Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz
Straße, Hausnummer: Konstantinstraße 110
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
E-Mail: Naturschutzvorhaben@bfn.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3520 83 0600 - Schd
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
31.08.2020 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
02.11.2020
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=337221
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=337221
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
31.08.2020 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Ermittlung (u.a. über Literaturrecherche und Einbeziehung von Expertenwissen) der besonderen Verantwortlichkeiten von allen Naturparken für einzelne Biotoptypen (inkl. Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie) und Arten (wie z.B. Farne und Blütenpflanzen, Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Schmetterlinge und Libellen). In 10 bis 12 ausgewählten Naturparken, für die ein besonders hoher Bedarf gesehen wird, soll auf dieser Basis ein fachliches Konzept mit zielgerichteten Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Zu den in die Untersuchung einzubeziehenden Biotope und Arten gehören Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie, Biotope mit Rote-Liste-Status 1 und 2, Endemiten, Arten für deren Erhalt und Entwicklung Deutschland im besondere Maße verantwortlich ist (z.B. Rotmilan) und Rote Liste 1-Arten der Bundesliste. Neben einer status quo-Abfrage bei allen Naturparken sollen vorliegende Ergebnisse aus den ersten regionalen Ansätzen zu den Verantwortungsarten wie z.B. aus dem Naturpark Rhein-Taunus und Schwarzwald-Mitte/Nord in die vertieften Untersuchungen in die Modell-Naturparke mit einfließen. Die Projektergebnisse sind durch innovative Öffentlichkeitsarbeit/BNE und maßnahmenorientierte Umsetzung in den ausgewählten Naturparken zusätzlich in die Bevölkerung und den politisch Verantwortlichen zu kommunizieren. Die dabei gewonnenen modellhaften Erfahrungen sind exemplarisch für eine Übertragung auf eine Vielzahl der 104 Naturparke in Deutschland aufzuarbeiten. Ein zu erstellender Praxisleitfaden soll den Naturparken in Form einer Checkliste die jeweiligen Einflussmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen konkreter aufzeigen. Des Weiteren sollen die Ergebnisse neben dem zu fertigenden Abschlussbericht in einer für die Fachöffentlichkeit geeigneten Broschüre anschaulich dokumentiert und im Rahmen eines bundesweiten Workshops weiter vertieft werden. Es hat eine inhaltliche Abstimmung mit dem laufenden F+E-Vorhaben "Natura 2000 in Naturparken" und Nutzung der Ergebnisse zu erfolgen.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Die Gesamtleistung ist bis zum 31.08.2023 zu erbringen.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
ABFE BMU (Stand: März 2018)
VOL/B
VOL/B
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Die folgenden Kriterien dienen dem Nachweis der Eignung des Anbieters für die Durchführung der Projektarbeiten.
I. Dazu gehören vor allem Kenntnisse in folgenden Bereichen: Management der Naturparke insbesondere im Kontext zur Verantwortlichkeit für den Erhalt bundesweit bedeutsamer Lebensräume und Arten
Managementmethoden/-praktiken in Schutzgebieten u.a. mit Bezug auf Verantwortungsarten, gefährdeten Biotoptypen sowie Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie
Ziele und Funktionen der Naturparke im Zusammenhang mit der Erhaltung biologischer Vielfalt
landes- und regionsspezifische Maßnahmen zur Verantwortlichkeit von Naturparken zum Erhalt von Biotopen und Arten (inkl. Zielartenkonzeptionen)
die genannten Arten/-gruppen und bedeutsame Lebensräume sowie Methoden zu deren Erforschung und Schutz.
II. sowie Erfahrungen
mit der Erhebung, Analyse und Bewertung von räumlichen Daten, Artinformationen und Rechtsquellen
mit der Erfassung und Bewertung des Erhaltungszustandes der genannten Artengruppen im Rahmen von Kartierungen, der Erstellung von Managementplänen etc.
mit der Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsprojekten zusammen mit regionalen Akteuren (Land- und Forstwirten, NGOs, Wasser- und Bodenverbänden, Bauhöfen sowie der örtlichen Bevölkerung).
Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen bzw. durch die Angabe von Publikationen. Darüber hinaus muss der/die AN mit der Abgabe des Angebots bestätigen, dass er/sie zur Erbringung der geforderten Leistung innerhalb der Vertragslaufzeit in der Lage ist.
Die genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind, wenn möglich, mit konkreten Projekten, Referenzen und Arbeitsproben zu belegen. Zu den Referenzprojekten sollten folgende Angaben mitgeteilt werden (Nennung einschlägiger Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren):
a) Titel, Dauer und Mittelumfang des Projekts.
b) Auftraggeber oder Eigenforschung. Kooperationspartner.
c) Inhaltliche Bezüge zum Thema
d) Eingesetzte Methoden und Werkzeuge.
e) Ergebnisse und Veröffentlichungen.
I. Dazu gehören vor allem Kenntnisse in folgenden Bereichen: Management der Naturparke insbesondere im Kontext zur Verantwortlichkeit für den Erhalt bundesweit bedeutsamer Lebensräume und Arten
Managementmethoden/-praktiken in Schutzgebieten u.a. mit Bezug auf Verantwortungsarten, gefährdeten Biotoptypen sowie Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie
Ziele und Funktionen der Naturparke im Zusammenhang mit der Erhaltung biologischer Vielfalt
landes- und regionsspezifische Maßnahmen zur Verantwortlichkeit von Naturparken zum Erhalt von Biotopen und Arten (inkl. Zielartenkonzeptionen)
die genannten Arten/-gruppen und bedeutsame Lebensräume sowie Methoden zu deren Erforschung und Schutz.
II. sowie Erfahrungen
mit der Erhebung, Analyse und Bewertung von räumlichen Daten, Artinformationen und Rechtsquellen
mit der Erfassung und Bewertung des Erhaltungszustandes der genannten Artengruppen im Rahmen von Kartierungen, der Erstellung von Managementplänen etc.
mit der Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsprojekten zusammen mit regionalen Akteuren (Land- und Forstwirten, NGOs, Wasser- und Bodenverbänden, Bauhöfen sowie der örtlichen Bevölkerung).
Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen bzw. durch die Angabe von Publikationen. Darüber hinaus muss der/die AN mit der Abgabe des Angebots bestätigen, dass er/sie zur Erbringung der geforderten Leistung innerhalb der Vertragslaufzeit in der Lage ist.
Die genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind, wenn möglich, mit konkreten Projekten, Referenzen und Arbeitsproben zu belegen. Zu den Referenzprojekten sollten folgende Angaben mitgeteilt werden (Nennung einschlägiger Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren):
a) Titel, Dauer und Mittelumfang des Projekts.
b) Auftraggeber oder Eigenforschung. Kooperationspartner.
c) Inhaltliche Bezüge zum Thema
d) Eingesetzte Methoden und Werkzeuge.
e) Ergebnisse und Veröffentlichungen.
12.
Zuschlagskriterien
a) Qualität des Angebots
Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
• die Kohärenz des Angebots (10 Punkte)
• Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen, (30 Punkte)
• Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen (30 Punkte)
• Fachliche Qualifikation des laut Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Personals (30 Punkte)
b) Preis
Wertung des Angebots:
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
• die Kohärenz des Angebots (10 Punkte)
• Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen, (30 Punkte)
• Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen (30 Punkte)
• Fachliche Qualifikation des laut Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Personals (30 Punkte)
b) Preis
Wertung des Angebots:
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
14.
Sonstige Angaben
Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.
93e13378-3bb9-49c4-ab6f-af7cc52997d5