Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=230461Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Projekt 351: Sicherheitsanalyse VeraCrypt
P 351
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)
Dienstleistungen
Der Gegenstand des Auftrags ist es, die Verschlüsselungssoftware VeraCrypt auf ihre Sicherheitseigenschaften zu untersuchen. Es ist festzustellen, ob VeraCrypt Schwachstellen besitzt (z. B. Implementierungsschwächen, Anfälligkeiten für Seitenkanalangriffe etc.) und ob VeraCrypt aktuellen kryptographischen Anforderungen genügt, um eine sichere Datenverschlüsselung zu ermöglichen.
Dienstleistungen im juristischen Bereich (79100000)
Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Beim Auftragnehmer
TrueCrypt ist eine sehr verbreitete Verschlüsselungssoftware für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X. Es erlaubt die Verschlüsselung einer ganzen Festplatte oder die Erstellung von verschlüsselten Containern, in denen Dateien sicher gespeichert werden können. Das BSI empfiehlt TrueCrypt auf seiner Webseite. Im Mai 2014 wurde unerwartet die Entwicklung von TrueCrypt eingestellt. Damit wurde diese Software quasi abgekündigt.
VeraCrypt ist eine Weiterentwicklung von TrueCrypt und basiert in sehr großen Teilen auf TrueCrypt. Sie teilen sich die Code-Basis. Laut der Webseite von VeraCrypt beinhaltet diese Software viele Verbesserungen und Fehlerbehebungen und könnte damit ein geeigneter Nachfolger von TrueCrypt sein. TrueCrypt wurde bereits im Jahr 2015 untersucht. Im vorliegenden Projekt wird eine ähnlich angelegte Sicherheitsuntersuchung von VeraCrypt durchgeführt werden.
Laufzeit in Monaten:
12
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Firmenprofil:
Offizielle Bezeichnung
Rechtsform
Firmensitz und Standorte
Struktur und Organisation
z. B. Abbildung des Organigramms
Geschäftsfelder
Auflistung der einzelnen Geschäftsfelder
Benennung der Geschäftsfelder, die für den hier zu vergebenden Auftrag relevant sind (auftragsbezogene Geschäftsfelder)
ggf. nähere Ausführungen / Erläuterungen zu den auftragsbezogenen Geschäftsfeldern
Anzahl der Mitarbeiter in den auftragsbezogenen Geschäftsfeldern
Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Angabe pro Jahr)
Umsatz in den auftragsbezogenen Geschäftsfeldern in den letzten drei Geschäftsjahren (Angabe pro Jahr für die letzten drei Geschäftsjahre). Die Angabe kann bei einer nicht-gewinnorientierten Institutionen, z. B. öffentlichen Hochschulen, entfallen.
Gehen Sie im Falle einer Bietergemeinschaft auf die Aufteilung der zu erbringenden Leistung auf die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft ein.
Unterauftragnehmer:
Offizielle Bezeichnung
Rechtsform
Firmensitz und Standorte
auftragsbezogene Geschäftsfelder
Anzahl der Mitarbeiter in den auftragsbezogenen Geschäftsfeldern
Wird die Leistung ohne Mitwirkung von einem oder mehreren Unterauftragnehmern erbracht, so beantworten Sie dieses Eignungskriterium bitte mit „Kein Unterauftragnehmer“.
Die Weitergabe von wesentlichen Projektteilen an nicht genannte Unterauftragnehmer ist nicht erlaubt.
Referenzen: Software-Sicherheitsanalyse
Weisen Sie mindestens zwei Projekte mit Schwerpunkt „Software-Sicherheitsanalyse“ nach, das von Ihrem Unternehmen, den Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder den Unterauftragnehmern innerhalb der letzten 5 Jahre erfolgreich durchgeführt wurde, und welches mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (Dauer, Umfang, Inhalt) oder darüber hinaus geht.
Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
Auftraggeber inkl. Ansprechpartner
(detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit
Umfang
Dauer
Auftragsvolumen
Aus Ihren Ausführungen muss ersichtlich werden, warum das beschriebene Projekt aus Ihrer Sicht die oben genannten Anforderungen erfüllt und somit als Referenz geeignet ist. Die Darstellung sollte eine DIN-A4-Seite pro Referenzprojekt nicht überschreiten.
Mindestvoraussetzung: Benennung und Beschreibung von mindestens zwei Referenzen.
Referenzen: Kryptographie
Benennen Sie die Beratungs- bzw. Untersuchungsprojekte im Bereich Kryptographie, die in den letzten drei Jahren von Ihrem Unternehmen, den Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den Unterauftragnehmern durchgeführt wurden als Nachweis, dass Kryptographie ein wesentliches Arbeitsfeld der beteiligten Unternehmen ist.
Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
Auftraggeber inkl. Ansprechpartner
(detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit
Umfang
Dauer
Auftragsvolumen
Aus Ihren Ausführungen muss ersichtlich werden, warum die beschriebenen Projekte aus Ihrer Sicht die oben genannten Anforderungen erfüllen und somit als Referenz geeignet sind. Die Darstellung sollte eine DIN-A4-Seite pro Referenzprojekt nicht überschreiten.
Mindestvoraussetzung: Benennung und Beschreibung von mindestens drei Referenzen.
Technische Arbeitsmittel, Hardware, Software, Testumgebung und Tools
Geben Sie einen Überblick über die technischen Arbeitsmittel, welche Ihnen zur Verfügung stehen und von Ihnen zur Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistung eingesetzt werden. Zu den Arbeitsmitteln gehören die verwendete Hardware (Rechner, Geräte, Messeinrichtungen etc.) und Software (Betriebssysteme, Tools, Testumgebungen, Entwicklungsumgebungen usw.).
Mindestvoraussetzung: Der Auftragnehmer stellt seine technischen Arbeitsmittel vollständig und übersichtlich dar.
Ausführungsbedingungen gemäß Auftragsunterlagen
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
nein
21.01.2019
14:00
- Deutsch (DE)
21.03.2019
21.01.2019
14:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Rechte aus § 97 Abs. 6 GWB sowie sonstige Ansprüche gegen das BSI, die auf die Vornahme oder das Unterlassen einer Handlung in einem Vergabeverfahren gerichtet sind, können nur vor den
Vergabekammern und dem Beschwerdegericht geltend gemacht werden, § 156 Abs. 2 GWB. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB.
Es wird darüber belehrt, dass ein solcher Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem BSI nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des BSI, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o.g. vier Unzulässigkeitsgründe gelten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
10.12.2018