Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

F+E-Vorhaben: "Förderung von grüner Infrastruktur und Naturschutzbelangen in Quartieren der energetischen Stadtsanierung", FKZ 3520861300

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

10.07.2020 (letzte Änderung am 19.08.2020)

11.09.2020 12:00

11.09.2020 12:00

3520861300 - CF

Bundesamt für Naturschutz

20.08.2020 08:45

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Straße, Hausnummer: Konstantinstr. 110
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3520861300 - CF
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
11.09.2020 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
09.10.2020
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=338176
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
11.09.2020 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das Programm der „Energetischen Stadtsanierung" bietet die Möglichkeiten, integrierte Entwicklungsstrategien für Quartiere zu fördern, bei der die Herausforderungen Klimaschutz (Mitigation), Klimaanpassung (Adaption) und Biodiversität auf kommunaler Ebene integriert angegangen werden können. Dies bedeutet beispielsweise ein biodiversitätsförderndes Grünflächenmanagement, den Schutz und die Förderung gebäudebewohnender Arten bei Dach- und Fassadensanierungen sowie eine insektenfreundliche Beleuchtung.
Am Beispiel von Modellquartieren soll aufgezeigt werden, welche Handlungsoptionen es gibt, um eine integrierte Stadtentwicklung in Quartieren der Energetischen Stadtsanierung zu unterstützen, bei der auch Ziele der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Schwerpunkte sind hierbei (1) auf die Entwicklung integrierter Strategien (Klimaschutz, Klimaanpassung, Biodiversität) bzw. Konzepte (Quartierskonzepte) zur Förderung von urbaner grüner Infrastruktur und deren Ökosystemleistungen, (2) auf das Zusammenwirken von Aktivitäten von öffentlichen und privaten Akteuren und (3) vor allem auf eine Erhöhung von Akzeptanz und Bedeutung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität zu legen . Bei Letzterem sind bespielhaft zu analysieren, welche potenziellen Anreize es für Investorinnen und Investoren sowie für Bewohnerinnen und Bewohner zur Förderung und zum Management von urbaner grüner Infrastruktur gibt und wie sich Aspekte der Naturerfahrung verbessern lassen.
Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
und
Bundesamt für Naturschutz
Außenstelle Leipzig
Alte Messe 06
04103 Leipzig
6.
Angaben zu Losen
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Es gelten die Regelungen der ABFE-BMU (Stand: März 2018) und der VOL/B.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Zu belegen mit konkreten Projekten, Referenzen und/oder Arbeitsproben (Nennung von drei bis fünf einschlägigen Referenzprojekten aus den letzten fünf Jahren unter Angabe von Projekttitel, Dauer, Umfang, eingesetzte Methoden und Instrumente, Auftraggeber, ggf. Veröffentlichungen) sind folgende Anforderungen:
a) Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten,
b) Erfahrungen und Kompetenz in den Themenfeldern Stadtökologie/-naturschutz, Landschaftsarchitektur, Grünflächenmanagement sowie Partizipation,
c) Erfahrungen im Management von Veranstaltungen, Moderation, Mediation.
12.
Zuschlagskriterien
1. Qualität des Angebots
Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
a) Das dokumentierte Fachwissen und die Erfahrung des mit der Auftragsdurchführung beauftragten Personals (30 Punkte),
b) Umfang, Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistung (30 Punkte),
c) Die realistische Arbeits- und Kostenkalkulation (15 Punkte),
d) Vollständigkeit, Aufbau, Zielorientierung und Kohärenz des Gesamtangebots (25 Punkte).
2. Preis
Wertung des Angebots:
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und des Preises ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.


2942513d-fb6a-4681-812b-aa4ffdb178ac