumtypen (FFH-LRT, FFH-Arten und Vogelarten)
• hohe Kompetenz im Hinblick auf die Durchführung von Forschungsprojekten
• Erfahrung und Referenzen in der Erstellung und Bearbeitung von Access-Datenbanken
Referenzprojekte:
Die oben genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten, Referenzen zu belegen. Zu den Referenzprojekten sind vorzulegen:
• Organisation/Auftraggeber, Ansprechpartner
• Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss)
• Inhaltliche Bezüge zur Thematik des Vorhabens
• Besonderheiten (innovative Lösungsansätze etc.)
• Ggf. Link/ Internet/ Mediale Referenz
Unternehmensdarstellung:
• Standort und Struktur des Unternehmens
• Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum
• Unternehmensgröße (Personalbestand über 3-Jahreszeitraum)
• Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter*Innen sowie Art des Beschäftigungs¬verhältnisses (fest angestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden
Sonstige Erfahrungen:
Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten, sind im Angebot darzulegen.
Projektspezifische Anforderungen:
• fundierte und umfassende Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der FFH-VP
• sehr gute Qualifikation im Bereich der planungsmethodischen Grundlagen
• fundierte und umfassende Kompetenzen im Bereich ökologischer Grundlagen
• breite Wissensbasis zur Empfindlichkeit von Arten und Lebensraumtypen (FFH-LRT, FFH-Arten und Vogelarten)
• hohe Kompetenz im Hinblick auf die Durchführung von Forschungsprojekten
• Erfahrung und Referenzen in der Erstellung und Bearbeitung von Access-Datenbanken
Referenzprojekte:
Die oben genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten, Referenzen zu belegen. Zu den Referenzprojekten sind vorzulegen:
• Organisation/Auftraggeber, Ansprechpartner
• Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss)
• Inhaltliche Bezüge zur Thematik des Vorhabens
• Besonderheiten (innovative Lösungsansätze etc.)
• Ggf. Link/ Internet/ Mediale Referenz
Unternehmensdarstellung:
• Standort und Struktur des Unternehmens
• Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum
• Unternehmensgröße (Personalbestand über 3-Jahreszeitraum)
• Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter*Innen sowie Art des Beschäftigungs¬verhältnisses (fest angestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden
Sonstige Erfahrungen:
Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten, sind im Angebot darzulegen.
12.
Zuschlagskriterien
Qualität des Angebots
Die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt auf der Ermittlung eines Punktpreises. Es soll eine Abwägung zwischen Preis und Qualität des Angebotes erfolgen. Die Bewertung der Qualität soll anhand von 3 Zuschlagskriterien erfolgen, die unterschiedlich gewichtet werden (zwischen 15 und 55 Punkten). Die Punktvergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Kriterium Maximale Punktzahl Punkte
1 dokumentiertes Fachwissen, Erfahrung, Qualifikation der gemäß Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Person(en) 30 bis 10 kaum relevante Erfahrungen und Qualifikation dokumentiert
bis 20 teilweise relevante Erfahrungen und Qualifikation dokumentiert
bis 30 differenzierte und umfangreiche relevante Erfahrungen und Qualifikation dokumentiert
2 Umfang und Qualität der angebotenen Leistung 55 bis 10 gering in Umfang und Qualität
bis 30 annähernd überzeugend in Umfang und Qualität
bis 55 überzeugend in Umfang und Qualität
3 Vollständigkeit und Kohärenz des Angebotes inklusive realistischer Planung der Leistungsdurchführung (Leistungsmeilensteine) 15 bis 5 keine oder wenig schlüssige Kostenkalkulation und Vollständigkeit/ Kohärenz
bis 10 annähernd schlüssige Kostenkalkulation und Vollständigkeit/ Kohärenz
bis 15 überzeugend schlüssige Kostenkalkulation und Vollständigkeit/ Kohärenz
GESAMTPUNKTZAHL 100
a) Maximal können 100 Punkte erreicht werden.
b) Preis
Wertung des Angebots:
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
Die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt auf der Ermittlung eines Punktpreises. Es soll eine Abwägung zwischen Preis und Qualität des Angebotes erfolgen. Die Bewertung der Qualität soll anhand von 3 Zuschlagskriterien erfolgen, die unterschiedlich gewichtet werden (zwischen 15 und 55 Punkten). Die Punktvergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Kriterium Maximale Punktzahl Punkte
1 dokumentiertes Fachwissen, Erfahrung, Qualifikation der gemäß Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Person(en) 30 bis 10 kaum relevante Erfahrungen und Qualifikation dokumentiert
bis 20 teilweise relevante Erfahrungen und Qualifikation dokumentiert
bis 30 differenzierte und umfangreiche relevante Erfahrungen und Qualifikation dokumentiert
2 Umfang und Qualität der angebotenen Leistung 55 bis 10 gering in Umfang und Qualität
bis 30 annähernd überzeugend in Umfang und Qualität
bis 55 überzeugend in Umfang und Qualität
3 Vollständigkeit und Kohärenz des Angebotes inklusive realistischer Planung der Leistungsdurchführung (Leistungsmeilensteine) 15 bis 5 keine oder wenig schlüssige Kostenkalkulation und Vollständigkeit/ Kohärenz
bis 10 annähernd schlüssige Kostenkalkulation und Vollständigkeit/ Kohärenz
bis 15 überzeugend schlüssige Kostenkalkulation und Vollständigkeit/ Kohärenz
GESAMTPUNKTZAHL 100
a) Maximal können 100 Punkte erreicht werden.
b) Preis
Wertung des Angebots:
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
14.
Sonstige Angaben
Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne der § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handlet, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgo.
cb3794bd-e39b-4ba1-906a-a7ecc8e42b7c