Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

NB Deich Berßel, Bäckergarten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

05.02.2020

26.02.2020 10:00

26.02.2020 10:00

20/N/0043/HB

Sachsen-Anhalt: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft

05.02.2020 11:54

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Name: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Vergabestelle Nord
Straße, Hausnummer: Otto-von-Guericke-Str. 5
Postleitzahl (PLZ): 39104
Ort: Magdeburg
Telefon: +49 391 5810
Telefax: +49 391 5811226
Internet-Adresse: https://lhw.sachsen-anhalt.de/
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
Geschäftszeichen: 20/N/0043/HB
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
  • elektronisch
    • In Textform
    • Mit fortgeschrittener Signatur / fortgeschrittenem Siegel
    • Mit qualifizierter Signatur / qualifiziertem Siegel
d)
Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
e)
Ort der Ausführung
Osterwieck OT Berßel, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt.
Das Baufeld erstreckt sich entlang des Ufers der Ilse (Gewässer 1. Ordnung), ca. vom Ende der Gemeindestraße „Bäckergarten“ bis zur Einmündung des Bäckergartens auf die Wasserlebener Str. (K1331) bzw. der Brücke K1331/Ilse.
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Es ist eine Hochwasserschutzanlage entlang des rechtesseitigen Ufers der Ilse zu erstellen.
Dies umfasst u.a.:
- Baufeldfreimachung und Abbruch von 2 kleinen Gebäuden
- ca. 2.800 m² Oberflächenabtrag für archäologische Begleitung
- ca. 340 m Spundwand (Bohlenlänge bis ca. 4 m)
- ca. 80 m² Korrosionsschutz und ca. 100 m Spundwandabdeckung aus gekantetem Blech
- ca. 420 m² Uferbefestigung mit loser Wasserbausteinschüttung und Fußsicherung aus großformatigen Bruchsteinen (vom Gewässerbett aus)
- ca. 1.500 m³ Erdbau (für Baugruben, Dämme usw.)
- nachrüsten von ca. 5 Schieberschächten und Böschungsauslässen mit Rückschlagklappe an SW/RW-Leitungen
- Rasenansaat und 3-jährige Entwicklungspflege
- Pflanzung und 3-jährige Entwicklungspflege von Bäumen und Sträuchern
h)
Losweise Vergabe
Nein
i)
Ausführungsfristen
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
8 Monate
Weitere Fristen
Mit der Ausführung ist zu beginnen spätestens 10 Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens.
(siehe hierzu auch Formblatt 214 - Besondere Vertragbesdingungen - der Vergabeunterlagen)
j)
Nebenangebote
nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k)
Mehrere Hauptangebote
zugelassen
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
Ablauf der Angebotsfrist
26.02.2020 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
27.03.2020
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
r)
Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
t)
Geforderte Sicherheiten
siehe Vergabeunterlagen
u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
siehe Vergabeunterlagen
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Bei der Abgabe von Eigenerklärungen sind die Umsatzzahlen der vergangenen 3
abgeschlossenen Wirtschaftsjahre eindeutig einer Jahreszahl zuzuordnen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
- Nachweise § 7 und § 20 SprengG
- Nachweise für die Eignung und Qualifikation des benannten Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen
- Nachweis Haftpflichtversicherung für Person-, Sach- und Vermögensschäden mit Angabe der Deckungssumme
- alle Unterlagen benannt gemäß Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Nachweise/Angaben durch den Bieter ggf. auch für NU)
.
Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 Abs. 1 und 3 LVG LSA)
Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§ 12 LVG LSA)
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§13 Abs. 2 und 4 LVG LSA)
LVG LSA Erklärung Handwerksrolleneintragung
.
WICHTIGER HINWEIS:
Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu
bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter:
https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Str. 14
06112 Halle (Saale)
.
Beschwerdestelle:
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
- Vergabestelle Nord -
Otto-von-Guericke-Str. 5
39104 Magdeburg


96d16d87-677f-43c6-ac0b-fcccc4e8e0a6